Anhang

GRI-Index

GRI 102-55

Dieser Bericht wurde in Übereinstimmung mit den GRI Standards: Option Umfassend erstellt. Relevante Indikatoren weisen wir direkt in den Texten und gebündelt im GRI-Index aus.

  • GB – Mercedes-Benz Geschäftsbericht 2021
  • NB – Mercedes-Benz Nachhaltigkeitsbericht 2021
  • NFE – Nichtfinanzielle Erklärung 2021 (Bestandteil des Mercedes-Benz Geschäftsberichts 2021)

Dieser Bericht wurde in Übereinstimmung mit den GRI Standards: Option Umfassend erstellt. Relevante Indikatoren weisen wir direkt in den Texten und gebündelt im GRI-Index aus.

  • GB – Mercedes-Benz Group Geschäftsbericht 2021
  • NB – Mercedes-Benz Group Nachhaltigkeitsbericht 2021
  • NFE – Nichtfinanzielle Erklärung 2021 (Bestandteil des Mercedes-Benz Group Geschäftsberichts 2021)

GRI 102: Allgemeine Angaben 2016

Angabe

Angabentitel

Verweise

Zusätzliche Informationen und Auslassungserläuterungen

Externe Prüfung*

102-1

Name der Organisation

NB > Nachhaltige Unternehmensführung
NB > Impressum

 

nein

102-2

Aktivitäten, Marken, Produkte und Dienstleistungen

NB > Nachhaltige Unternehmensführung
GB > Geschäftsmodell

 

nein

102-3

Hauptsitz der Organisation

NB > Nachhaltige Unternehmensführung
NB > Impressum

 

nein

102-4

Betriebsstätten

NB > Nachhaltige Unternehmensführung
Standorte Mercedes-Benz Group

 

nein

102-5

Eigentumsverhältnisse und Rechtsform

NB > Nachhaltige Unternehmensführung
GB > Geschäftsmodell

 

nein

102-6

Belieferte Märkte

GB > Geschäftsmodell
GB > Automobilmärkte

 

nein

102-7

Größe der Organisation

NB > Nachhaltige Unternehmensführung
NB > Kennzahlen Beschäftigte
GB > Geschäftsmodell
GB > Kennzahlen Konzern
GB > Zusammengefasster Lagebericht

 

nein

102-8

Informationen zu Angestellten und sonstigen Mitarbeitern

NB > Kennzahlen Beschäftigte
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

 

nein

102-9

Lieferkette

GB > Nichtfinanzielle Erklärung

Unsere Fahrzeuge enthalten in der Regel mehrere Tausend Teile und Komponenten. Entsprechend komplex ist unsere Lieferkette: Sie umfasst für Produktions- und Nichtproduktionsmaterial knapp 40.000 direkte Lieferanten, vor allem aus den Regionen Europa, Nordamerika und Asien. Diese haben wiederum Sublieferanten. Manchmal besteht eine Lieferkette aus bis zu sieben oder acht Unterstufen mit jeweils weiteren Sublieferanten pro Stufe. Und mit jeder Innovation und Marktentwicklung entwickelt sie sich dynamisch weiter – so auch im Berichtszeitraum.

anteilig, NFE

102-10

Signifikante Änderungen in der Organisation und ihrer Lieferkette

NB > Nachhaltige Unternehmensführung
NB > Nachhaltige Unternehmensführung
NB > Berichtsprofil
GB > Wichtige Ereignisse
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

 

anteilig, NFE

102-11

Vorsorgeansatz oder Vorsorgeprinzip

NB > Nachhaltige Unternehmensführung
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

 

anteilig, NFE

102-12

Externe Initiativen

NB > Partnerschaften
NB > Menschenrechte
(PDF:) Mitgliedschaften, Verbände & Initiativen

 

nein

102-13

Mitgliedschaft in Verbänden und Interessengruppen

NB > Partnerschaften
NB > Menschenrechte
(PDF:) Mitgliedschaften, Verbände & Initiativen

 

nein

102-14

Erklärung des höchsten Entscheidungsträgers

NB > Vorwort

 

nein

102-15

Wichtigste Auswirkungen, Risiken und Chancen

NB > Nachhaltige Unternehmensführung
NB > Nachhaltige Unternehmensführung
GB > Risiko- und Chancenbericht

 

anteilig, Risiko- und Chancenbericht

102-16

Werte, Grundsätze, Standards und Verhaltensnormen

NB > Nachhaltige Unternehmensführung
NB > Integrität & Compliance
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

 

anteilig, NFE

102-17

Verfahren zur Beratung und Bedenken in Bezug auf die Ethik

NB > Integrität & Compliance
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

 

anteilig, NFE

102-18

Führungsstruktur

NB > Nachhaltige Unternehmensführung
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

 

anteilig, NFE

102-19

Delegation von Befugnissen

NB > Nachhaltige Unternehmensführung
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

 

anteilig, NFE

102-20

Zuständigkeit auf Vorstandsebene für ökonomische, ökologische und soziale Themen

NB > Nachhaltige Unternehmensführung
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

 

anteilig, NFE

102-21

Dialog mit Stakeholdern zu ökonomischen, ökologischen und sozialen Themen

NB > Nachhaltige Unternehmensführung
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

 

anteilig, NFE

102-22

Zusammensetzung des höchsten Kontrollorgans und seiner
Gremien

NB > Nachhaltige Unternehmensführung
GB > Corporate Governance
GB > Zusammengefasster Lagebericht
GB > Grundlegender Wandel der Unternehmensstruktur

 

nein

102-23

Vorsitzender des höchsten Kontrollorgans

NB > Nachhaltige Unternehmensführung
GB > Ziele und Vergleichsparameter variabler Bestandteile der Vorstandsvergütung

 

nein

102-24

Nominierungs- und Auswahlverfahren für das höchste Kontrollorgan

GB > Aufsichtsrat

 

nein

102-25

Interessenkonflikte

GB > Gesamthafte Anforderungsprofile für die Zusammensetzung von Vorstand und Aufsichtsrat

 

nein

102-26

Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Festlegung von Zielen, Werten und Strategien

NB > Nachhaltige Unternehmensführung
GB > Corporate Governance
Vergütungsbericht

 

nein

102-27

Gesammeltes Wissen des höchsten Kontrollorgans

NB > Integrität & Compliance
GB > Bericht des Aufsichtsrats

 

nein

102-28

Bewertung der Leistung des höchsten Kontrollorgans

NB > Nachhaltige Unternehmensführung
Vergütung des Aufsichtsrates
Vergütung des Vorstands

 

nein

102-29

Identifizierung und Umgang mit ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen

NB > Nachhaltige Unternehmensführung
NB > Beschäftigte
NB > Ressourcenschonung
GB > Zusammengefasster Lagebericht

 

nein

102-30

Wirksamkeit der Verfahren zum Risikomanagement

NB > Nachhaltige Unternehmensführung
NB > Beschäftigte
NB > Ressourcenschonung
GB > Organisatorische Einbettung des Risiko- und Chancenmangements
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

 

anteilig, NFE

102-31

Überprüfung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Themen

NB > Nachhaltige Unternehmensführung
NB > Beschäftigte
NB > Ressourcenschonung
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

 

anteilig, NFE

102-32

Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung

NB > Nachhaltige Unternehmensführung
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

 

anteilig, NFE

102-33

Übermittlung kritischer Anliegen

NB > Nachhaltige Unternehmensführung
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

 

anteilig, NFE

102-34

Art und Gesamtzahl kritischer Anliegen

NB > Integrität & Compliance
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

 

anteilig, NFE

102-35

Vergütungspolitik

NB > Nachhaltige Unternehmensführung
NB > Beschäftigte
Vergütungsbericht

 

anteilig, im separaten Vergütungsbericht

102-36

Verfahren zur Festsetzung der Vergütung

NB > Nachhaltige Unternehmensführung
NB > Beschäftigte

 

ja, im separaten Vergütungsbericht

102-37

Einbindung der Stakeholder bei Entscheidungen zur Vergütung

Vergütungsbericht

 

ja, im separaten Vergütungsbericht

102-38

Verhältnis der Jahresgesamtvergütung

Vergütungsbericht

 

ja, im separaten Vergütungsbericht

102-39

Prozentualer Anstieg des Verhältnisses der Jahresgesamtvergütung

Vergütungsbericht

 

ja, im separaten Vergütungsbericht

102-40

Liste der Stakeholder-Gruppen

NB > Nachhaltige Unternehmensführung

 

nein

102-41

Tarifverhandlungsvereinbarungen

NB > Beschäftigte

 

nein

102-42

Ermittlung und Auswahl der Stakeholder

NB > Nachhaltige Unternehmensführung

 

nein

102-43

Ansatz für die Einbindung von Stakeholdern

NB > Nachhaltige Unternehmensführung
NB > Nachhaltige Unternehmensführung
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

 

anteilig, NFE

102-44

Wichtige Themen und hervorgebrachte Anliegen

NB > Nachhaltige Unternehmensführung
NB > Nachhaltige Unternehmensführung

 

nein

102-45

Im Konzernabschluss enthaltene Entitäten

NB > Berichtsprofil

 

nein

102-46

Vorgehen zur Bestimmung des Berichtsinhalts und der Abgrenzung der Themen

NB > Nachhaltige Unternehmensführung
NB > Berichtsprofil
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

 

anteilig, NFE

102-47

Liste der wesentlichen Themen

NB > Nachhaltige Unternehmensführung
NB > Nachhaltige Unternehmensführung
NB > Berichtsprofil

 

nein

102-48

Neudarstellung von Informationen

NB > Berichtsprofil
NB > Nachhaltige Unternehmensführung

 

nein

102-49

Änderungen bei der Berichterstattung

NB > Berichtsprofil

 

nein

102-50

Berichtszeitraum

NB > Berichtsprofil

 

nein

102-51

Datum des letzten Berichts

NB > Berichtsprofil

 

nein

102-52

Berichtszyklus

NB > Berichtsprofil

 

nein

102-53

Ansprechpartner bei Fragen zum Bericht

NB > Berichtsprofil

 

nein

102-54

Erklärung zur Berichterstattung in Übereinstimmung mit den GRI-Standards

NB > Berichtsprofil

 

nein

102-55

GRI-Inhaltsindex

NB > GRI-Index

 

nein

102-56

Externe Prüfung

NB > Berichtsprofil
NB > KPMG Prüfvermerk

 

ja, anteilig

*

Die externe Prüfung erfolgte auf Basis der entsprechenden PDF-Dokumente und der Kennzahlenübersicht. Die Kennzahlen-Prüfung umfasste ausschließlich die Online-Kennzahlenübersicht "Kennzahlen betrieblicher Umweltschutz" (absolute Zahlenwerte, keine spezifischen).

