Anhang
Berichtsprofil
GRI 102-45/-50
In diesem Nachhaltigkeitsbericht bilanzieren wir die wesentlichen Auswirkungen unserer Unternehmenstätigkeit im Jahr 2021 und stellen unser aktuelles Zielprogramm vor. Der Bericht steht als Online-Version sowie als PDF zur Verfügung. Zu den besonderen Merkmalen des Online-Berichts gehören: eine Suchfunktion, ein ausführlicher GRI-Index, der an die entsprechenden Stellen im Bericht verlinkt, ein Glossar mit Fachbegriffen sowie ein Kennzahlen-Tool. Mithilfe des Kennzahlen-Tools können sich Leser ihrem jeweiligen Informationsbedürfnis entsprechend Tabellen zusammenstellen lassen. Die PDF-Version des Berichts fasst alle Inhalte in einem Dokument zusammen. Gesuchte Themen und Informationen lassen sich darin kapitelweise direkt aufrufen. Außerdem enthält das PDF zahlreiche Verlinkungen zu weiterführenden Online-Informationen.
Neue Konzernstruktur
Vorstand und Aufsichtsrat der ehemaligen Daimler AG haben im Jahr 2021 mit der Abspaltung und Ausgliederung des Nutzfahrzeuggeschäfts („Projekt Fokus“) eine Neuausrichtung des Unternehmens beschlossen und umgesetzt. Durch die Separierung sollen sich für die verbleibende Mercedes-Benz Group und den neuen Daimler Truck Konzern die Rahmenbedingungen zur Umsetzung ihrer eigenen Strategie verbessern. Jedes Unternehmen wird seine eigene unabhängige Strategie entwickeln und verfolgen. Die Geschäftsaktivitäten beider Konzerne werden eigenständig noch stärker nach Kunden, Technologien, Risiken und Märkten diversifiziert sowie notwendige Prozesse noch agiler und gezielter dem Wettbewerbsumfeld und den sich verändernden Marktgegebenheiten angepasst. Zudem eröffnet die Separierung dem Daimler Truck Konzern einen direkten Zugang zum Kapitalmarkt und damit zusätzliche Finanzierungsquellen. Der Umsetzung von „Projekt Fokus“ und der daraus resultierenden Umfirmierung der Daimler AG in Mercedes-Benz Group AG zum 1. Februar 2022 wurde auf der außerordentlichen Hauptversammlung im Oktober 2021 von den Aktionären zugestimmt.
Dementsprechend firmierte am 1. Februar 2022 die Daimler AG um in Mercedes-Benz Group AG. Deshalb wird im Nachhaltigkeitsbericht – je nach entsprechendem Zeitpunkt des Themas – auch noch der Name Daimler AG verwendet.
Das in der Daimler Truck AG gebündelte Nutzfahrzeuggeschäft wurde vollständig aus dem Daimler-Konzernverbund herausgelöst und unter dem Dach der Daimler Truck Holding AG in einen eigenständigen Konzern mit eigenständigem Finanzdienstleistungsunternehmen überführt. Die Aktien der Daimler Truck Holding AG wurden am 10. Dezember 2021 erstmalig an der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt.
Die Angaben in diesem Nachhaltigkeitsbericht beziehen sich auf die gesamte Mercedes-Benz Group mit ihren Geschäftsfeldern. Dabei beziehen wir alle produktionsrelevanten Mehrheitsbeteiligungen des Konzerns zu jeweils 100 Prozent in die Berechnung ein. Die Mercedes-Benz Group AG ist das Mutterunternehmen der Mercedes-Benz Group und hat ihren Sitz in Stuttgart. Unter dem Dach der Mercedes-Benz Group AG wird die operative Geschäftstätigkeit des Konzerns in der neuen Unternehmensstruktur seit dem 10. Dezember 2021 in zwei Einheiten geführt. Die Mercedes-Benz AG verantwortet das Geschäft von Mercedes-Benz Cars & Vans mit seinen Marken Mercedes-Benz, Mercedes-AMG, Mercedes-Maybach und Mercedes-EQ. Die Mercedes-Benz Mobility AG umfasst Finanzierungs-, Leasing- und Versicherungsangebote in engem Zusammenspiel mit den Mobilitätsangeboten wie Flottenmanagement, Mietmodellen und Beteiligungen an Mobilitätsdiensten. Die Mercedes-Benz Group AG nimmt die Funktionen der Steuerung und Governance wahr und erbringt Dienstleistungen für die Konzerngesellschaften. Daneben entscheidet sie als Muttergesellschaft über die Strategie des Konzerns, beschließt im operativen Geschäft Sachverhalte von strategischer Bedeutung und stellt konzernweit die Ordnungs-, Rechts- und Compliance-Funktionen sicher.
