Kunst und Kultur begleiten unsere Transformation

Über Transformation

Buhlebezwe Siwani • Yuken Teruya • Dr. Renate Wiehager

„Friendship. Nature. Culture.“ Unter diesem Motto zeigt die Jubiläums­ausstellung der Mercedes-Benz Art Collection in Berlin Werke der letzten 100 Jahre. Es folgt ein Gespräch zwischen der Kuratorin und zwei der teilnehmenden Künstler über den Umgang mit der Natur, Verantwortung und die Stille der Pandemie.

Buhlebezwe Siwani - © Ashley Walters (Foto)

Buhlebezwe Siwani

Künstlerin

Yuken Teruya - © Markus Braun (Foto)

Yuken Teruya

Künstler

Dr. Renate Wiehager (Foto)

Dr. Renate Wiehager

Kuratorin der Mercedes-Benz Art Collection

Welche Idee steckt hinter dem Titel der Ausstellung?

Dr. Renate Wiehager (Foto)
Dr. Renate Wiehager

Vor dem Hintergrund der Klimakrise und der Auswirkungen menschlichen Handelns wird deutlich, wie sehr menschliche Solidarität, Natur und Kultur miteinander verwoben sind. Der Titel wurde auch von der deutsch-amerikanischen Philosophin Hannah Arendt inspiriert, die Freundschaft als einen ständigen Diskurs definierte, der auf der Akzeptanz von Differenz und Vielfalt beruht. In diesem Sinne wollten wir den Ideen von Freundschaft, Natur und Kultur in der Ausstellung eine physische Form geben. Wir wollten auch ein Gespräch über diese Begriffe anregen, indem wir sie aus verschiedenen philosophischen und ästhetischen Blickwinkeln betrachteten.

So wie die Perspektive, die uns Yuken Teruya mit seiner Serie von Papierbäumen bietet, die er aus Papiertüten schneidet? (siehe Bild)

Dr. Renate Wiehager (Foto)
Dr. Renate Wiehager

Ja. Yukens Kunstwerke erinnern mich an kleine Theaterszenen. Diese kleinen Bäume ziehen einen sofort an. Sie sind so zerbrechlich. Du hast Angst, dass allein dein Atem das zerstören könnte, was du siehst. Es ist eine sehr interessante Erfahrung, auch eine körperliche. Wer tiefer eintaucht, stellt fest, dass Yuken mit uns sehr viele Gedanken und Recherche über unsere Wegwerfgesellschaft teilt.

Yuken Teruya - © Markus Braun (Foto)
Yuken Teruya

Danke, Renate. Bei deiner Ausstellung „Friendship. Nature. Culture.“ in Berlin habe ich diese verschiedenen Arten von Natur gespürt. Ich habe Natur aus der Vergangenheit erlebt, Natur aus der Erinnerung. Aber auch ein neues Verständnis von Natur, das von unserer digitalen Welt inspiriert ist. Außerdem war ich ein wenig beunruhigt über den Zustand der Natur. Ich spürte meine Verantwortung.

Yuken Teruya - Notice-Forest Louis Vuitton, 2019 (Foto)
Yuken Teruya
Notice-Forest Louis Vuitton, 2019
Papiertüte, Klebstoff. 25 x 35 x 11,5 cm, Einzelstück
Mercedes-Benz Art Collection, Stuttgart/Berlin. Erworben 2021
© Markus Braun

Gespräche zwischen Unternehmen und Bäumen

Sie meinen Ihre Verantwortung als Künstler?

Yuken Teruya - © Markus Braun (Foto)
Yuken Teruya

Ja. Ich möchte meine Vision der Natur teilen und Emotionen wecken. Einen Baum in einer Papiertüte darzustellen, spielt auf die Zerbrechlichkeit der Natur an. Das ist ein emotionaler Aspekt. Wenn die Menschen den Baum sehen, wollen sie ihn schützen. Zugleich ist das Werk ein Gespräch zwischen einem Unternehmen und einem Baum. Eine Tasche kann als Teil eines Unternehmens gesehen werden und der Baum steht für die Natur. Die Natur sollte geschützt werden. Und meiner Meinung nach schützt die Tasche auch die Natur und pflegt sie. Ich freue mich also, Teil der Ausstellung zu sein, und ich lasse mich auch gerne von anderen Künstlern inspirieren. Die Kunst von Buhlebezwe zum Beispiel beschäftigt sich auf einer anderen Ebene mit der Beziehung zwischen Natur und Kultur.

