Vorwort
-
Ola Källenius Der Umgang mit dem Klimawandel ist eine der größten Aufgaben der Menschheitsgeschichte. Deshalb ist es gut, dass wir bei der Transformation...
-
Markus Schäfer Was ist der Antrieb der Zukunft? Diese Frage treibt uns nicht erst seit der historischen Neuausrichtung unseres Unternehmens (im Berichtsjahr) um...
-
Renata Jungo Brüngger Mit den ehrgeizigen Zielen unserer „Ambition 2039“ bekennen wir uns bei Mercedes-Benz klar zur klimaneutralen Mobilität. Doch auch über die eigene...
Der Umgang mit dem Klimawandel ist eine der größten Aufgaben der Menschheitsgeschichte. Deshalb ist es gut, dass wir bei der Transformation zu mehr Nachhaltigkeit nicht mehr das Ob, sondern das Wie diskutieren. Dabei sollten wir nicht zuerst an Probleme, Verbote und Verzicht denken, sondern vielmehr an die Chance, unseren Planeten lebenswert zu halten und gesellschaftlichen Fortschritt sowie Prosperität zu fördern.
Mit diesem Bild vor Augen treiben wir den Wandel mit aller Kraft voran. Die Weichen in Richtung CO2-Neutralität haben wir mit der Ambition 2039 für unser gesamtes Unternehmen schon 2019 gestellt. Im vergangenen Jahr haben wir beschlossen, auf dem Weg in die emissionsfreie und softwaregetriebene Zukunft noch einmal deutlich zu beschleunigen. Bis 2026 investieren wir dafür rund 60 Milliarden Euro.
Wir wollen mit unseren Produkten bis Ende dieses Jahrzehnts vollelektrisch werden, wo immer die Marktbedingungen es zulassen. Mit dem EQA, dem EQB, dem EQE und dem EQS haben wir allein 2021 vier vollelektrische Modelle vorgestellt. Und die elektrische Produktoffensive geht weiter – über alle unsere Marken hinweg. Bestärkt werden wir durch die vielen positiven Rückmeldungen unserer Kundinnen und Kunden, die sich auch in starken Verkaufszahlen niederschlagen: 2021 haben wir fast doppelt so viele elektrische Pkw und Vans verkauft wie im Vorjahr.
Beim Einsatz für mehr Nachhaltigkeit geht es aber nicht nur um Produkte, sondern ums große Ganze. Ein Beispiel: Um die Verbreitung der Elektromobilität weiter voranzubringen, müssen wir auch den Ausbau grüner Infrastruktur beschleunigen – eine sehr anspruchsvolle Aufgabe, die Politik, Energieversorger und Automobilhersteller nur gemeinsam lösen können.
Auch wir leisten unseren Beitrag: Mercedes me Charge beispielsweise ist mit dem Zugang zu rund 700.000 Ladepunkten schon heute eines der weltweit größten Ladenetzwerke. Durch die Aufnahme zusätzlicher Märkte und Ladesäulenbetreiber wächst es stetig. Mit unseren Partnern beteiligen wir uns außerdem aktiv am weiteren Ausbau. Parallel nutzen wir zunehmend auch unsere eigenen Anlagen und Gebäude, um nachhaltigen Strom aus Sonnenkraft zu erzeugen.
Wenn wir über Unternehmens- und Branchengrenzen hinaus an einem Strang ziehen, können wir viel bewegen. Darum halten wir uns bei allem, was wir tun, an internationale Abkommen und bekennen uns klar zu Initiativen wie dem UN Global Compact.
Ein Teil unserer unternehmerischen Verantwortung ist es, uns auch strukturell optimal für die Zukunft aufzustellen. Dabei haben wir im vergangenen Jahr einen historischen Schritt vollzogen: aus Daimler Truck und Mercedes-Benz haben wir zwei starke, unabhängige Unternehmen geformt. So werden wir uns künftig noch besser auf unsere jeweiligen Kunden und ihre technologischen Anforderungen konzentrieren und die nachhaltige Transformation weiter beschleunigen können.
Ihr