Der Berichtszeitraum entspricht unserem Geschäftsjahr, das vom 1. Januar bis 31. Dezember reicht.
GRI-Standards – Option „Umfassend“
GRI 102-54
Seit 2006 gehört die Mercedes-Benz Group (damals Daimler) zunächst als „Organizational Stakeholder“, dann als „Gold Community Member“ und heute als Mitglied der „GRI Community“ dem Multi-Stakeholder-Netzwerk der Global Reporting Initiative (GRI) an. Dieser Bericht wurde in Übereinstimmung mit den GRI-Standards: Option „Umfassend“ erstellt.
Was hat sich im Bericht verändert?
GRI 102-47/-48/-49
Der vorliegende Bericht basiert auf der nachhaltigen Geschäftsstrategie der Mercedes-Benz Group. Er gliedert sich in zwei konzeptionelle Ebenen – „Magazin“ und „Reporting“. Im Bereich „Magazin“ bringen wir die externen Entwicklungen und Trends im Bereich Nachhaltigkeit in einen Kontext mit den internen Strategien und Maßnahmen.
Im Bereich „Reporting“ erfolgt die detaillierte Darstellung von Zielen, Due-Diligence-Ansatz, Maßnahmen und Erreichtem 2021. Er stellt die detaillierte Berichterstattung nach relevanten Standards dar. Um unseren Lesern einen schnelleren Überblick geben zu können, haben wir die inhaltliche Struktur nach den ESG (Environmental, Social, Governance)-Themenfeldern sortiert. Diesen haben wir unsere sechs Handlungsfelder sowie drei sogenannte Enabler-Themen zugeordnet, die als Querschnittsthemen auch Einfluss auf die Handlungsfelder haben können. Zu den Handlungsfeldern gehören: Klimaschutz & Luftreinhaltung, Ressourcenschonung, Nachhaltige urbane Mobilität, Verkehrssicherheit, Datenverantwortung und Menschenrechte. Die Enabler-Themen lauten: Integrität, Beschäftigte und Partnerschaften. Das übergreifende Management unserer Nachhaltigkeitsaktivitäten beschreiben wir im Abschnitt „Nachhaltige Unternehmensführung“. Auf Basis der Wesentlichkeitsanalyse 2020 haben wir „Nachhaltigkeit und Kundenorientierung“ für das Berichtsjahr aufgenommen und thematisch in den Kapiteln „Nachhaltige Unternehmensführung“ und „Klimaschutz“ gebündelt. Die Nachhaltigkeitsaktivitäten in der Lieferkette haben wir für das Jahr 2021 wieder in den einzelnen strategischen Handlungsfeldern (Klimaschutz, Ressourcenschonung und Menschenrechte sowie Nachhaltige Unternehmensführung) dargestellt. Neben unseren strategischen Handlungsfeldern und Enablern stellen wir unsere Maßnahmen im Bereich „Gesellschaftliches Engagement“ in einem weiteren separaten Kapitel dar. Neu ist eine komprimierte Darstellung von wichtigen Kennzahlen und Daten entlang der Wertschöpfungskette.
Prinzipien der Berichterstattung
GRI 102-46
Wir erkennen unsere Verantwortung für den Inhalt des Nachhaltigkeitsberichts 2021 an. Wir haben nach bestem Wissen und Gewissen die Informationen im Nachhaltigkeitsbericht 2021 unter Berücksichtigung der Art der Geschäftstätigkeit, des jeweiligen Informationsprozesses, der Art der Informationen und der angewandten Mess-, Berechnungs- oder Schätzmethoden frei von wesentlichen Fehlern oder Auslassungen zusammengestellt. Um die Vollständigkeit der Informationen zu gewährleisten, wurden im etwaigen Falle unzureichender Datenlagen entsprechende Auslassungserläuterungen gemäß GRI-Anforderungen verfasst.
