Anhang

KPMG Prüfvermerk

An die Mercedes-Benz Group AG (bis 1. Februar 2022: Daimler AG), Stuttgart

Wir haben eine unabhängige betriebswirtschaftliche Prüfung in Übereinstimmung mit dem International Standard on Assurance Engagements (ISAE) 3000 Assurance Engagements Other Than Audits or Reviews of Historical Financial Information bezüglich ausgewählter Angaben und Kennzahlen zur Nachhaltigkeitsleistung im Nachhaltigkeitsbericht 2021 (im Folgenden „Bericht“) für den Berichtszeitraum von 1. Januar bis 31. Dezember 2021 der Mercedes-Benz Group AG (bis 1. Februar 2022: Daimler AG), Stuttgart (im Folgenden „Gesellschaft“ oder „Mercedes-Benz Group“), durchgeführt.

Für die ausgewählten quantitativen Angaben zur Nachhaltigkeitsleistung CO2 Emissionen (Scope 1, Scope 2 und ausgewählte Scope 3), Energieverbrauch, Wasserbezug, Abfälle nach Abfallart, einschließlich der die Kennzahlen ergänzenden qualitativen Erläuterungen „Berechnung und Dokumentation der CO2-Emissionen“ (im Folgenden auch „Nachhaltigkeitsangaben“), wurde eine Prüfung zur Erlangung einer begrenzten Prüfungssicherheit (im Folgenden auch „limited assurance“) durchgeführt.

Für die ausgewählten quantitativen Nachhaltigkeitskennzahlen CO2-Emissionen Pkw-Gesamtflotte Europa 2021, GHG-CO2-Flottenwert USA für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge Modelljahr 2021, Flottenverbrauchswert China (Import) 2021 in l/100km (im Folgenden auch „Nachhaltigkeitskennzahlen“) wurde eine Prüfung zur Erlangung einer hinreichenden Prüfungssicherheit (im Folgenden auch „reasonable assurance“) durchgeführt.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

Die gesetzlichen Vertreter der Mercedes-Benz Group sind verantwortlich für die Aufstellung des Berichts in Übereinstimmung mit den dort genannten Berichtskriterien.

Diese Verantwortung der gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft umfasst die Auswahl und Anwendung angemessener Methoden zur Aufstellung des Berichts sowie das Treffen von Annahmen und die Vornahme von Schätzungen zu einzelnen Angaben, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Berichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Angaben ist.

Verantwortung des Wirtschaftsprüfers

Unsere Aufgabe ist es, auf Grundlage der von uns durchgeführten Prüfungshandlungen und erlangten Prüfungsnachweise ein Prüfungsurteil zu den oben beschriebenen Angaben und Kennzahlen zur Nachhaltigkeitsleistung abzugeben. Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit dem International Standard on Assurance Engagements (ISAE) 3000 (Revised): „Assurance Engagements other than Audits or Reviews of Historical Financial Information“, herausgegeben vom IAASB, für die Nachhaltigkeitsangaben als Limited Assurance Engagement und für die Nachhaltigkeitskennzahlen als Reasonable Assurance Engagement durchgeführt.

A. Reasonable Assurance Engagement

Danach haben wir für das Reasonable Assurance Engagement die Berufspflichten einzuhalten und den Auftrag unter Beachtung des Grundsatzes der Wesentlichkeit so zu planen und durchzuführen, dass wir ein Prüfungsurteil mit hinreichender Sicherheit darüber abgeben können, dass die Nachhaltigkeitskennzahlen in allen wesentlichen Belangen in Übereinstimmung mit den Berichtskriterien aufgestellt worden sind. Die Prüfung der oben genannten Nachhaltigkeitskennzahlen umfasst die Durchführung von Prüfungshandlungen, um Prüfungsnachweise für die in dem Bericht enthaltenen Angaben zu erlangen.

Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemäßen Ermessen des Prüfers. Dies schließt die Beurteilung der Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher Angaben ein. Bei der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Wirtschaftsprüfer das interne Kontrollsystem, das relevant ist für die Ermittlung der Nachhaltigkeitskennzahlen. Ziel hierbei ist es, Prüfungshandlungen zur Prüfung der Nachhaltigkeitskennzahlen zu planen und durchzuführen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit des internen Kontrollsystems der Gesellschaft abzugeben. Eine Prüfung umfasst auch die Beurteilung der angewandten Methoden bei der Ermittlung der Nachhaltigkeitskennzahlen. Im Rahmen unseres Auftrags haben wir die Prüfungshandlungen überwiegend auf der Basis von Stichproben durchgeführt.

Insbesondere haben wir zum Erreichen einer hinreichenden Prüfungssicherheit folgende Prüfungshandlungen durchgeführt:

  • Beurteilung der Konzeption und Implementierung sowie Testen der Funktionalität der Systeme und Methoden zur Erhebung und Verarbeitung der Daten, einschließlich der Aggregation dieser Daten für die Nachhaltigkeitskennzahlen CO2-Emissionen Pkw-Gesamtflotte Europa 2021, GHG-CO2-Flottenwert USA für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge Modelljahr 2021, Flottenverbrauchswert China (Import) 2021 in l/100km, wie sie im Bericht dargestellt sind.
  • Prüfung interner und externer Dokumente, um im Detail zu bestimmen, ob die Kennzahlen für das Geschäftsjahr 2021, wie im Bericht dargestellt, den relevanten zugrunde liegenden Quellen entsprechen und ob alle relevanten Informationen aus den zugrunde liegenden Quellen im Bericht enthalten sind.

Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise hinreichend und angemessen sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen.

B. Limited Assurance Engagement

Das Limited Assurance Engagement ist so zu planen und durchzuführen, dass wir mit einer begrenzten Sicherheit aussagen können, dass uns keine Sachverhalte bekannt geworden sind, die uns zu der Auffassung gelangen lassen, dass die oben genannten Nachhaltigkeitsangaben der Gesellschaft im Berichtszeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2021 in allen wesentlichen Belangen nicht in Übereinstimmung mit den Berichtskriterien aufgestellt worden sind. Bei einer Prüfung zur Erlangung einer begrenzten Sicherheit sind die durchgeführten Prüfungshandlungen im Vergleich zu einer Prüfung zur Erlangung einer hinreichenden Sicherheit weniger umfangreich, sodass dementsprechend eine erheblich geringere Prüfungssicherheit erlangt wird. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemäßen Ermessen des Wirtschaftsprüfers.

Im Rahmen unseres Auftrags zum Erreichen einer begrenzten Prüfungssicherheit haben wir unter anderem folgende Prüfungshandlungen und sonstige Tätigkeiten durchgeführt:

  • Eine Risikoeinschätzung, einschließlich einer Medienanalyse, zu relevanten Informationen über die Nachhaltigkeitsleistung der Mercedes-Benz Group in der Berichtsperiode.
  • Befragungen von Mitarbeitern auf Konzernebene, die für die Zielsetzung der Nachhaltigkeitsleistung und deren Überwachung verantwortlich sind.
  • Einschätzung der Konzeption und der Implementierung von Systemen und Prozessen für die Ermittlung, Verarbeitung und Kontrolle der ausgewählten Angaben und Kennzahlen zur Nachhaltigkeitsleistung, einschließlich der Konsolidierung der Daten.
  • Befragungen von Mitarbeitern auf Konzernebene, die für die Ermittlung der Daten, die Durchführung von internen Kontrollhandlungen und die Konsolidierung der ausgewählten Angaben und Kennzahlen zur Nachhaltigkeitsleistung verantwortlich sind.
  • Analytische Beurteilung der Daten und Trends, welche zur Konsolidierung auf Konzernebene von allen Einheiten/Standorten gemeldet wurden.
  • Durchführung aussagebezogener Prüfungshandlungen bezüglich interner und externer Dokumente, um im Detail zu bestimmen, ob die ausgewählten Angaben und Kennzahlen zur Nachhaltigkeitsleistung den jeweils zugrunde liegenden Quellen entsprechen.
  • Einschätzung der lokalen Datenerhebungs-, Validierungs- und Berichterstattungsprozesse sowie der Verlässlichkeit der gemeldeten Daten durch eine Stichprobenerhebung an den Standorten in Berlin-Marienfelde und Charleston-Ladson.

Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise hinreichend und angemessen sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen.

Sicherung der Unabhängigkeit und Qualität des Wirtschaftsprüfers

Bei der Durchführung des Auftrags haben wir die Anforderungen an Unabhängigkeit und Qualitätssicherung aus den nationalen gesetzlichen Regelungen und berufsständischen Verlautbarungen, insbesondere der Berufssatzung für Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer sowie des IDW-Qualitätssicherungsstandards: Anforderungen an die Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüferpraxis (IDW QS 1), beachtet.

Prüfungsurteile

Auf Grundlage der durchgeführten Prüfungshandlungen und der erlangten Prüfungsnachweise zur Erlangung einer begrenzten Prüfungssicherheit sind uns keine Sachverhalte bekannt geworden, die uns zu der Auffassung gelangen lassen, dass die ausgewählten quantitativen und qualitativen Angaben zur Nachhaltigkeitsleistung CO2 Emissionen (Scope 1, Scope 2 und ausgewählte Scope 3), Energieverbrauch, Abfallmengen, Wasserbezug einschließlich der die Kennzahlen ergänzenden qualitativen Erläuterungen „Berechnung und Dokumentation der CO2-Emissionen“ im Bericht der Mercedes-Benz Group für den Berichtszeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2021 in allen wesentlichen Belangen nicht in Übereinstimmung mit den Berichtskriterien aufgestellt worden sind.

Nach unserer Beurteilung sind die ausgewählten quantitativen Nachhaltigkeitskennzahlen CO2-Emissionen Pkw-Gesamtflotte Europa 2021, GHG-CO2-Flottenwert USA für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge Modelljahr 2021, Flottenverbrauchswert China (Import) 2021 in l/100km im Bericht der Mercedes-Benz Group für den Berichtszeitraum vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2021 in allen wesentlichen Belangen in Übereinstimmung mit den Berichtskriterien aufgestellt worden.

Verwendungsbeschränkung/AAB-Klausel

Dieser Vermerk ist an die gesetzlichen Vertreter der Mercedes-Benz Group AG, Stuttgart, gerichtet und ausschließlich für diese bestimmt.

Dem Auftrag, in dessen Erfüllung wir vorstehend benannte Leistungen für die gesetzlichen Vertreter der Mercedes-Benz Group AG, Stuttgart, erbracht haben, lagen die Allgemeinen Auftragsbedingungen für Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in der Fassung vom 1. Januar 2017 zugrunde (https://www.kpmg.de/bescheinigungen/lib/aab.pdf). Durch Kenntnisnahme und Nutzung der in diesem Vermerk enthaltenen Informationen bestätigt jeder Empfänger, die dort getroffenen Regelungen einschließlich der Haftungsbeschränkung unter Nr. 9 der Allgemeinen Auftragsbedingungen zur Kenntnis genommen zu haben, und erkennt deren Geltung im Verhältnis zu uns an.

Stuttgart, den 21. März 2022

KPMG AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Engelmann
Wirtschaftsprüfer

Herold

Anbieter/Datenschutz

Mercedes-Benz AG Mercedesstraße 120
70372 Stuttgart
Deutschland
Tel.: +49 7 11 17-0
E-Mail:
dialog@mercedes-benz.com

Vertreten durch den Vorstand: Ola Källenius (Vorsitzender), Jörg Burzer, Renata Jungo Brüngger, Sabine Kohleisen, Markus Schäfer, Britta Seeger, Hubertus Troska, Harald Wilhelm

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Bernd Pischetsrieder

Handelsregister beim Amtsgericht Stuttgart, Nr. HRB 762873
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 32 12 81 763