Wesentliche Themen: GRI 200 Ökonomie

GRI 201: Wirtschaftliche Leistung 2016

Angabe

Angabentitel

Verweise

Zusätzliche Informationen und Auslassungserläuterungen

Externe Prüfung*

103-1

Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen

GB > Ziele und Strategie

 

nein

103-2

Der Managementansatz und seine Bestandteile

GB > Ziele und Strategie

 

nein

103-3

Beurteilung des Managementansatzes

GB > Ziele und Strategie

 

nein

201-1

Unmittelbar erzeugter und ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert

GB > Vermögenslage
Kennzahlen Mercedes-Benz Group

 

nein

201-2

Finanzielle Folgen des Klimawandels für die Organisation und andere mit dem Klimawandel verbundene Risiken und Chancen

GB > Risiko- und Chancenmanagement

 

ja, Risiko- und Chancenbericht

201-3

Verbindlichkeiten für leistungsorientierte Pensionspläne und sonstige Vorsorgepläne

GB > Zusammengefasster Lagebericht
NB > Kennzahlen Beschäftigte

 

nein

201-4

Finanzielle Unterstützung durch die öffentliche Hand

GB > Refinanzierung

 

nein

*

Die externe Prüfung erfolgte auf Basis der entsprechenden PDF-Dokumente und der Kennzahlenübersicht. Die Kennzahlen-Prüfung umfasste ausschließlich die Online-Kennzahlenübersicht "Kennzahlen betrieblicher Umweltschutz" (absolute Zahlenwerte, keine spezifischen).

GRI 202: Marktpräsenz 2016

Angabe

Angabentitel

Verweise

Zusätzliche Informationen und Auslassungserläuterungen

Externe Prüfung*

103-1

Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen

Vergütungsbericht

 

anteilig, im separaten Vergütungsbericht

103-2

Der Managementansatz und seine Bestandteile

Vergütungsbericht

 

anteilig, im separaten Vergütungsbericht

103-3

Beurteilung des Managementansatzes

Vergütungsbericht

 

anteilig, im separaten Vergütungsbericht

202-1

Verhältnis des nach Geschlecht aufgeschlüsselten Standardeintrittsgehalts zum lokalen gesetzlichen Mindestlohn

 

Die Informationen zu den Mindestlöhnen über alle Länder, in denen Konzerngesellschaften angesiedelt sind, liegen nicht zentral vor. Die „Standardeintrittsgehälter“ sind belegschafts-/gruppenspezifisch (z. B. Gewerbliche, Hochschulabsolventen, Ferienbeschäftigte etc.). Da viele Gesellschaften tarifgebunden sind und darüber hinaus die Vergütung marktorientiert erfolgt, liegt sie grundsätzlich oberhalb der Mindestlöhne.

nein

202-2

Anteil der aus der lokalen Gemeinschaft angeworbenen oberen Führungskräfte

 

Der Anteil der aus der lokalen Gemeinschaft angeworbenen oberen Führungskräfte wird lokal in den jeweiligen Absatzmärkten oder am Produktionsstandort definiert. Der prozentuale Anteil kann derzeit nicht zentral für den Gesamtkonzern erhoben werden.

nein

*

Die externe Prüfung erfolgte auf Basis der entsprechenden PDF-Dokumente und der Kennzahlenübersicht. Die Kennzahlen-Prüfung umfasste ausschließlich die Online-Kennzahlenübersicht "Kennzahlen betrieblicher Umweltschutz" (absolute Zahlenwerte, keine spezifischen).

GRI 203: Indirekte ökonomische Auswirkungen 2016

Angabe

Angabentitel

Verweise

Zusätzliche Informationen und Auslassungserläuterungen

Externe Prüfung*

103-1

Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen

NB > Gesellschaftliches Engagement

 

nein

103-2

Der Managementansatz und seine Bestandteile

NB > Gesellschaftliches Engagement
NB > Gesellschaftliches Engagement

 

nein

103-3

Beurteilung des Managementansatzes

NB > Gesellschaftliches Engagement

 

nein

203-1

Infrastrukturinvestitionen und geförderte Dienstleistungen

NB > Gesellschaftliches Engagement
NB > Klimaschutz

 

nein

203-2

Erhebliche indirekte ökonomische Auswirkungen

 

Umfassende Daten zu den indirekten wirtschaftlichen Auswirkungen sind derzeit nicht verfügbar. Wir arbeiten ständig daran, unsere Erkenntnisse über indirekte externe Auswirkungen zu verbessern. Im Rahmen der 2020 durchgeführten Wesentlichkeitsanalyse haben wir bspw. eine umfassende Bewertung der potenziellen oder tatsächlichen positiven und negativen Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit auf die UN-Nachhaltigkeitsziele vorgenommen.

nein

*

Die externe Prüfung erfolgte auf Basis der entsprechenden PDF-Dokumente und der Kennzahlenübersicht. Die Kennzahlen-Prüfung umfasste ausschließlich die Online-Kennzahlenübersicht "Kennzahlen betrieblicher Umweltschutz" (absolute Zahlenwerte, keine spezifischen).

GRI 204: Beschaffungspraktiken 2016

Angabe

Angabentitel

Verweise

Zusätzliche Informationen und Auslassungserläuterungen

Externe Prüfung*

103-1

Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen

NB > Menschenrechte

 

nein

103-2

Der Managementansatz und seine Bestandteile

NB > Menschenrechte
NB > Menschenrechte

 

nein

103-3

Beurteilung des Managementansatzes

NB > Menschenrechte

 

nein

204-1

Anteil an Ausgaben für lokale Lieferanten

 

Die Zusammenarbeit mit den Lieferanten an unseren Standorten ist variabel und richtet sich nach unseren zentralen Einkaufsstandards, an denen sich die Einkaufsbereiche für Produktionsmaterialien und Nichtproduktionsmaterialien orientieren. Spezifische Angaben zu spezifischen Beschaffungsvolumen können auf der aktuellen Datenbasis nicht geliefert werden.

nein

*

Die externe Prüfung erfolgte auf Basis der entsprechenden PDF-Dokumente und der Kennzahlenübersicht. Die Kennzahlen-Prüfung umfasste ausschließlich die Online-Kennzahlenübersicht "Kennzahlen betrieblicher Umweltschutz" (absolute Zahlenwerte, keine spezifischen).

GRI 205: Korruptionsbekämpfung 2016

Angabe

Angabentitel

Verweise

Zusätzliche Informationen und Auslassungserläuterungen

Externe Prüfung*

103-1

Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen

NB > Integrität & Compliance
NB > Integrität & Compliance
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

 

anteilig, NFE

103-2

Der Managementansatz und seine Bestandteile

NB > Integrität & Compliance
NB > Integrität & Compliance
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

 

anteilig, NFE

103-3

Beurteilung des Managementansatzes

NB > Integrität & Compliance
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

 

anteilig, NFE

205-1

Betriebsstätten, die
auf Korruptionsrisiken
geprüft wurden

NB > Integrität & Compliance
NB > Integrität & Compliance

Die Informationen sind nicht nach Betrieb/Geschäftsaktivität aufgeschlüsselt, weil der Bezugspunkt unserer Risikobewertung die Ebene der Entität, d. h. der juristischen Einheit oder der Verwaltungseinheit, ist. Durch die Durchführung der Risikobewertung erhält jede kontrollierte Einheit von der Mercedes-Benz Group eine abschließende Risikoeinstufung, die alle betrieblichen Aktivitäten umfasst.

nein

205-2

Kommunikation und
Schulungen zu Richtlinien
und Verfahren zur
Korruptionsbekämpfung

NB > Integrität & Compliance
NB > Integrität & Compliance
NB > Integrität & Compliance

Eine Differenzierung bzw. Aufschlüsselung der Angaben nach Region ist nicht aussagekräftig, da die Mercedes-Benz Group nach Geschäftsfeldern (und nicht nach Regionen) aufgestellt ist.

205-2 a) und d) Dies gilt auch für den Aufsichtsrat, das zentrale Kontrollorgan der Mercedes-Benz Group AG.

205-2 b) In der Verhaltensrichtlinie werden die Unternehmens- und Verhaltensgrundsätze von der Mercedes-Benz Group beschrieben. Ein Verhaltensgrundsatz ist die Einhaltung von Gesetzen, z. B. zur Prävention von Korruption. Die Verhaltensrichtlinie ist für alle Mitarbeiter der Mercedes-Benz Group und der kontrollierten Konzerngesellschaften bindend und wird über die interne Einheitliche Regelungsdatenbank bereitgestellt. Eine Differenzierung der Angaben bzw. Aufschlüsselung nach Region und Angestelltenkategorie erübrigt sich dadurch.