Was ist der Antrieb der Zukunft? Diese Frage treibt uns nicht erst seit der historischen Neuausrichtung unseres Unternehmens (im Berichtsjahr) um, sondern seit der Geburtsstunde des Automobils vor 136 Jahren: Bei Mercedes-Benz haben wir darauf eine klare Antwort: Innovation. Heute gilt das besonders in Bezug auf Nachhaltigkeit. Innovation ist der Schlüssel dafür, dass künftige Generationen gut auf unserem Planeten leben können. Wir richten dafür nicht nur unsere Produktpalette komplett auf das elektrische Fahren aus – wir verändern auch die Art und Weise, wie wir unsere Fahrzeuge entwickeln.
Anfang 2022 haben wir dafür einen greifbaren Beleg vorgestellt: den Vision EQXX. Ein Elektroauto, mit dem wir an die Grenzen des Machbaren gehen. Es ist bis ins Detail auf maximale Reichweite und Effizienz ausgelegt. Mit einer vergleichsweise kleinen und leichten Batterie kann unser Technologieträger mehr als 1.000 Kilometer weit fahren – ohne Ladepause. Dafür haben wir einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt, vom Hightech-Antriebsstrang über eine optimierte Aerodynamik bis hin zu bionischen Leichtbau-Strukturen. Auch darüber hinaus wollten wir in Sachen Umweltverträglichkeit möglichst viel erreichen. Deshalb nutzen wir beispielsweise neuartige Materialien, die aus Kaktusfasern oder dem Myzel von Pilzen gewonnen werden. Wichtig ist: Dieses Auto ist kein Showcar. Es steht für ein Technologieprogramm, aus dem wir für unsere Serienproduktion lernen. Dazu gehören neue Formen der digitalen Entwicklung und der interdisziplinären Zusammenarbeit, die uns schneller und effizienter machen.
Der ganzheitliche Ansatz beim Vision EQXX ist außerdem ein Sinnbild für unsere Bemühungen, entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette klimaneutral zu werden. Unsere eigenen Werke produzieren schon 2022 CO2-neutral. Außerdem haben wir die Kohlendioxid-Emissionen zu einem zentralen Vergabekriterium für unseren Einkauf gemacht. Lieferanten, die für rund 90 Prozent unseres jährlichen Einkaufsvolumens stehen, haben bereits zugestimmt, uns in Zukunft nur noch mit CO2-neutralen Produkten zu beliefern.
Selten haben wir uns bei Mercedes-Benz ehrgeizigere Ziele gesetzt als heute. So wollen wir Antrieb für eine gute Zukunft sein.
Ihr

Chief Technology Officer, Entwicklung & Einkauf
Mit den ehrgeizigen Zielen unserer „Ambition 2039“ bekennen wir uns bei Mercedes-Benz klar zur klimaneutralen Mobilität. Doch auch über die eigene Wertschöpfungskette hinaus möchten wir Antrieb für eine gute Zukunft sein.
So haben wir im November 2021 als einziger deutscher Autohersteller bei der Weltklimakonferenz in Glasgow die „COP26 Declaration on Zero-Emission Cars and Vans“ unterzeichnet. Wir sind überzeugt: Nur durch kollektives Handeln von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft erreichen wir die Ziele aus dem Pariser Klimaabkommen.
Wir haben deshalb im Berichtsjahr nicht nur von „Electric first“ auf „Electric only“ beschleunigt, sondern auch den Austausch mit unseren Stakeholdern weiter verstärkt. In unserem Beirat für Integrität und Nachhaltigkeit, beim Sustainability Dialogue oder im Rahmen von Mitgliedschaften wie im World Business Council for Sustainable Development nutzen wir externes Feedback, um uns noch nachhaltiger aufzustellen.
Bei der nachhaltigen Transformation möchten wir im Sinne von ESG für alle Anspruchsgruppen Mehrwert schaffen. Unsere nachhaltige Geschäftsstrategie haben wir deshalb an den Sustainable Development Goals der UN ausgerichtet. Ökologische, soziale und ökonomische Verantwortung gehören für uns untrennbar zusammen.
Konkret bedeutet das, dass wir keine Probleme in andere Teile der Welt verlagern möchten – etwa bei der Gewinnung von Rohstoffen für unsere Elektrofahrzeuge. Wir wollen nur Produkte anbieten, die ohne Menschenrechtsverletzungen hergestellt wurden. Hierfür entwickeln wir unser Human Rights Respect System weiter, mit dem wir frühzeitig zentrale Regulierungs-Anforderungen erfüllen. Dazu trägt auch unsere im Berichtsjahr verabschiedete Grundsatzerklärung für soziale Verantwortung und Menschenrechte bei.
Governance-Instrumente dieser Art setzen wir für weitere Nachhaltigkeitsthemen ein. Für unsere Ambition „Lead in Car Software“ wird das Data Compliance Management System immer wichtiger. Bei der Nutzung von KI oder dem automatisierten Fahren berücksichtigen wir auch ethische Anforderungen. Mit Erfolg: Als weltweit erster Hersteller haben wir eine international gültige Systemgenehmigung für hochautomatisiertes Fahren erhalten.
Unsere Unternehmensgrundsätze und unsere im Berichtsjahr mit Bestnote ausgezeichnete Verhaltensrichtlinie helfen uns dabei, das Richtige zu tun. Nachhaltigkeit und Integrität sind hier die zentralen Leitplanken für die tägliche Arbeit unserer über 170.000 Beschäftigten. Sie spielen die entscheidende Rolle bei der nachhaltigen Transformation von Mercedes-Benz – unserem Wie zur Bewältigung der vielleicht größten Aufgabe der Menschheitsgeschichte.
Ihre

Integrität & Recht