Dr. Renate Wiehager (Foto)
Dr. Renate Wiehager

Ja, das ist richtig. Buhlebezwe Siwani beschäftigt sich in ihrem Werk mit den Auswirkungen des Kolonialismus in ihrem Heimatland Südafrika. Ihre Kunst wirft Fragen nach vergangenen und gegenwärtigen Räumen auf und danach, wem diese Räume gehören. Sie ist auch ein sehr spiritueller Mensch. In der Ausstellung sehen wir sie in einer holländischen Landschaft, in der sie ihre Vorfahren, „Mnguni“ genannt, mit einer Art spiritueller Geste einlädt, sich mit ihr in ihrem neuen Land niederzulassen (siehe Bild).

Bitte erzählen Sie ein wenig mehr über Ihre Kunstwerke, Buhlebezwe.

Buhlebezwe Siwani - © Ashley Walters (Foto)
Buhlebezwe Siwani

„Mnguni“ sind eine besondere Gruppe von Ahnen, die eine menschliche Gestalt haben. Ein Teil meines Erbes ist darin verwurzelt. Ich glaube, dass ich, wenn ich an einen anderen Ort umziehe, wie beispielsweise an meinen Arbeitsplatz in den Niederlanden, auch diesen Teil meines physischen Selbst in den neuen Raum einführen muss.

Respekt für die Räume, in denen wir leben

Gibt es Ihrer Meinung nach in den beiden Ländern unterschiedliche Auffassungen von Natur?

Buhlebezwe Siwani - © Ashley Walters (Foto)
Buhlebezwe Siwani

Ja, auf jeden Fall. Bevor ich in die Niederlande kam, hatte ich noch nie gesehen, dass Lebensmittel für eine ganze Nation in einem Gewächshaus angebaut werden. Das war für mich schockierend. Ich war an Lebensmittel gewöhnt, die auf Feldern angebaut wurden. Von diesem Standpunkt aus war es interessant zu sehen, wie wir leben und wie wir den Planeten behandeln. Ich denke immer gerne an die Verantwortung und den Respekt für die Räume, in denen wir leben. Weil die Räume etwas bedeuten. Sie bedeuten uns etwas und sie haben unseren Vorfahren etwas bedeutet. Die Erde ist nicht nur Erde. Der Boden bedeutet etwas, ebenso wie die Luft, die wir atmen. Diese Dinge bilden ein Ökosystem, das sich gegenseitig nährt. Das ist interessant.

Was ist Ihre persönliche Einstellung zur Natur?

Buhlebezwe Siwani - © Ashley Walters (Foto)
Buhlebezwe Siwani

Ich weiß nicht, wie ich die Frage beantworten soll, denn in meiner Sprache haben wir kein einziges Wort für Natur in dem Sinne, dass sie eine von uns Menschen getrennte Sphäre ist. Meines Erachtens sind wir ohne sie null und nichtig. Wir sind nichts anderes als ein Teil von ihr.

In Ihrer Kunst beschäftigen Sie sich oft mit Verantwortung. Angesichts der Dimensionen und der Komplexität der aktuellen Klimakrise fühlen sich viele Menschen machtlos. Wie sehen Sie das? Was können wir tun?

Buhlebezwe Siwani - © Ashley Walters (Foto)
Buhlebezwe Siwani

Diese Frage kann ich ganz kurz beantworten: Wenn wir alle Verantwortung für das übernehmen würden, was wir tun könnten, wären wir sicher nicht in dieser Lage. So einfach ist das. Wenn wir alle die Erde respektieren würden, gäbe es die Klimakrise nicht. Wir können die Dinge aber auch umkehren. Wenn du selbst nur ein Prozent des Unterschieds ausmachst, ist das schon wichtig.

Yuken, was ist Ihre Perspektive?