Um zu ermitteln, welche Nachhaltigkeitsthemen für die Mercedes-Benz Group (damals Daimler) und ihre Stakeholder besonders relevant sind, führten wir 2020 eine umfassende Wesentlichkeitsanalyse durch. Neben den bestehenden strategischen Handlungsfeldern und Grundlagen wurden dabei auch weitere, potenziell wesentliche Nachhaltigkeitsthemen und -trends analysiert. Die Analyse setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen: einer umfassenden Analyse der Wettbewerber, der Medienberichterstattung, regulatorischer Vorgaben und kapitalmarktrelevanter Informationen, der Einflüsse der SDGs sowie einer breit angelegten Online-Stakeholder-Umfrage und Experteninterviews. Darüber hinaus haben wir im Zuge der Vorarbeiten für die Wesentlichkeitsanalyse 2022 im August 2021 im Rahmen einer Medienanalyse die Themen nochmals verifiziert.
Die auf dieser Grundlage dargestellten Informationen sind unserer Auffassung nach ausgewogen, angemessen und vollständig in Bezug auf die wesentlichen Themen. Sachverhalte, die entsprechend der gesetzlichen Wesentlichkeitsdefinition als relevant eingestuft wurden, sind Bestandteil der Nichtfinanziellen Erklärung 2021.
Geprüft nach ISAE 3000
GRI 102-56
Wir haben die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft beauftragt, eine Prüfung mit begrenzter Sicherheit für den Mercedes-Benz Group Nachhaltigkeitsbericht durchzuführen. Zugrunde gelegt wurde hierbei der Prüfstandard „International Standard on Assurance Engagements 3000: Assurance Engagements Other than Audits or Reviews of Historical Financial Information“ (ISAE 3000). Dieser Standard wird vom International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB) herausgegeben. Der Schwerpunkt der Überprüfung lag auf der Konzernebene. Ergänzend wurden Stichproben in einzelnen Werken durchgeführt. Beurteilt wurden die folgenden Informationen:
- Kennzahlen zu Energieverbrauch, CO2-Emissionen aus Energieverbrauch, Wasserbezug und Abfällen nach Abfallkategorien für das Berichtsjahr 2021
- Kennzahlen zu CO2-Emissionen (Scope 1, Scope 2 und Scope 3, ausgenommen die dargestellten Ökobilanzen)
Wir berichten gemäß §§ 315b und 315c Handelsgesetzbuch (HGB) über nichtfinanzielle Belange in unserem zusammengefassten Lagebericht, der im Rahmen der Prüfung des Konzernabschlusses von der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mit hinreichender Sicherheit geprüft wurde. Ausnahme sind die Angaben zur EU-Taxonomie, die mit begrenzter Sicherheit geprüft wurden.
In diesem Nachhaltigkeitsbericht enthalten sind auch unter anderem folgende Informationen, die mit einer Prüfung mit hinreichender Sicherheit versehen sind:
- CO2-Emissionen Pkw-Neuwagenflotte Europa 2021
- GHG-CO2-Flottenwert USA für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge Modelljahr 2021
- Flottenverbrauchswert Pkw China (Import) 2021 in l/100 km
Nach Abschluss der Untersuchung erhielten wir einen Prüfvermerk. Er belegt Ziel, Zweck und Grundlagen der Prüfung, die durchgeführten Arbeiten sowie die Schlussfolgerungen. Die interne Berichterstattung hierzu erfolgt über das Group Sustainability Board.
Nichtfinanzielle Erklärung (NFE)
Wir berichten gemäß §§ 315b und 315c Handelsgesetzbuch (HGB) über nichtfinanzielle Belange in unserem zusammengefassten Lagebericht, der im Rahmen der Prüfung des Konzernabschlusses von der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mit hinreichender Sicherheit geprüft wurde. Ausnahme sind die Angaben zur EU-Taxonomie, die mit begrenzter Sicherheit geprüft wurden.