205-2 c) Über die Business Partner Standards formulieren wir klare Compliance-Anforderungen auch an unsere Geschäftspartner. Darin befinden sich auch die Grundsätze zur Korruptionsbekämpfung. Aus strategischen Gründen kommunizieren wir keine spezifischen Kennzahlen unserer Geschäftspartner bez. der Korruptionsbekämpfung. Die Business Partner Standards sind auf der Website veröffentlicht und damit für jeden einsehbar.

205-2 e) Es werden die absoluten Zahlen der Mitarbeiter veröffentlicht, die im Berichtsjahr in Methoden zur Vorbeugung von Korruption geschult wurden. Die definierten Zyklen für diese Trainings orientieren sich an dem regelmäßig ermittelten Bedarf. Dieser baut auf Kriterien wie dem Geschäftsmodell sowie der Zugehörigkeit zu definierten Hochrisikoländern und Funktionen auf. Aufgrund dieser systematischen Trainingsstrategie hält die Mercedes-Benz Group die Angabe von Prozentzahlen, die sich auf die Gesamtzahl aller Mitarbeiter beziehen, sowie die Aufschlüsselung nach Regionen für nicht aussagekräftig, da nicht alle Mitarbeiter denselben Trainingsbedarf haben und deshalb auch nicht als Basis zur Ermittlung der Quote der Korruptionstrainings herangezogen werden sollten.

nein

205-3

Bestätigte Korruptionsvorfälle und ergriffene Maßnahmen

NB > Integrität & Compliance
NB > Integrität & Compliance

205-3 a) Die Anzahl an Korruptionsfällen wird im Kapitel „Compliance Management“ berichtet. Weitergehende Angaben zur Art der Korruptionsfälle sind nicht vorgesehen. Aus Gründen des Betroffenen- und Hinweisgeberschutzes legen wir grundsätzlich keine Details zu Fällen offen.

205-3 b) und d) Die Mercedes-Benz Group macht grundsätzlich keine Angaben zu Personalmaßnahmen gegen Beschäftigte. Wir sind überzeugt, dass das Persönlichkeitsrecht unserer Mitarbeiter in Verbindung mit der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers einer Veröffentlichung entgegensteht. Wegen der geringen Anzahl von Korruptionsfällen, die öffentlich berichtet wird, wären Rückschlüsse auf Personalmaßnahmen einzelner Betroffener möglich. Unabhängig davon erhält die Mercedes-Benz Group keine Informationen über den Ausgang etwaiger Strafverfahren gegen Beschäftigte. Das Unternehmen zählt nicht zu den Beteiligten des Strafverfahrens. Im Ergebnis können wir insoweit keine Aussage dazu treffen, ob sich ein Korruptionsvorwurf aus strafrechtlicher Sicht bestätigt hat.

205-3 c) Die Mercedes-Benz Group macht grundsätzlich keine Angaben zu der Gesamtanzahl der bestätigten Vorfälle, in denen Geschäftspartner außerordentlich bzw. aus Gründen des Verstoßes im Zusammenhang mit Korruption gekündigt bzw. ihre Verträge nicht verlängert werden. Der Hintergrund hierfür ist, dass aufgrund weniger Einzelfälle – in Relation zu dem gesamten Vertriebsnetz des Konzerns – Rückschlüsse auf den betroffenen Geschäftspartner in einer bestimmten Region möglich wären. Dies wäre nicht mit den allgemeinen Verschwiegenheitsbestimmungen mit den Geschäftspartnern vereinbar.

nein

*

Die externe Prüfung erfolgte auf Basis der entsprechenden PDF-Dokumente und der Kennzahlenübersicht. Die Kennzahlen-Prüfung umfasste ausschließlich die Online-Kennzahlenübersicht "Kennzahlen betrieblicher Umweltschutz" (absolute Zahlenwerte, keine spezifischen).

GRI 206: Wettbewerbswidriges Verhalten 2016

Angabe

Angabentitel

Verweise

Zusätzliche Informationen und Auslassungserläuterungen

Externe Prüfung*

103-1

Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen

NB > Integrität & Compliance
NB > Integrität & Compliance

 

nein

103-2

Der Managementansatz und seine Bestandteile

NB > Integrität & Compliance
NB > Integrität & Compliance

 

nein

103-3

Beurteilung des Managementansatzes

NB > Integrität & Compliance

 

nein

206-1

Rechtsverfahren aufgrund von wettbewerbswidrigem Verhalten, Kartell- und Monopolbildung

NB > Integrität & Compliance
NB > Integrität & Compliance
GB > Risiko- und Chancenbericht

 

nein

*

Die externe Prüfung erfolgte auf Basis der entsprechenden PDF-Dokumente und der Kennzahlenübersicht. Die Kennzahlen-Prüfung umfasste ausschließlich die Online-Kennzahlenübersicht "Kennzahlen betrieblicher Umweltschutz" (absolute Zahlenwerte, keine spezifischen).

GRI 207: Steuern 2019

Angabe

Angabentitel

Verweise

Zusätzliche Informationen und Auslassungserläuterungen

Externe Prüfung*

103-1

Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen

NB > Nachhaltige Unternehmensführung
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

 

anteilig, NFE

103-2

Der Managementansatz und seine Bestandteile

NB > Nachhaltige Unternehmensführung
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

 

anteilig, NFE

103-3

Beurteilung des Managementansatzes

NB > Nachhaltige Unternehmensführung
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

 

anteilig, NFE

207-1

Steuerkonzept

NB > Nachhaltige Unternehmensführung
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

 

anteilig, NFE

207-2

Tax Governance, Kontrolle und Risikomanagement

NB > Nachhaltige Unternehmensführung
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

 

anteilig, NFE

207-3

Einbeziehung von Stakeholdern und Management von steuerlichen
Bedenken

NB > Nachhaltige Unternehmensführung
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

 

anteilig, NFE

207-4

Country-by-Country-Reporting

 

Beginnend für das Wirtschaftsjahr 2016 reicht die Mercedes-Benz Group AG (damals Daimler AG) den auf Basis von OECD-Richtlinien zu erstellenden länderbezogenen Bericht (sog. Country-by-Country Reporting ( „CbCR“)) als „Ultimate Parent Entity“ für das gesamte Unternehmen beim Bundeszentralamt für Steuern ein. Das CbCR wird über bi-/multilaterale Abkommen weltweit an teilnehmende Steuerbehörden verteilt. Den OECD-Richtlinien folgend – und auch im Einklang mit der bestehenden EU-Richtlinie (2016/881) und dem deutschen Steuerrecht stehend –, sieht die Mercedes-Benz Group von einer generellen Veröffentlichung des CbCR ab, da die erforderliche Transparenz bei den Finanzverwaltungen, welche die Zahlen und Daten entsprechend inhaltlich würdigen können, bereits sichergestellt ist.

nein

*

Die externe Prüfung erfolgte auf Basis der entsprechenden PDF-Dokumente und der Kennzahlenübersicht. Die Kennzahlen-Prüfung umfasste ausschließlich die Online-Kennzahlenübersicht "Kennzahlen betrieblicher Umweltschutz" (absolute Zahlenwerte, keine spezifischen).

Wesentliche Themen: GRI 300 Ökologie

GRI 301: Materialien 2016

Angabe

Angabentitel

Verweise

Zusätzliche Informationen und Auslassungserläuterungen

Externe Prüfung*

103-1

Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen

NB > Ressourcenschonung

 

nein

103-2

Der Managementansatz und seine Bestandteile

NB > Ressourcenschonung
NB > Ressourcenschonung

 

nein

103-3

Beurteilung des Managementansatzes

NB > Ressourcenschonung

 

nein

301-1

Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen

NB > Ressourcenschonung

Derzeit messen wir den Einsatz von Metallen und Nichtmetallen in unseren Fahrzeugen. Eine Aufschlüsselung des Gesamtgewichts in erneuerbare und nicht erneuerbare Materialien ist momentan für den Gesamtkonzern noch nicht möglich. Zukünftig wollen wir den Einsatz erneuerbarer Materialien kontinuierlich ausbauen und deren Einsatz in unsere Berechnungsmethoden integrieren.

nein

301-2

Eingesetzte recycelte
Ausgangsstoffe

NB > Ressourcenschonung

Derzeit berichten wir die Daten auf Einzelfahrzeugebene. Eine Angabe über alle Materialien und Flotten ist aktuell nicht verfügbar.

nein

301-3

Wiederverwertete
Produkte und ihre
Verpackungsmaterialien

NB > Ressourcenschonung

Informationen über recycelte Produkte und deren Verpackungsmaterialien sind nicht verfügbar, da unsere Fahrzeuge ohne Verpackungsmaterial geliefert werden.

nein

*

Die externe Prüfung erfolgte auf Basis der entsprechenden PDF-Dokumente und der Kennzahlenübersicht. Die Kennzahlen-Prüfung umfasste ausschließlich die Online-Kennzahlenübersicht "Kennzahlen betrieblicher Umweltschutz" (absolute Zahlenwerte, keine spezifischen).

GRI 302: Energie 2016

Angabe

Angabentitel

Verweise

Zusätzliche Informationen und Auslassungserläuterungen

Externe Prüfung*

103-1

Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen

NB > Ressourcenschonung

 

nein

103-2

Der Managementansatz und seine Bestandteile

NB > Klimaschutz
NB > Ressourcenschonung

 

nein

103-3

Beurteilung des Managementansatzes

NB > Ressourcenschonung

 

nein

302-1

Energieverbrauch innerhalb der Organisation

NB > Klimaschutz
NB > Klimaschutz
NB > Kennzahlen betrieblicher Umweltschutz

302-1 c) In unserem Energie-Monitoring-Tool wird der Energieverbrauch nach Energieträgern erfasst, die die Mercedes-Benz Group von extern bezieht. Weitere Energieumwandlungen innerhalb der Werke zu Endenergie in Form von Kälte, Wärme, Dampf, Druckluft etc. (ii-iv)) werden nicht weiter spezifiziert. Die Umwandlungsverluste verbleiben komplett bei der Mercedes-Benz Group.

