Nachhaltige Strategie

Ein zentraler Leitsatz der Mercedes-Benz Group lautet: Wir wollen nachhaltig Wert schaffen – wirtschaftlich, ökologisch und gesellschaftlich. Dies übersetzen wir in unserer nachhaltigen Geschäftsstrategie. Mit ihr verankern wir Nachhaltigkeitsthemen mitten in unserem täglichen Geschäft – nur so werden wir als Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich sein. Gleichzeitig entsprechen wir damit den Vorgaben des Gesetzgebers und erfüllen die Erwartungen und Ansprüche unserer Stakeholder: Kunden, Beschäftigte, Investoren, Geschäftspartner, Nichtregierungsorganisationen und der Gesellschaft insgesamt.

Wir können und wollen der Mobilitätsgeschichte erneut eine positive Wendung geben, die nachhaltige Transformation aktiv gestalten und Teil der Lösung sein: Es gilt, die „gute neue Zeit“ der nachhaltigen und selbstbestimmten Mobilität durch Innovationen zu gestalten.

Eines unserer wichtigsten Transformationsziele ist die CO2-Neutralität – wir haben es fest in unserer nachhaltigen Geschäftsstrategie verankert. Bei der Mercedes-Benz AG findet es sich in unserer Ambition 2039 und in unserem Ansatz „Electric only“ wieder: Bis zum Ende des Jahrzehnts wollen wir überall dort, wo es die Marktbedingungen zulassen, vollelektrische Fahrzeuge anbieten; in beiden Fällen ist die nachhaltigkeitsgetriebene Transformation des Geschäfts so fundamental, dass man von einem grundlegenden Wandel sprechen kann. Für die neue Zeit schaffen wir damit einen neuen Konzern: nachhaltig entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette, klimaneutral, ertragsstark und faszinierend.

Mercedes-Benz Group auf einen Blick

GRI 102-1/-2/-3/-4/-7/-10/-48

Die Mercedes-Benz Group AG ist das Mutterunternehmen der Mercedes-Benz Group und hat ihren Sitz in Stuttgart. Am 1. Oktober 2021 hat die außerordentliche Hauptversammlung der Umfirmierung der Daimler AG in Mercedes-Benz Group AG zugestimmt. Die Handelsregistereintragung erfolgte am 1. Februar 2022. Deshalb wird im Folgenden, abhängig vom jeweiligen Sachverhalt und Zeitpunkt, neben dem Namen Mercedes-Benz Group AG auch der Name Daimler AG verwendet.

 

2021

Beschäftigte (Stand 31. Dezember 2021)

172.425

Produktionsstandorte

30

Absatz (in Mio. Einheiten)

2,75

Finanzielle Kennzahlen (in Mio. Euro)

 

Umsatz

168

Forschungs- und Entwicklungsleistungen Mercedes-Benz Cars & Vans

7,7

Personalaufwand

22.888

Dividendensumme

5,00

Unsere Marken (Grafik)

Im Rahmen der Neuausrichtung des Unternehmens („Projekt Fokus“) hat der Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrats am 30. Juli 2021 die Abspaltung und Ausgliederung wesentlicher Umfänge des bisherigen Geschäftsfelds Daimler Trucks & Buses einschließlich des dazugehörigen Finanzdienstleistungsgeschäfts (Daimler-Nutzfahrzeuggeschäft) beschlossen. Rechtliche Grundlage der Umstrukturierung ist der zwischen der Daimler AG und der Daimler Truck Holding AG am 6. August 2021 geschlossene Abspaltungs- und Ausgliederungsvertrag.