Fortschrittsberichterstattung UN Global Compact
Wir bekennen uns zu den zehn Prinzipien des UN Global Compact. Die Mercedes-Benz Group (damals Daimler) gehörte zu den Erstunterzeichnern und engagiert sich in thematischen und regionalen Arbeitsgruppen und Initiativen des UN Global Compact. Dazu gehörten im Berichtsjahr die sogenannten Action Platforms „Reporting on the SDGs“ und „Decent Work in Global Supply Chains“ sowie das Deutsche Global Compact Netzwerk. Mit diesem Nachhaltigkeitsbericht kommen wir der Verpflichtung nach, regelmäßig über unsere Initiativen in den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen und Arbeitnehmerrechte, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung Rechenschaft abzulegen. Im Juli 2021 haben wir den Nachhaltigkeitsbericht 2020 zusammen mit dem Dokument „Realizing the Blueprint: Corporate Action Plan“ als unseren offiziellen Fortschrittsbericht (Communication on Progress) an den UN Global Compact übermittelt. Den nächsten Fortschrittsbericht wollen wir im Juli 2022 vorlegen.
Reporting-Prozess und Qualitätssicherung
Wir überprüfen in einem internen Prozess unsere Ziele, Maßnahmen und Handlungsfelder und nehmen ausführliche Benchmark-Analysen vor.
Berichtsgrenzen und Datenerfassung
Wirtschaftsdaten
Die Informationen zu wirtschaftlichen Zusammenhängen im Nachhaltigkeitsbericht 2021 basieren auf den Angaben des Geschäftsberichts der Mercedes-Benz Group 2021. Der Jahresabschluss der Mercedes-Benz Group sowie der für die Mercedes-Benz Group AG und den Konzern zusammengefasste Lagebericht 2021 sind von der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen worden.
Daten zu Beschäftigten
Die Zahlen und Fakten im Kapitel „Beschäftigte“ entsprechen den Zahlen und Fakten im Geschäftsbericht der Mercedes-Benz Group 2021. Für die Personaldatenberichterstattung werden die beiden Personalplanungs- und Reportingsysteme „HR eData“ und „HR ePARS“ genutzt. In beide Systeme fließen die Daten aller konsolidierten Gesellschaften des Konzerns weltweit ein. Basis hierfür bilden die jeweiligen lokalen HR-Systeme. Für Deutschland ist dies „ePeople“. In den Texten und Grafiken machen wir deutlich, ob sich Angaben auf den Konzern oder nur auf Teilbereiche beziehen.
Datenerfassung betrieblicher Umweltschutz
Den Daten dieses Berichts liegt die Konzernstruktur zum 31. Dezember 2021 zugrunde. Einbezogen sind alle Produktionsstätten, die mehrheitlich zur Mercedes-Benz Group gehören, sowie deutsche und europäische Standorte der Bereiche Logistik, Service und Vertrieb. Die Standorte der Mercedes-Benz Mobility AG bleiben unberücksichtigt. Insofern können die Zeitreihen von früher veröffentlichten Daten abweichen. Neue Standorte sind ab dem Zeitpunkt der Serienproduktion berücksichtigt. Insgesamt beziehen sich die Umweltdaten für 2021 auf 30 produzierende Standorte sowie drei weitere Bereiche aus Forschung und Entwicklung, Logistik und Vertrieb.
Spezifische Umwelt- und Energiedaten
Ressourcenverbrauch und Emissionen hängen größtenteils von der Produktionsmenge ab. Daher berechnen wir spezifische Werte für die einzelnen Geschäftsfelder. Hierzu wird die Stückzahl der in den konsolidierten Werken produzierten Fahrzeuge des Segments auf die entsprechenden Daten der Produktionswerke bezogen. Die spezifischen Werte der Bereiche Cars und Vans erheben wir gemäß der Geschäftsfeldzuordnung, die seit 2006 gilt. Die Zahlenreihen bis einschließlich 2020 beinhalten noch die Daten der Daimler Truck AG. Mit dem Berichtsjahr 2021 werden nur noch die Daten der Mercedes-Benz Group dargestellt. Die so gewonnenen spezifischen Daten können nur Orientierungswerte darstellen, denn sie berücksichtigen nicht die Entwicklung der Produktionstiefe, die Produktvielfalt und die Besonderheiten des teilweise geschäftsfeldübergreifenden Produktionsverbunds.