302-1 d) Verkaufte Energie wird als Weitergabe an Dritte erfasst und ist im publizierten Energieverbrauch bereits subtrahiert.

302-1 f) Energieverbräuche werden weltweit über ein Datenerfassungstool erfasst und für die Berichterstattung aggregiert. Die Datenbasis bilden Rechnungen oder Messungen. Im Einzelfall werden Expertenschätzungen herangezogen, sofern Rechnungen oder Messungen (noch) nicht vorliegen.

302-1 g) Umrechnungsfaktoren entnehmen wir standortspezifischen Rechnungen (z. B. Brennwerte) oder gängigen Bilanzierungsstandards.

anteilig, Kennzahlen

302-2

Energieverbrauch außerhalb der Organisation

 

Da derzeit kein internationaler Leitfaden für die Energieverbrauchsermittlung im Scope 3 vorliegt, liegen Daten aktuell bei der Mercedes-Benz Group nicht vor. Eine mögliche Datenerfassung und Berechnung wollen wir mittelfristig aufbauen. Den Energieverbrauch außerhalb des Unternehmens erfassen wir indirekt über die Scope-3-Emissionen. Die Ermittlung der Scope-3-Emissionen folgt dem internationalen Leitfaden nach dem Greenhouse Gas Protocol.

nein

302-3

Energieintensität

NB > Ressourcenschonung
NB > Kennzahlen betrieblicher Umweltschutz

Die spezifischen Werte im Kennzahlentool errechnen sich aus dem Quotienten des absoluten Energieverbrauchs (exkl. Kraftstoffen) unserer konsolidierten Produktionsstandorte und der Anzahl der produzierten Fahrzeuge – bezogen auf die jeweilige Sparte. Im Verbrauch werden auch Aggregate-, Teile- und CKD-Standorte berücksichtigt. Die Stückzahlen beinhalten ausschließlich die Fahrzeuge der Mercedes-Benz Group (exkl. Fremdfabrikaten).

nein

302-4

Verringerung des Energieverbrauchs

NB > Ressourcenschonung
NB > Ressourcenschonung

 

nein

302-5

Senkung des Energiebedarfs für Produkte und Dienstleistungen

NB > Ressourcenschonung
NB > Ressourcenschonung

 

nein

*

Die externe Prüfung erfolgte auf Basis der entsprechenden PDF-Dokumente und der Kennzahlenübersicht. Die Kennzahlen-Prüfung umfasste ausschließlich die Online-Kennzahlenübersicht "Kennzahlen betrieblicher Umweltschutz" (absolute Zahlenwerte, keine spezifischen).

GRI 303: Wasser und Abwasser 2018

Angabe

Angabentitel

Verweise

Zusätzliche Informationen und Auslassungserläuterungen

Externe Prüfung*

103-1

Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen

NB > Ressourcenschonung

 

nein

103-2

Der Managementansatz und seine Bestandteile

NB > Ressourcenschonung

 

nein

103-3

Beurteilung des Managementansatzes

NB > Ressourcenschonung

 

nein

303-1

Wasser als gemeinsam genutzte Ressource

NB > Ressourcenschonung

303-1 a) und b) Der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser im Hinblick auf Entnahme, Verbrauch, Einleitungen und ab- bzw. prozesswasserbedingte Auswirkungen ist eines der zentralen Themen unseres Umweltmanagements. Exemplarische Maßnahmen, wie wir Wasser effizient nutzen, werden im Kapitel „Effiziente Wassernutzung“ beschrieben. Unsere internationale Datenlage zu Wasser lässt aktuell eine differenziertere, gesamtheitliche Betrachtung bez. prozesswasserbedingter Auswirkungen nicht zu. Mittelfristig planen wir, die Datenlage zu vereinheitlichen und zu verbessern.

303-1 c) Wir erwarten von unseren Lieferanten, dass sie mit einem Umweltmanagementsystem arbeiten, das nach ISO 14001 oder EMAS zertifiziert ist, die unter anderem relevante KPIs und Verfahren rund um das Thema Wasser beinhalten. Wir fordern, dass sich unsere direkten Lieferanten zur Einhaltung unserer Nachhaltigkeitsstandards verpflichten, diese an ihre Mitarbeiter und ihre vorgelagerten Wertschöpfungsketten kommunizieren und für deren Einhaltung sorgen. Damit wollen wir den Water Stewardship in unserer Lieferkette verbessern.

303-1 d) Das Group Sustainability Board (GSB) ist unser zentrales Führungsgremium für Nachhaltigkeitsthemen und berichtet regelmäßig an den Vorstand. Es arbeitet und entscheidet über relevante Nachhaltigkeitsthemen, inklusive zum Thema Wasser, und beauftragt das Sustainability Competence Office (SCO). Das SCO koordiniert und steuert die Nachhaltigkeitsaktivitäten konzernweit und fungiert als vorbereitendes und beratendes Gremium für das Topmanagement GSB. Das GSB debattiert und entscheidet über Nachhaltigkeitsthemen. Dazu gehören unter anderem die Sustainable Business Strategy des Konzerns und deren Umsetzung in den Geschäftsbereichen.

303-1 e) Für unsere Produktionsstandorte weltweit haben wir uns Ziele zur Reduktion des Wasserverbrauchs pro Fahrzeug gesetzt, zu denen wir monatlich Kennzahlen erheben. Das GSB betrachtet diese Kennzahlen sowie die Zielerreichung regelmäßig und ist das oberste Managementgremium hierfür.

nein

303-2

Umgang mit den Auswirkungen der Wasserrückführung

NB > Ressourcenschonung

 

nein

303-3

Wasserentnahme

NB > Ressourcenschonung
NB > Kennzahlen betrieblicher Umweltschutz

303-3 a) Der Wasserbezug setzt sich aus verschiedenen Quellen zusammen, die in den Produktionsstandorten weltweit erfasst werden. Dies sind Wasser aus der öffentlichen Versorgung, Brunnenwasser, Oberflächenwasser, Niederschlagswasser, Grundwasser aus Altlastensanierung. Meerwasser kommt nicht zum Einsatz. Bei allen Umfängen handelt es sich um Süßwasser. Diese Daten stehen in der Kennzahlenübersicht zum betrieblichen Umweltschutz zur Verfügung.

303-3 b) 2021 wurden an einigen Produktionsstandorten erste Analysen nach dem WWF Water Risk Filter durchgeführt. Zahlen zur Wasserentnahme in allen Gebieten mit Wasserstress liegen aktuell nicht vor.

anteilig, Kennzahlen

303-4

Wasserrückführung

NB > Ressourcenschonung
NB > Kennzahlen betrieblicher Umweltschutz

303-4 a) Abwasserströme werden an den Produktionsstandorten je nach Aufbereitungstechnik erfasst. Bei der Datenerfassung auf Konzernebene wird unterschieden in Direkt- und Indirekteinleitung.

303-4 b) Unsere internationale Datenlage zu Wasser lässt aktuell eine differenziertere, gesamtheitliche Betrachtung bez. Wasserrückführung nicht zu. Mittelfristig planen wir, die Datenlage zu vereinheitlichen und zu verbessern.

303-4 c) 2021 wurden an einigen Produktionsstandorten erste Analysen nach dem WWF Water Risk Filter durchgeführt. Zahlen zur Wasserentnahme in allen Gebieten mit Wasserstress liegen aktuell nicht vor.

nein

303-5

Wasserverbrauch

NB > Ressourcenschonung
NB > Kennzahlen betrieblicher Umweltschutz

303-5 a) Der Gesamtverbrauch von Wasser wird in unserem Umweltdatenmanagementsystem erfasst und in unseren Kennzahlen zum betrieblichen Umweltschutz ausgewiesen. Über den Wasserverbrauch wird primär im Rahmen der Angaben zu spezifischen Wasserverbräuchen pro produziertes Fahrzeug berichtet.

303-5 b) 2021 wurden an einigen Produktionsstandorten erste Analysen nach dem WWF Water Risk Filter durchgeführt. Zahlen zur Wasserentnahme in allen Gebieten mit Wasserstress liegen aktuell nicht vor.

303-5 c) Daten zur Wasserspeicherung werden nicht erhoben.

nein

*

Die externe Prüfung erfolgte auf Basis der entsprechenden PDF-Dokumente und der Kennzahlenübersicht. Die Kennzahlen-Prüfung umfasste ausschließlich die Online-Kennzahlenübersicht "Kennzahlen betrieblicher Umweltschutz" (absolute Zahlenwerte, keine spezifischen).

GRI 305: Emissionen 2016

Angabe

Angabentitel

Verweise

Zusätzliche Informationen und Auslassungserläuterungen

Externe Prüfung*

103-1

Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen

NB > Klimaschutz
NB > Klimaschutz

 

nein

103-2

Der Managementansatz und seine Bestandteile

NB > Klimaschutz
NB > Klimaschutz
NB > Klimaschutz
NB > Klimaschutz

 

nein

103-3

Beurteilung des Managementansatzes

NB > Klimaschutz

 

nein

305-1

Direkte THG-Emissionen (Scope 1)

NB > Klimaschutz
NB > Kennzahlen betrieblicher Umweltschutz
NB > Berechnung und Dokumentation der CO2-Emissionen

Das Basisjahr 2018 für das CO2-Minderungsziel wurde gemäß den Kriterien der Science Based Targets initiative für die Wahl eines Basisjahrs gewählt. Demnach soll das letzte Jahr gewählt werden, für das eine repräsentative Datenbasis vorliegt. 2018 umfassten die Scope-1-Emissionen 650.000 t CO2.