In der außerordentlichen Hauptversammlung der Daimler AG am 1. Oktober 2021 haben die Aktionäre dem Abspaltungs- und Ausgliederungsvertrag zugestimmt. Die Zustimmung der Hauptversammlung der Daimler Truck Holding AG erfolgte am 5. November 2021. Die Eintragung der Abspaltung und Ausgliederung in das Handelsregister erfolgte am 9. Dezember 2021. Mit Wirksamwerden der Abspaltung und Ausgliederung sowie weiterer im Spaltungsvertrag vorgesehener Maßnahmen hält die Mercedes-Benz Group AG zum Bilanzstichtag unmittelbar und mittelbar eine Minderheitsbeteiligung von insgesamt 35 Prozent am Grundkapital der Daimler Truck Holding AG und übt somit keinen beherrschenden Einfluss mehr aus. Der zwischen der Daimler AG und Daimler Truck AG bestehende Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag ist zum 1. Januar 2021 im Wege der Abspaltung auf die Daimler Truck Holding AG übergegangen.

Die Mercedes-Benz Group AG nimmt die Funktion einer operativen und strategischen Managementholding wahr und erbringt Dienstleistungen für die Konzerngesellschaften. Daneben entscheidet sie als Muttergesellschaft über die Strategie des Konzerns, beschließt im operativen Geschäft Sachverhalte von wesentlicher Bedeutung und stellt konzernweit die Ordnungs-, Rechts- und Compliance-Funktionen sicher.

Sechs Handlungsfelder der Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsthemen sind integraler Bestandteil der Geschäftsstrategie der Mercedes-Benz Group. Nur wenn wir verantwortungsvoll wirtschaften, werden wir langfristig erfolgreich sein. Für alle unsere Stakeholder schaffen wir damit einen Mehrwert – für unsere Kunden, Beschäftigten, Investoren, Geschäftspartner und für die Gesellschaft als Ganzes.

Wir haben uns ambitionierte Ziele gesteckt und sechs strategische Handlungsfelder definiert, in denen wir diese erreichen wollen. Unsere Handlungsfelder lauten: „Klimaschutz und Luftreinheit“, „Ressourcenschonung“, „Nachhaltige urbane Mobilität“, „Verkehrssicherheit“, „Datenverantwortung“ und „Menschenrechte“. Drei Enabler, die uns auf diesen Feldern voranbringen, sind: „Integrität“, „Beschäftigte“ und „Partnerschaften“. Deshalb setzen wir konsequent auf integres Handeln, eine motivierte, kenntnisreiche Belegschaft und eine auf Vertrauen und gemeinsamen Zielen basierte Zusammenarbeit mit Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft.

Handlungsfeld: Klimaschutz & Luftreinhaltung (Icon)

Klimaschutz &
Luftreinhaltung

Klimaschutz & Luftreinhaltung
Handlungsfeld: Ressourcenschonung (Icon)

Ressourcenschonung

Ressourcenschonung
Handlungsfeld: Nachhaltige urbane Mobilität (Icon)

Nachhaltige
urbane Mobilität

Nachhaltige urbane Mobilität
Handlungsfeld: Verkehrssicherheit (Icon)

Verkehrssicherheit

Verkehrssicherheit
Handlungsfeld: Datenverantwortung (Icon)

Datenverantwortung

Datenverantwortung
Handlungsfeld: Menschenrechte (Icon)

Menschenrechte

Menschenrechte
Enabler: Integrität (Icon)

Integrität

Integrität
Enabler: Beschäftigte (Icon)

Beschäftigte

Beschäftigte
Enabler: Partnerschaften (Icon)

Partnerschaften

Partnerschaften

Sustainable Development Goals

GRI 102-15

Im Jahr 2015 haben die Vereinten Nationen ein zentrales Leitbild für eine weltweite nachhaltige Entwicklung verabschiedet. In seinem Mittelpunkt stehen 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals – SDGs). Um sie erreichen zu können, spielt die Wirtschaft mit ihrer Innovations- und Investitionskraft eine entscheidende Rolle. Die Mercedes-Benz Group nimmt diese Rolle bewusst an.