Yuken Teruya - © Markus Braun (Foto)
Yuken Teruya

Ich stimme zu. Jeder einzelne Mensch zählt. Die Verantwortung kann jedoch nicht auferlegt werden. Es ist vielmehr ein Gefühl, das in uns selbst entstehen sollte, aus unserem eigenen Geist und unserer Sensibilität. Bildung hilft zu bestätigen und zu erkennen, was passiert. Aber wer es fühlt, für den ist es realer und kann darauf basierend handeln. Ich denke viel darüber nach, was Buhlebezwe uns über die Vorfahren und die „Mnguni“ erzählt hat. Ich habe ihre Arbeit in Berlin gesehen. Sie warf bei mir Fragen und Emotionen über ihr Heimatland und über die Niederlande auf. Aber jetzt, wo ich über ihre Vorfahren Bescheid weiß, kann ich sie auf einer anderen Ebene verstehen. Deshalb denke ich, dass persönliche Verantwortung bei jedem irgendwann ausgelöst werden muss, damit sie dich mit Feingefühl handeln lässt. Und genau das können wir, meiner Meinung nach, auch als Künstler tun.

  • Buhlebezwe Siwani - Mnguni, 2019 Teil 1 (Foto)
    Buhlebezwe Siwani
    Mnguni, 2019
    Tintenstrahldruck, 3 Teile, je 101,9 x 151,9 cm. Triptychon, ed. 2/5
    Mercedes-Benz Art Collection, Stuttgart/Berlin. Erworben 2021
    Foto: Mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin.
  • Buhlebezwe Siwani - Mnguni, 2019 Teil 2 (Foto)
    Buhlebezwe Siwani
    Mnguni, 2019
    Tintenstrahldruck, 3 Teile, je 101,9 x 151,9 cm. Triptychon, ed. 2/5
    Mercedes-Benz Art Collection, Stuttgart/Berlin. Erworben 2021
    Foto: Mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin.
  • Buhlebezwe Siwani - Mnguni, 2019 Teil 3 (Foto)
    Buhlebezwe Siwani
    Mnguni, 2019
    Tintenstrahldruck, 3 Teile, je 101,9 x 151,9 cm. Triptychon, ed. 2/5
    Mercedes-Benz Art Collection, Stuttgart/Berlin. Erworben 2021
    Foto: Mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin.

Die Verantwortung, Menschen mit Kunst zu bewegen

Sie meinen, Sie wollen die Menschen anregen und ihnen ein Gefühl für ihre Verantwortung geben?

Yuken Teruya - © Markus Braun (Foto)
Yuken Teruya

Textbasierte Informationen erleichtern natürlich den Zugang zu Wissen. Aber die visuellen Aspekte eines Kunstwerks umfassen viel mehr. Ich komme auch aus einer Familie, die eine starke Verbindung zu ihren Vorfahren hat. Für mich hängt die Verantwortung also mit meinem Hintergrund zusammen. Das bringt mir eine andere und sehr starke Realität.

Buhlebezwe Siwani - © Ashley Walters (Foto)
Buhlebezwe Siwani

Ich stimme mit Yuken überein. Alles ist miteinander verbunden. Es ist eine symbiotische Beziehung, in der nichts für sich allein steht. Und wie Yuken schon sagte, ist es auch eng mit der Abstammung verbunden. Wir hätten einige ihrer Praktiken beibehalten sollen. Ich glaube, dass viele alte Kulturen besser wussten, wie man die Erde respektiert. Als Künstler haben wir die Verantwortung, zu zeigen was passiert, eine Aussage darüber zu machen. Wenn die Kunst die Menschen nicht bewegt, warum sollte sie dann existieren?

Glauben Sie, dass wir unsere Verbindung zur Natur verloren haben?

Yuken Teruya - © Markus Braun (Foto)
Yuken Teruya

Nein, es gibt noch eine Verbindung. Wir sind sensibel, unser Bewusstsein und unser Unter­bewusstsein sind immer noch Teil der Natur. Aber es gibt auch viele Geräusche und Störungen, sodass diese Gefühle verloren gehen können. Impulse, wie die der Ausstellung der Mercedes-Benz Art Collection in Berlin, regen zum Nachdenken an. Künstler und Kuratoren können Menschen zusammenbringen und uns helfen voranzukommen.

Ein Raum für Konversation

Was kann Kunst leisten, was Fakten nicht können?

Buhlebezwe Siwani - © Ashley Walters (Foto)
Buhlebezwe Siwani

Kunst kann ohne Worte sprechen.

Yuken Teruya - © Markus Braun (Foto)
Yuken Teruya

Ja. Und sie erweitert unsere Vorstellungskraft.