Die CO2-Emissionen aus der Nutzung fossiler Brennstoffe an Produktionsstandorten der Mercedes-Benz Group werden gemäß Greenhouse Gas Protocol bilanziert und ausgewiesen. Im Anhang „Berechnung und Dokumentation der CO2-Emissionen“ wird der Bilanzierungsansatz sowie die getroffenen Annahmen und Bilanzgrenzen erläutert.

Die Daten für biogene CO2-Emissionen wurden für das Jahr 2021 nicht separat erfasst, weil diese Emissionen nur in geringem Umfang anfallen. Mit der „Ambition 2039“ wird ein Anstieg von biogenen Brennstoffen im Unternehmen erwartet. Entsprechend sollen biogene CO2-Emissionen künftig erfasst werden.

anteilig, Kennzahlen

305-2

Indirekte energiebedingte THG-Emissionen (Scope 2)

NB > Klimaschutz
NB > Kennzahlen betrieblicher Umweltschutz
NB > Berechnung und Dokumentation der CO2-Emissionen

 

anteilig, Kennzahlen

305-3

Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)

NB > Klimaschutz
NB > Klimaschutz
NB > Kennzahlen betrieblicher Umweltschutz
NB > Berechnung und Dokumentation der CO2-Emissionen

Die fossilen CO2-Emissionen aus der Nutzung fossiler Brennstoffe an Produktionsstandorten der Mercedes-Benz Group wird gemäß Greenhouse Gas Protocol bilanziert und ausgewiesen. Im Anhang „Berechnung und Dokumentation der CO2-Emissionen“ wird der Bilanzierungsansatz sowie die getroffenen Annahmen und Bilanzgrenzen erläutert. Die Daten für biogene CO2 Emissionen wurden für das Jahr 2021 nicht separat erfasst, weil diese Emissionen nur in geringem Umfang anfallen. Mit der Ambition 2039 wird ein Anstieg beim Einsatz von biogenen Brennstoffen im Unternehmen erwartet, weswegen die Erfassung der biogenen CO2 Emissionen künftig geplant ist.

ja

305-4

Intensität der THG-Emissionen

NB > Berechnung und Dokumentation der CO2-Emissionen

 

nein

305-5

Senkung der THG-Emissionen

NB > Klimaschutz
NB > Klimaschutz
NB > Berechnung und Dokumentation der CO2-Emissionen

Siehe GRI 305-1: Direkte THG-Emissionen (Scope 1) für die Erläuterungen zur Wahl des Basisjahrs.

nein

305-6

Emissionen Ozon abbauender Substanzen (ODS)

 

Die gesetzlichen Regelungen bez. Emissionen ozonabbauender Substanzen werden in allen Werken der Mercedes-Benz Group eingehalten. Wir können jedoch nicht ausschließen, dass sehr niedrige Mengen an ozonabbauenden Emissionen anfallen. Diese bewegen sich im Rahmen der gesetzlich zulässigen Grenzwerte und werden von uns nicht gesondert erhoben.

nein

305-7

Stickstoffoxide (NOX), Schwefeloxide (SOX) und andere signifikante Luftemissionen

 

An unseren Produktionsstandorten werden in Abhängigkeit von den Produktionsprozessen die Parameter NOX-, SO2-, Staub- und VOC-Emissionen in Kilogramm ermittelt. Es werden jedoch keine Daten zu schwer abbaubaren organischen Stoffe an unseren Standorten erhoben.

nein

*

Die externe Prüfung erfolgte auf Basis der entsprechenden PDF-Dokumente und der Kennzahlenübersicht. Die Kennzahlen-Prüfung umfasste ausschließlich die Online-Kennzahlenübersicht "Kennzahlen betrieblicher Umweltschutz" (absolute Zahlenwerte, keine spezifischen).

GRI 306: Abfall 2020

Angabe

Angabentitel

Verweise

Zusätzliche Informationen und Auslassungserläuterungen

Externe Prüfung*

103-1

Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen

NB > Ressourcenschonung
NB > Ressourcenschonung

 

nein

103-2

Der Managementansatz und seine Bestandteile

NB > Ressourcenschonung
NB > Ressourcenschonung

 

nein

103-3

Beurteilung des Managementansatzes

NB > Ressourcenschonung

 

nein

306-1

Anfallender Abfall und erhebliche abfallbezogene Auswirkungen

NB > Ressourcenschonung

 

nein

306-2

Management erheblicher abfallbezogener Auswirkungen

NB > Ressourcenschonung

 

nein

306-3

Angefallener Abfall

NB > Kennzahlen betrieblicher Umweltschutz

 

ja, Kennzahlen

306-4

Von Entsorgung umgeleiteter Abfall

NB > Ressourcenschonung
NB > Kennzahlen betrieblicher Umweltschutz

Aktuell erfolgt keine Datenerhebung darüber, ob die Abfälle zur Verwertung vor Ort/nicht vor Ort weiterbehandelt werden.

anteilig, Kennzahlen

306-5

Zur Entsorgung weitergeleiteter Abfall

NB > Ressourcenschonung
NB > Kennzahlen betrieblicher Umweltschutz

In der Regel erfolgen die Abholung der Abfälle durch einen Entsorger und die Verwertung durch einen zugelassenen Verwerter nicht vor Ort.

anteilig, Kennzahlen

*

Die externe Prüfung erfolgte auf Basis der entsprechenden PDF-Dokumente und der Kennzahlenübersicht. Die Kennzahlen-Prüfung umfasste ausschließlich die Online-Kennzahlenübersicht "Kennzahlen betrieblicher Umweltschutz" (absolute Zahlenwerte, keine spezifischen).

GRI 307: Umwelt-Compliance 2016

Angabe

Angabentitel

Verweise

Zusätzliche Informationen und Auslassungserläuterungen

Externe Prüfung*

103-1

Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen

NB > Luftreinhaltung
NB > Luftreinhaltung

 

nein

103-2

Der Managementansatz und seine Bestandteile

NB > Luftreinhaltung
NB > Luftreinhaltung

 

nein

103-3

Beurteilung des Managementansatzes

NB > Luftreinhaltung

 

nein

307-1

Nichteinhaltung von Umweltschutzgesetzen und -verordnungen

NB > Luftreinhaltung

 

nein

*

Die externe Prüfung erfolgte auf Basis der entsprechenden PDF-Dokumente und der Kennzahlenübersicht. Die Kennzahlen-Prüfung umfasste ausschließlich die Online-Kennzahlenübersicht "Kennzahlen betrieblicher Umweltschutz" (absolute Zahlenwerte, keine spezifischen).

GRI 308: Umweltbewertung der Lieferanten 2016

Angabe

Angabentitel

Verweise

Zusätzliche Informationen und Auslassungserläuterungen

Externe Prüfung*

103-1

Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen

NB > Klimaschutz
NB > Klimaschutz
NB > Ressourcenschonung

 

nein

103-2

Der Managementansatz und seine Bestandteile

NB > Klimaschutz
NB > Klimaschutz
NB > Ressourcenschonung

 

nein

103-3

Beurteilung des Managementansatzes

NB > Klimaschutz

 

nein

308-1

Neue Lieferanten, die anhand von Umweltkriterien überprüft wurden

NB > Klimaschutz
NB > Ressourcenschonung

Im Jahr 2021 wurden bei Produktionsmateriallieferanten insgesamt 805 Vor-Ort-Überprüfungen durchgeführt, in denen überprüft wurde, ob ein Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 vorliegt. Mittelfristig planen wir, noch stärker mit unseren Lieferanten zusammenzuarbeiten und sie für Umweltthemen zu sensibilisieren.

nein

308-2

Negative Umweltauswirkungen in der Lieferkette und ergriffene
Maßnahmen

NB > Klimaschutz
NB > Ressourcenschonung

Aufgrund der hohen Anzahl der Lieferanten und aufgrund der Komplexität der gesamten Lieferkette und der Herausforderung, diese zu überblicken, können keine absoluten und prozentualen Angaben über tatsächliche und potenzielle negative Umweltauswirkungen der Lieferanten gemacht werden. Im Rahmen unserer Bestrebungen nach mehr Transparenz in unseren Lieferketten streben wir nach wie vor auch eine bessere Übersicht über die negativen Umweltauswirkungen an.

nein

*

Die externe Prüfung erfolgte auf Basis der entsprechenden PDF-Dokumente und der Kennzahlenübersicht. Die Kennzahlen-Prüfung umfasste ausschließlich die Online-Kennzahlenübersicht "Kennzahlen betrieblicher Umweltschutz" (absolute Zahlenwerte, keine spezifischen).

Wesentliche Themen: GRI 400 Soziales

GRI 401: Beschäftigung 2016

Angabe

Angabentitel

Verweise

Zusätzliche Informationen und Auslassungserläuterungen

Externe Prüfung*

103-1

Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen

NB > Beschäftigte

 

nein

103-2

Der Managementansatz und seine Bestandteile

NB > Beschäftigte
NB > Beschäftigte
NB > Beschäftigte

 

nein

103-3

Beurteilung des Managementansatzes

NB > Beschäftigte

 

nein

401-1

Neu eingestellte
Angestellte und
Angestelltenfluktuation

NB > Beschäftigte
NB > Kennzahlen Beschäftigte

Das Personalsystem erfasst derzeit die Einstellung neuer Beschäftigter nach Altersgruppen oder Regionen nicht.

nein

401-2

Betriebliche Leistungen, die nur vollzeitbeschäftigten Angestellten, nicht aber Zeitarbeitnehmern oder teilzeitbeschäftigten Angestellten angeboten werden

NB > Beschäftigte
NB > Kennzahlen Beschäftigte

 

nein

401-3

Elternzeit

NB > Beschäftigte
NB > Kennzahlen Beschäftigte

Die Gesamtzahl der Angestellten, die zwölf Monate nach ihrer Rückkehr aus der Elternzeit an den Arbeitsplatz noch beschäftigt waren, sowie die Verbleibrate dieser Angestellten werden im Personalsystem derzeit nicht erfasst. Wir stellen jedoch für alle Elternzeit-Rückkehrer die Sicherheit ihres Arbeitsplatzes und ihre weiteren beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten durch zahlreiche Maßnahmen sicher.

nein

*

Die externe Prüfung erfolgte auf Basis der entsprechenden PDF-Dokumente und der Kennzahlenübersicht. Die Kennzahlen-Prüfung umfasste ausschließlich die Online-Kennzahlenübersicht "Kennzahlen betrieblicher Umweltschutz" (absolute Zahlenwerte, keine spezifischen).