Um unsere Unternehmensleistung im Hinblick auf die 17 SDGs zu bewerten, haben wir zusammen mit den Analysespezialisten von TruCost eine SDG-Impact-Analyse durchgeführt. Den Rahmen bildete die Wesentlichkeitsanalyse des Jahrs 2020. Dabei haben wir untersucht, welche positiven und potenziell negativen Auswirkungen unser Unternehmen auf die verschiedenen Ziele hat. Zudem haben wir jene Nachhaltigkeitsziele identifiziert, die für uns die größten Chancen und Risiken mit sich bringen.

Die Ergebnisse nutzen wir, um mit unseren daran ausgerichteten Geschäftsaktivitäten noch stärker dazu beizutragen, dass die UN-Nachhaltigkeitsziele erreicht werden. Dazu fokussieren wir uns auf die Bereiche, in denen wir den größten Mehrwert schaffen können. Ein Beispiel hierfür ist unser neuer Ansatz „Electric only“.

Folgende SDGs stehen bei unserer Arbeit daher im Fokus:

SDG 8 (Icon)

SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Indem wir in unseren eigenen Einheiten sowie in der Lieferkette einen risikobasierten Managementansatz zur Achtung und Wahrung der Menschenrechte entwickeln und umsetzen, unterstützen wir die Durchsetzung menschenwürdiger Arbeitsbedingungen. Durch die Herstellung unserer Produkte, die Erbringung unserer Dienstleistungen und unser großes Einkaufsvolumen schaffen wir zudem attraktive Arbeitsplätze in der ganzen Welt.

SDG 9 (Icon)

SDG 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur: Digitalisierung und Elektrifizierung – damit gestalten wir die nachhaltige Mobilität der Zukunft. Mit den damit zu erwartenden Vorteilen, zum Beispiel für Sicherheit und Klimaschutz, demonstrieren wir das Potenzial digitaler Innovationen für unsere Gesellschaft.

SDG 11 (Icon)

SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden: Mit Angeboten wie elektrifizierten Shuttles, Carsharing, und der multimodalen Verknüpfung von Mobilitätsangeboten fördert die Mercedes-Benz Group nachhaltige Mobilität in urbanen Ballungsgebieten.

SDG 12 (Icon)

SDG 12 – Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster: Wir arbeiten daran, die Effizienz unserer Fahrzeuge zu steigern und den Rohmaterialeinsatz erheblich zu senken. Eine der Aufgaben dabei ist, Materialkreisläufe für Primärrohstoffe, die für unsere Elektrofahrzeuge benötigt werden, zu stärken. Auf diese Weise stellen wir die Weichen für nachhaltige Produktionsmuster.

SDG 13 (Icon)

SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz: Mit unserer nachhaltigen Geschäftsstrategie und den dazugehörigen Maßnahmen und Zielen für die Reduktion von Emissionen unserer Fahrzeuge, Werke und Lieferketten leisten wir einen konkreten Beitrag zum globalen Klimaschutz.

Anbieter/Datenschutz

Mercedes-Benz AG Mercedesstraße 120
70372 Stuttgart
Deutschland
Tel.: +49 7 11 17-0
E-Mail:
dialog@mercedes-benz.com

Vertreten durch den Vorstand: Ola Källenius (Vorsitzender), Jörg Burzer, Renata Jungo Brüngger, Sabine Kohleisen, Markus Schäfer, Britta Seeger, Hubertus Troska, Harald Wilhelm

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Bernd Pischetsrieder

Handelsregister beim Amtsgericht Stuttgart, Nr. HRB 762873
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 32 12 81 763

Ride-hailing

Unter dem Begriff Ride-hailing versteht man eine Mobilitätsform, bei der Fahrer und Fahrzeug via App für eine Beförderungsleistung angefordert werden. Dabei werden die Fahrten – anders als beim Ride-Sharing – in der Regel nicht mit anderen Fahrgästen geteilt.

Alle Glossar-Begriffe