Redaktionelle Hinweise
GRI 102-51/-52
Ausschließlich im Interesse der besseren Lesbarkeit verzichten wir an vielen Stellen im Bericht auf geschlechtsspezifische Doppelnennungen wie „Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“. Auch bei Verwendung der männlichen Form sind jedoch ausdrücklich alle Geschlechter gemeint.
Dieser Bericht enthält auch Angaben zum CO2-Labeling einzelner Fahrzeuge. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.
Unseren letzten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlichten wir am 29. März 2021 unter dem Titel „SpurWechsel – Daimler Nachhaltigkeitsbericht 2020“. Der Bericht für das Berichtsjahr 2021 erscheint am 21. März 2022 unter dem Titel „Mercedes-Benz Group Nachhaltigkeitsbericht 2021“. Unser nächster Bericht ist für März/April 2023 geplant.
Vorausschauende Aussagen
Dieses Dokument enthält vorausschauende Aussagen zu unserer aktuellen Einschätzung künftiger Vorgänge. Wörter wie „antizipieren“, „annehmen“, „glauben“, „einschätzen“, „erwarten“, „beabsichtigen“, „können/könnten“, „planen“, „projizieren“, „sollten“ und ähnliche Begriffe kennzeichnen solche vorausschauenden Aussagen. Diese Aussagen sind einer Reihe von Risiken und Unsicherheiten unterworfen. Einige Beispiele hierfür sind eine ungünstige Entwicklung der weltwirtschaftlichen Situation, insbesondere ein Rückgang der Nachfrage in unseren wichtigsten Absatzmärkten, eine Verschlechterung unserer Refinanzierungsmöglichkeiten an den Kredit- und Finanzmärkten, unabwendbare Ereignisse höherer Gewalt wie beispielsweise Naturkatastrophen, Pandemien, Terrorakte, politische Unruhen, kriegerische Auseinandersetzungen, Industrieunfälle und deren Folgewirkungen auf unsere Verkaufs-, Einkaufs-, Produktions- oder Finanzierungsaktivitäten, Veränderungen von Wechselkursen und Zollbestimmungen, eine Veränderung des Konsumverhaltens in Richtung kleinerer und weniger gewinnbringender Fahrzeuge oder ein möglicher Akzeptanzverlust unserer Produkte und Dienstleistungen mit der Folge einer Beeinträchtigung bei der Durchsetzung von Preisen und bei der Auslastung von Produktionskapazitäten, Preiserhöhungen bei Kraftstoffen und Rohstoffen, Unterbrechungen der Produktion aufgrund von Materialengpässen, Belegschaftsstreiks oder Lieferanteninsolvenzen, ein Rückgang der Wiederverkaufspreise von Gebrauchtfahrzeugen, die erfolgreiche Umsetzung von Kostenreduzierungs- und Effizienzsteigerungsmaßnahmen, die Geschäftsaussichten der Gesellschaften, an denen wir bedeutende Beteiligungen halten, die erfolgreiche Umsetzung strategischer Kooperationen und Joint Ventures, die Änderungen von Gesetzen, Bestimmungen und behördlichen Richtlinien, insbesondere soweit sie Fahrzeugemissionen, Kraftstoffverbrauch und Sicherheit betreffen, sowie der Abschluss laufender behördlicher oder von Behörden veranlasster Untersuchungen und der Ausgang anhängiger oder drohender künftiger rechtlicher Verfahren und weitere Risiken und Unwägbarkeiten, von denen einige im Geschäftsbericht unter der Überschrift „Risiko- und Chancenbericht“ beschrieben sind. Sollte einer dieser Unsicherheitsfaktoren oder eine dieser Unwägbarkeiten eintreten oder sollten sich die den vorausschauenden Aussagen zugrunde liegenden Annahmen als unrichtig erweisen, könnten die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den in diesen Aussagen genannten oder implizit zum Ausdruck gebrachten Ergebnissen abweichen. Wir haben weder die Absicht noch übernehmen wir eine Verpflichtung, vorausschauende Aussagen laufend zu aktualisieren, da diese ausschließlich auf den Umständen am Tag der Veröffentlichung basieren.
Ansprechpartnerin des Berichts
GRI 102-53
Mirjam Bendak
E-Mail: mirjam.bendak@mercedes-benz.com