GRI 402: Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Verhältnis 2016

Angabe

Angabentitel

Verweise

Zusätzliche Informationen und Auslassungserläuterungen

Externe Prüfung*

103-1

Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen

NB > Beschäftigte

 

nein

103-2

Der Managementansatz und seine Bestandteile

NB > Beschäftigte
NB > Beschäftigte
NB > Beschäftigte

 

nein

103-3

Beurteilung des Managementansatzes

NB > Beschäftigte

 

nein

402-1

Mindestmitteilungsfrist für betriebliche Veränderungen

 

Nach dem deutschen Betriebsverfassungsgesetz muss der Betriebsrat über größere betriebliche Veränderungen rechtzeitig informiert werden. Eine Frist ist im Gesetz jedoch nicht genau festgelegt.

nein

*

Die externe Prüfung erfolgte auf Basis der entsprechenden PDF-Dokumente und der Kennzahlenübersicht. Die Kennzahlen-Prüfung umfasste ausschließlich die Online-Kennzahlenübersicht "Kennzahlen betrieblicher Umweltschutz" (absolute Zahlenwerte, keine spezifischen).

GRI 403: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 2018

Angabe

Angabentitel

Verweise

Zusätzliche Informationen und Auslassungserläuterungen

Externe Prüfung*

103-1

Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen

NB > Beschäftigte
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

 

anteilig, NFE

103-2

Der Managementansatz und seine Bestandteile

NB > Beschäftigte
NB > Beschäftigte
NB > Beschäftigte
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

 

anteilig, NFE

103-3

Beurteilung des Managementansatzes

NB > Beschäftigte
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

 

anteilig, NFE

403-1

Managementsystem für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

NB > Beschäftigte
NB > Beschäftigte
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

In der Mercedes-Benz Group gelten weltweit einheitliche, auf Prävention ausgelegte Leitlinien. Die Richtlinie Arbeits- und Gesundheitsschutz (A30.2) und die Leitsätze zum Arbeits- und Gesundheitsschutz dienen hierbei als übergreifende, international gültige Konzernregelungen. Sie orientieren sich an internationalen Standards und nationalen Gesetzen und betonen die Verpflichtung der Führungskräfte, verantwortlich zu handeln. Gleichzeitig unterstreichen sie aber auch die Eigenverantwortung der Beschäftigten. Durch die Richtlinie A30.2 sind alle Konzerngesellschaften abgedeckt. Sie gilt für alle Mitarbeiter und Mitglieder geschäftsführender Organe der Mercedes-Benz Group und aller kontrollierten Konzerngesellschaften.

anteilig, NFE

403-2

Gefahrenidentifizierung, Risikobewertung und Untersuchung von Vorfällen

NB > Beschäftigte
NB > Beschäftigte

All unsere Mitarbeiter müssen persönliche Verantwortung für Gesundheits- und Arbeitssicherheit übernehmen, indem sie ihre Arbeit sicherheitsbewusst ausführen. Wir erkennen das Recht der Mitarbeiter an, sich aus Arbeitssituationen zu entfernen, von denen sie nachvollziehbar annehmen, dass sie eine unmittelbare Gefahr für ihr Leben oder ihre Gesundheit darstellen; hierbei besteht Schutz vor ungerechtfertigten Konsequenzen. Unsichere Zustände und Beinaheunfälle sind standortbezogen an die Führungskraft zu melden und werden im Shopfloor bearbeitet. Informationen über Arbeitsunfälle, Risiken und Beinaheunfälle erfassen wir mittels unserer Systeme medAS und SAFE. Wir beteiligen unsere Mitarbeiter an der Gestaltung ihrer Arbeitsplätze, ihres Arbeitsumfelds und ihrer Arbeitsprozesse mit dem Ziel der kontinuierlichen Verbesserung.

nein

403-3

Arbeitsmedizinische Dienste

NB > Beschäftigte
NB > Kennzahlen Beschäftigte

 

nein

403-4

Mitarbeiterbeteiligung, Konsultation und Kommunikation zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

NB > Beschäftigte

An jedem Standort haben wir entsprechende Komitees zur Arbeitsschutzthematik etabliert, in denen sich Beschäftigte beteiligen können. Arbeitnehmerüberlassungen fallen bei uns unter die gleichen Regelungen wie Mitarbeiter der Mercedes-benz Group. Auch in den Komitees können von Arbeitnehmerüberlassungen Themen eingebracht werden.

nein

403-5

Mitarbeiterschulungen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

NB > Beschäftigte
NB > Beschäftigte

 

nein

403-6

Förderung der Gesundheit der Mitarbeiter

NB > Beschäftigte
NB > Beschäftigte
NB > Kennzahlen Beschäftigte

 

nein

403-7

Vermeidung und Abmilderung von direkt mit Geschäftsbeziehungen verbundenen Auswirkungen auf die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz

NB > Beschäftigte

Um negative Auswirkungen auf die Arbeitssicherheit in Fremdfirmen zu verhindern und abzumildern, werden diverse Sicherheitsbestimmungen wie unsere Richtlinie „A30 – Arbeits- und Gesundheitsschutz“ sowie die geltenden gesetzlichen Regelungen eingehalten. Die Einweisung und Kontrolle von Fremdfirmen mit Fremdarbeitskräften erfolgt wie vorgeschrieben. In den Business Partner Standards (BPS) sind zudem Anforderungen zur Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz auch für Mitarbeiter von Geschäftspartnern beschrieben.

nein

403-8

Mitarbeiter, die von einem Managementsystem für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz abgedeckt sind

NB > Beschäftigte
NB > Beschäftigte

Durch den Geltungsbereich der Richtlinie Arbeits- und Gesundheitsschutz (A30.2) sind alle Mitarbeiter durch ein Management-system für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz erfasst. Auch Fremdfirmen werden dazu eingewiesen und kontrolliert.

nein

403-9

Arbeitsbedingte Verletzungen

NB > Beschäftigte
NB > Kennzahlen Beschäftigte

Im Rahmen unseres lokalen Risikomanagements zu Arbeitssicherheitsrisiken betreibt der Konzernarbeitsschutz an unseren konzerneigenen Produktionsstandorten ein Safety Risk Management. Gemeinsam mit dem Konzernumweltschutz führen Sicherheitsingenieure von Corporate Safety etwa alle fünf Jahre Due-Diligence-Bewertungen aller unserer konzerneigenen Produktionsstandorte durch. Gegenstand der Prüfung ist die Umsetzung unserer Konzernrichtlinie zum Arbeits- und Gesundheitsschutz; auch Arbeitnehmerüberlassungen und Fremdfirmen werden hier auditiert. Die Zahlen zum Risikomanagement werden aus Vertraulichkeitsgründen nicht veröffentlicht.

nein

403-10

Arbeitsbedingte Erkrankungen

 

Daten zu Berufskrankheiten werden nicht international erhoben. Für Deutschland liegen die Daten bei der Berufsgenossenschaft und werden von ihr nicht auf die einzelnen Unternehmen heruntergebrochen.

nein

*

Die externe Prüfung erfolgte auf Basis der entsprechenden PDF-Dokumente und der Kennzahlenübersicht. Die Kennzahlen-Prüfung umfasste ausschließlich die Online-Kennzahlenübersicht "Kennzahlen betrieblicher Umweltschutz" (absolute Zahlenwerte, keine spezifischen).

GRI 404: Aus- und Weiterbildung 2016

Angabe

Angabentitel

Verweise

Zusätzliche Informationen und Auslassungserläuterungen

Externe Prüfung*

103-1

Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen

NB > Beschäftigte
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

 

anteilig, NFE

103-2

Der Managementansatz und seine Bestandteile

NB > Beschäftigte
NB > Beschäftigte
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

 

anteilig, NFE

103-3

Beurteilung des Managementansatzes

NB > Beschäftigte
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

 

anteilig, NFE

404-1

Durchschnittliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung pro Jahr und Angestelltem

NB > Beschäftigte
NB > Beschäftigte
NB > Kennzahlen Beschäftigte

Wir berichten Kennzahlen zur Aus- und Weiterbildung bzw. Qualifizierungstage pro Mitarbeiter im Durchschnitt für die Gesamtbelegschaft. Darüber hinaus geben wir auch den Durchschnitt für Qualifizierungstage pro Mitarbeiter für unsere weibliche Belegschaft an. Eine Aufschlüsselung nach weiteren Beschäftigtenkategorien erfolgt systemseitig nicht.

nein

404-2

Programme zur Verbesserung der Kompetenzen der Angestellten und zur Übergangshilfe

NB > Beschäftigte
NB > Beschäftigte
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

 

anteilig, NFE

404-3

Prozentsatz der Angestellten, die eine regelmäßige Beurteilung ihrer Leistung und ihrer beruflichen Entwicklung erhalten

NB > Beschäftigte
NB > Beschäftigte
NB > Beschäftigte

Der genaue Prozentsatz wird derzeit nicht ermittelt. Wir stellen die regelmäßige Beurteilung der Leistung unserer Beschäftigten durch verschiedene Maßnahmen auf verschiedenen Führungsebenen umfassend sicher.

nein

*

Die externe Prüfung erfolgte auf Basis der entsprechenden PDF-Dokumente und der Kennzahlenübersicht. Die Kennzahlen-Prüfung umfasste ausschließlich die Online-Kennzahlenübersicht "Kennzahlen betrieblicher Umweltschutz" (absolute Zahlenwerte, keine spezifischen).