Dr. Renate Wiehager (Foto)
Dr. Renate Wiehager

Als Teil einer Kunstsammlung schafft sie Raum für Gespräche, Ideen und Visionen.

Sind Sie zuversichtlich, dass es uns als Menschheit gelingen wird, den Übergang zu einer nachhaltigeren Zukunft zu schaffen?

Yuken Teruya - © Markus Braun (Foto)
Yuken Teruya

Es gibt keine andere Wahl. Aber wie wir es schaffen wollen, da gibt es viele Möglichkeiten zu handeln. Ich werde hoffnungsvoll bleiben und versuchen, eine Vision zu entwerfen, wie diese Zukunft aussehen kann.

Buhlebezwe Siwani - © Ashley Walters (Foto)
Buhlebezwe Siwani

Menschen neigen dazu, nur über ihre eigene Lebensspanne nachzudenken und nicht darüber hinaus. Ich möchte jedoch weiter hoffen. Sicherlich weiß die Erde, wie sie überleben kann. Sie ist in der Lage, sich anzupassen.

Yuken Teruya - © Markus Braun (Foto)
Yuken Teruya

Und wir können auch lernen, uns anzupassen. Wenn man an die COVID-19-Pandemie denkt, wissen es vor allem in den Städten viele Menschen zu schätzen, dass es weniger Lärm und Emissionen gibt. Für mich war das wie eine unerwartete Entdeckung.

Buhlebezwe Siwani - © Ashley Walters (Foto)
Buhlebezwe Siwani

Die Menschen müssen lernen, still zu sein. In Südafrika kamen während COVID-19 sogar Tiere zum Vorschein, die ich noch nie gesehen hatte. Sie konnten sich frei bewegen. Wir teilen diesen Ort. Er gehört uns nicht. Wir tragen alle eine Verantwortung.

Buhlebezwe Siwani

ist vor allem in den Medien Performance und Installation tätig. Siwani verwendet häufig Videos und Standbilder als Repräsentation für ihren Körper, der im Raum physisch abwesend ist. Die Künstlerin lebt und arbeitet in Amsterdam und Kapstadt.

Yuken Teruya

arbeitet mit verschiedenen Materialien wie Papierrollen, Papiertragetaschen und Schmetterlingspuppen. Seine Ideen spiegeln oft das Leben und die Geschichte seiner Heimat, der japanischen Präfektur Okinawa, wider. Er lebt in Berlin und New York City.

Dr. Renate Wiehager

ist seit 2001 die Leiterin der Mercedes-Benz Art Collection in Stuttgart und Berlin sowie des Ausstellungsraumes Mercedes-Benz Contemporary, Berlin. Sie studierte Kunstgeschichte, Theologie, Literatur und Philosophie und ist promovierte Kunstwissenschaftlerin. Sie veröffentlichte mehr als 250 Publikationen zur internationalen zeitgenössischen Kunst sowie ca. 300 Aufsätze zur Kunst des 20. Jahrhunderts in Fachzeitschriften, Sammelbänden und Katalogen.

Mercedes-Benz Kunstsammlung (Foto)

Mercedes-Benz Art Collection

Die Mercedes-Benz Art Collection bietet einen offenen Raum für die Diskussion von zeitgenössischen Themen und Phänomenen. Sie richtet sich sowohl an die Beschäftigten des Unternehmens als auch an die kunstinteressierte Öffentlichkeit. Die Mercedes-Benz Art Collection wird kontinuierlich erweitert und spiegelt damit auch aktuelle Entwicklungen in der Kunst wider.
Mehr Informationen finden Sie zur Mercedes-Benz Art Collection unter mercedes-benz.art.

Weitere Themen im Magazin

Anbieter/Datenschutz

Mercedes-Benz AG Mercedesstraße 120
70372 Stuttgart
Deutschland
Tel.: +49 7 11 17-0
E-Mail:
dialog@mercedes-benz.com

Vertreten durch den Vorstand: Ola Källenius (Vorsitzender), Jörg Burzer, Renata Jungo Brüngger, Sabine Kohleisen, Markus Schäfer, Britta Seeger, Hubertus Troska, Harald Wilhelm

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Bernd Pischetsrieder

Handelsregister beim Amtsgericht Stuttgart, Nr. HRB 762873
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 32 12 81 763