GRI 405: Diversität und Chancengleichheit 2016

Angabe

Angabentitel

Verweise

Zusätzliche Informationen und Auslassungserläuterungen

Externe Prüfung*

103-1

Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen

NB > Beschäftigte
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

 

anteilig, NFE

103-2

Der Managementansatz und seine Bestandteile

NB > Beschäftigte
NB > Beschäftigte
NB > Beschäftigte
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

 

anteilig, NFE

103-3

Beurteilung des Managementansatzes

NB > Beschäftigte
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

 

anteilig, NFE

405-1

Diversität in Kontrollorganen und unter Angestellten

NB > Kennzahlen Beschäftigte
GB > Corporate Governance

 

anteilig, NFE

405-2

Verhältnis des Grundgehalts und der Vergütung von Frauen zum Grundgehalt und zur Vergütung von Männern

NB > Beschäftigte
NB > Beschäftigte

 

nein

*

Die externe Prüfung erfolgte auf Basis der entsprechenden PDF-Dokumente und der Kennzahlenübersicht. Die Kennzahlen-Prüfung umfasste ausschließlich die Online-Kennzahlenübersicht "Kennzahlen betrieblicher Umweltschutz" (absolute Zahlenwerte, keine spezifischen).

GRI 406: Diskriminierungsfreiheit 2016

Angabe

Angabentitel

Verweise

Zusätzliche Informationen und Auslassungserläuterungen

Externe Prüfung*

103-1

Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen

NB > Beschäftigte

 

nein

103-2

Der Managementansatz und seine Bestandteile

NB > Beschäftigte
NB > Beschäftigte

 

nein

103-3

Beurteilung des Managementansatzes

NB > Beschäftigte

 

nein

406-1

Diskriminierungsvorfälle und ergriffene Abhilfemaßnahmen

NB > Beschäftigte

Aus Gründen der Vertraulichkeit übermitteln wir keine statistischen Informationen über Fälle von Diskriminierung.

nein

*

Die externe Prüfung erfolgte auf Basis der entsprechenden PDF-Dokumente und der Kennzahlenübersicht. Die Kennzahlen-Prüfung umfasste ausschließlich die Online-Kennzahlenübersicht "Kennzahlen betrieblicher Umweltschutz" (absolute Zahlenwerte, keine spezifischen).

GRI 407: Vereinigungsfreiheit und Tarifverhandlungen 2016

Angabe

Angabentitel

Verweise

Zusätzliche Informationen und Auslassungserläuterungen

Externe Prüfung*

103-1

Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen

NB > Beschäftigte
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

 

anteilig, NFE

103-2

Der Managementansatz und seine Bestandteile

NB > Beschäftigte
NB > Menschenrechte
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

 

anteilig, NFE

103-3

Beurteilung des Managementansatzes

NB > Beschäftigte
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

 

anteilig, NFE

407-1

Betriebsstätten und Lieferanten, bei
denen das Recht auf Vereinigungsfreiheit und Tarifverhandlungen bedroht sein könnte

NB > Beschäftigte
NB > Menschenrechte

 

nein

*

Die externe Prüfung erfolgte auf Basis der entsprechenden PDF-Dokumente und der Kennzahlenübersicht. Die Kennzahlen-Prüfung umfasste ausschließlich die Online-Kennzahlenübersicht "Kennzahlen betrieblicher Umweltschutz" (absolute Zahlenwerte, keine spezifischen).

GRI 408: Kinderarbeit 2016

Angabe

Angabentitel

Verweise

Zusätzliche Informationen und Auslassungserläuterungen

Externe Prüfung*

103-1

Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen

NB > Menschenrechte

 

nein

103-2

Der Managementansatz und seine Bestandteile

NB > Menschenrechte
NB > Menschenrechte
NB > Menschenrechte
NB > Menschenrechte

 

nein

103-3

Beurteilung des Managementansatzes

NB > Menschenrechte

 

nein

408-1

Betriebsstätten und
Lieferanten mit einem
erheblichen Risiko für
Vorfälle von Kinderarbeit

NB > Menschenrechte

 

nein

*

Die externe Prüfung erfolgte auf Basis der entsprechenden PDF-Dokumente und der Kennzahlenübersicht. Die Kennzahlen-Prüfung umfasste ausschließlich die Online-Kennzahlenübersicht "Kennzahlen betrieblicher Umweltschutz" (absolute Zahlenwerte, keine spezifischen).

GRI 409: Zwangs- oder Pflichtarbeit 2016

Angabe

Angabentitel

Verweise

Zusätzliche Informationen und Auslassungserläuterungen

Externe Prüfung*

103-1

Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen

NB > Menschenrechte

 

nein

103-2

Der Managementansatz und seine Bestandteile

NB > Menschenrechte
NB > Menschenrechte
NB > Menschenrechte
NB > Menschenrechte

 

nein

103-3

Beurteilung des Managementansatzes

NB > Menschenrechte

 

nein

409-1

Betriebsstätten und Lieferanten mit einem erheblichen Risiko für Vorfälle von Zwangs- oder Pflichtarbeit

NB > Menschenrechte

 

nein

*

Die externe Prüfung erfolgte auf Basis der entsprechenden PDF-Dokumente und der Kennzahlenübersicht. Die Kennzahlen-Prüfung umfasste ausschließlich die Online-Kennzahlenübersicht "Kennzahlen betrieblicher Umweltschutz" (absolute Zahlenwerte, keine spezifischen).

GRI 410: Sicherheitspraktiken 2016

Angabe

Angabentitel

Verweise

Zusätzliche Informationen und Auslassungserläuterungen

Externe Prüfung*

103-1

Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen

NB > Menschenrechte

 

nein

103-2

Der Managementansatz und seine Bestandteile

NB > Menschenrechte
NB > Menschenrechte
NB > Menschenrechte
NB > Menschenrechte

 

nein

103-3

Beurteilung des Managementansatzes

NB > Menschenrechte

 

nein

410-1

Sicherheitspersonal, das in Menschenrechtspolitik und -verfahren
geschult wurde

NB > Menschenrechte

Der Prozentsatz der Mitarbeiter, die zu spezifischen Menschenrechtsverfahren der Organisation und deren Anwendung im Sicherheitsbereich geschult werden, wird aktuell nicht erfasst.

Wir arbeiten bei Sicherheitsleistungen mit Dienstleistern zusammen. Diese sind über unsere Nachhaltigkeitsstandards angehalten, Menschenrechte zu achten. Alle externen Dienstleister haben Zugriff auf unser Compliance-Awareness-Modul, in dem unternehmerische Verantwortung im Bereich Menschenrechte in einem eigenen Kapitel thematisiert wird. Angaben zur Absolvierung des Compliance-Awareness-Moduls durch externe Dienstleister (absolut und in Prozent) veröffentlichen wir nicht. Wir wollen sicherstellen, dass die betreffenden Führungskräfte, ihre Mitarbeiter sowie die Anbieter von Sicherheitsdienstleistungen die konzerneigenen Menschenrechtsanforderungen voll und ganz kennen, indem wir diese Richtlinien in die üblichen internen Regelungen und die bestehenden Verträge mit Lieferanten und Anbietern von Sicherheitsdienstleistungen aufnehmen und diese Verträge kontinuierlich überprüfen.

nein

*

Die externe Prüfung erfolgte auf Basis der entsprechenden PDF-Dokumente und der Kennzahlenübersicht. Die Kennzahlen-Prüfung umfasste ausschließlich die Online-Kennzahlenübersicht "Kennzahlen betrieblicher Umweltschutz" (absolute Zahlenwerte, keine spezifischen).

GRI 412: Prüfung auf Einhaltung der Menschenrechte 2016

Angabe

Angabentitel

Verweise

Zusätzliche Informationen und Auslassungserläuterungen

Externe Prüfung*

103-1

Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen

NB > Menschenrechte
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

 

anteilig, NFE

103-2

Der Managementansatz und seine Bestandteile

NB > Menschenrechte
NB > Menschenrechte
NB > Menschenrechte
NB > Menschenrechte
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

 

anteilig, NFE

103-3

Beurteilung des Managementansatzes

NB > Menschenrechte
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

 

anteilig, NFE

412-1

Betriebsstätten, an denen eine Prüfung auf Einhaltung der Menschenrechte oder eine menschenrechtliche Folgenabschätzung durchgeführt wurde

NB > Menschenrechte
NB > Menschenrechte
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

 

anteilig, NFE

412-2

Schulungen für Angestellte zu Menschenrechtspolitik und -verfahren

NB > Menschenrechte
NB > Menschenrechte
NB > Integrität & Compliance
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

Erfasst wird die Anzahl der absolvierten Trainings. Es handelt sich um mehrere Trainingsmodule mit menschenrechtlichem Bezug, weshalb sich die Anzahl der Mitarbeiter und dementsprechend eine Prozentzahl nicht wiedergeben lassen.

anteilig, NFE

412-3

Erhebliche Investitionsvereinbarungen und -verträge, die Menschenrechtsklauseln enthalten oder auf Menschenrechtsaspekte geprüft wurden

 

Aus Gründen der Vertraulichkeit gegenüber unseren Geschäftspartnern veröffentlichen wir keine spezifischen Details über Investitionsvereinbarungen und Verträge mit unseren Partnern.

nein

*

Die externe Prüfung erfolgte auf Basis der entsprechenden PDF-Dokumente und der Kennzahlenübersicht. Die Kennzahlen-Prüfung umfasste ausschließlich die Online-Kennzahlenübersicht "Kennzahlen betrieblicher Umweltschutz" (absolute Zahlenwerte, keine spezifischen).

GRI 413: Lokale Gemeinschaften 2016

Angabe

Angabentitel

Verweise

Zusätzliche Informationen und Auslassungserläuterungen

Externe Prüfung*

103-1

Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen

NB > Gesellschaftliches Engagement

 

nein

103-2

Der Managementansatz und seine Bestandteile

NB > Gesellschaftliches Engagement
NB > Gesellschaftliches Engagement

 

nein

103-3

Beurteilung des Managementansatzes

NB > Gesellschaftliches Engagement

 

nein

413-1

Betriebsstätten mit Einbindung der lokalen Gemeinschaften, Folgenabschätzungen und Förderprogrammen

NB > Gesellschaftliches Engagement
NB > Partnerschaften

Die Mercedes-Benz Group ist an allen größeren Betriebsstätten aktiv. Das gesellschaftliche und soziale Engagement der Betriebsstätten erfolgt größtenteils dezentral. Daher gibt es keine zentrale Datenerfassung, auf deren Grundlage der Prozentsatz der Betriebsstätten berechnet werden kann, an denen Maßnahmen zur Einbindung lokaler Gemeinschaften umgesetzt wurden. Alle Aktivitäten werden in unserer Spenden- und Sponsoringdatenbank festgehalten. Zentral koordinierte Aktivitäten finden sich im Berichtsteil „Gesellschaftliches Engagement“.

nein

413-2

Geschäftstätigkeiten mit erheblichen oder potenziellen negativen Auswirkungen auf lokale Gemeinschaften

NB > Nachhaltige Unternehmensführung

 

nein

*

Die externe Prüfung erfolgte auf Basis der entsprechenden PDF-Dokumente und der Kennzahlenübersicht. Die Kennzahlen-Prüfung umfasste ausschließlich die Online-Kennzahlenübersicht "Kennzahlen betrieblicher Umweltschutz" (absolute Zahlenwerte, keine spezifischen).

GRI 414: Soziale Bewertung der Lieferanten 2016

Angabe

Angabentitel

Verweise

Zusätzliche Informationen und Auslassungserläuterungen

Externe Prüfung*

103-1

Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen

NB > Menschenrechte
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

 

anteilig, NFE

103-2

Der Managementansatz und seine Bestandteile

NB > Menschenrechte
NB > Menschenrechte
NB > Menschenrechte
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

 

anteilig, NFE

103-3

Beurteilung des Managementansatzes

NB > Menschenrechte
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

 

anteilig, NFE

414-1

Neue Lieferanten, die anhand von sozialen Kriterien überprüft wurden

NB > Menschenrechte
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

 

anteilig, NFE

414-2

Negative soziale Auswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Maßnahmen

NB > Menschenrechte
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

Aufgrund der hohen Anzahl der Lieferanten und aufgrund der Komplexität der gesamten Lieferkette und der Herausforderung, diese zu überblicken, können keine absoluten oder prozentualen Angaben über tatsächliche und potenzielle Menschenrechtsverstöße der Lieferanten gemacht werden. Im Rahmen unserer Bestrebungen nach mehr Transparenz in unseren Lieferketten streben wir nach wie vor auch eine bessere Übersicht über die sozialen Auswirkungen an.

anteilig, NFE

*

Die externe Prüfung erfolgte auf Basis der entsprechenden PDF-Dokumente und der Kennzahlenübersicht. Die Kennzahlen-Prüfung umfasste ausschließlich die Online-Kennzahlenübersicht "Kennzahlen betrieblicher Umweltschutz" (absolute Zahlenwerte, keine spezifischen).

GRI 415: Politische Einflussnahme 2016

Angabe

Angabentitel

Verweise

Zusätzliche Informationen und Auslassungserläuterungen

Externe Prüfung*

103-1

Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen

NB > Partnerschaften
NB > Partnerschaften
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

 

anteilig, NFE

103-2

Der Managementansatz und seine Bestandteile

NB > Partnerschaften
NB > Partnerschaften
NB > Partnerschaften
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

 

anteilig, NFE

103-3

Beurteilung des Managementansatzes

NB > Partnerschaften
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

 

anteilig, NFE

415-1

Parteispenden

NB > Partnerschaften
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

 

anteilig, NFE

*

Die externe Prüfung erfolgte auf Basis der entsprechenden PDF-Dokumente und der Kennzahlenübersicht. Die Kennzahlen-Prüfung umfasste ausschließlich die Online-Kennzahlenübersicht "Kennzahlen betrieblicher Umweltschutz" (absolute Zahlenwerte, keine spezifischen).

GRI 416: Kundengesundheit und -sicherheit 2016

Angabe

Angabentitel

Verweise

Zusätzliche Informationen und Auslassungserläuterungen

Externe Prüfung*

103-1

Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen

NB > Verkehrssicherheit
NB > Verkehrssicherheit

 

nein

103-2

Der Managementansatz und seine Bestandteile

NB > Verkehrssicherheit
NB > Verkehrssicherheit

 

nein

103-3

Beurteilung des Managementansatzes

NB > Verkehrssicherheit

 

nein

416-1

Beurteilung der Auswirkungen verschiedener Produkt- und Dienstleistungskategorien auf die Gesundheit und Sicherheit

NB > Verkehrssicherheit

All unsere Fahrzeuge werden wird durch die Anwendung strenger Qualitätsmanagementsysteme und Kontrollen auf ihre Sicherheit hin überprüft.

nein

416-2

Verstöße im Zusammenhang mit den Auswirkungen von Produkten und Dienstleistungen auf die Gesundheit und Sicherheit

 

Unser technical Compliance Management Systems (tCMS) dient dazu, Risiken im Produktentstehungsprozess (Produktentwicklung und Zertifizierung) frühzeitig zu erkennen und ihnen präventiv zu begegnen. Das tCMS legt Werte, Prinzipien, Strukturen und Prozesse fest, die unseren Beschäftigten insbesondere bei anspruchsvollen Auslegungsfragen zu technischen Regelungen Sicherheit und Orientierung geben sollen. Sollten bei Fahrzeugen in Kundenhand Auffälligkeiten in Bezug auf Sicherheit, Konformität oder Emissionen bestehen, greifen unsere Prozesse zur Bewertung und Regulierung solcher Sachverhalte im Feld. Im Ergebnis führen wir bspw. Kundendienstmaßnahmen oder Rückrufe durch, soweit notwendig.

nein

*

Die externe Prüfung erfolgte auf Basis der entsprechenden PDF-Dokumente und der Kennzahlenübersicht. Die Kennzahlen-Prüfung umfasste ausschließlich die Online-Kennzahlenübersicht "Kennzahlen betrieblicher Umweltschutz" (absolute Zahlenwerte, keine spezifischen).

GRI 418: Schutz der Kundendaten 2016

Angabe

Angabentitel

Verweise

Zusätzliche Informationen und Auslassungserläuterungen

Externe Prüfung*

103-1

Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen

NB > Datenverantwortung

 

nein

103-2

Der Managementansatz und seine Bestandteile

NB > Datenverantwortung
NB > Datenverantwortung
NB > Datenverantwortung
NB > Datenverantwortung

 

nein

103-3

Beurteilung des Managementansatzes

NB > Datenverantwortung

 

nein

418-1

Begründete Beschwerden in Bezug auf die Verletzung des Schutzes oder den Verlust von Kundendaten

NB > Datenverantwortung

Die Gesamtzahl der eingegangenen begründeten Beschwerden in Bezug auf die Verletzung des Schutzes der Kundendaten liegt nicht auf globaler Ebene vor, da sie für das Unternehmen als abstrakte Größe nicht entscheidend ist.

nein

*

Die externe Prüfung erfolgte auf Basis der entsprechenden PDF-Dokumente und der Kennzahlenübersicht. Die Kennzahlen-Prüfung umfasste ausschließlich die Online-Kennzahlenübersicht "Kennzahlen betrieblicher Umweltschutz" (absolute Zahlenwerte, keine spezifischen).

GRI 419: Sozioökonomische Compliance 2016

Angabe

Angabentitel

Verweise

Zusätzliche Informationen und Auslassungserläuterungen

Externe Prüfung*

103-1

Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen

NB > Integrität & Compliance
GB > Rechtliche und steuerliche Risiken und Chancen
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

 

anteilig, NFE

103-2

Der Managementansatz und seine Bestandteile

NB > Integrität & Compliance
NB > Integrität & Compliance
GB > Rechtliche und steuerliche Risiken und Chancen
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

 

anteilig, NFE

103-3

Beurteilung des Managementansatzes

NB > Integrität & Compliance
GB > Rechtliche und steuerliche Risiken und Chancen
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

 

anteilig, NFE

419-1

Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften im sozialen und wirtschaftlichen Bereich

NB > Integrität & Compliance
GB > Rechtliche und steuerliche Risiken und Chancen
GB > Rechtliche Verfahren
GB > Nichtfinanzielle Erklärung

 

anteilig, NFE

*

Die externe Prüfung erfolgte auf Basis der entsprechenden PDF-Dokumente und der Kennzahlenübersicht. Die Kennzahlen-Prüfung umfasste ausschließlich die Online-Kennzahlenübersicht "Kennzahlen betrieblicher Umweltschutz" (absolute Zahlenwerte, keine spezifischen).

Anbieter/Datenschutz

Mercedes-Benz AG Mercedesstraße 120
70372 Stuttgart
Deutschland
Tel.: +49 7 11 17-0
E-Mail:
dialog@mercedes-benz.com

Vertreten durch den Vorstand: Ola Källenius (Vorsitzender), Jörg Burzer, Renata Jungo Brüngger, Sabine Kohleisen, Markus Schäfer, Britta Seeger, Hubertus Troska, Harald Wilhelm

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Bernd Pischetsrieder

Handelsregister beim Amtsgericht Stuttgart, Nr. HRB 762873
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 32 12 81 763