Glossar
Abfallhierarchie
Eine Abfallhierarchie definiert verschiedene Herangehensweisen für den Umgang mit Abfällen und priorisiert diese. Den höchsten Stellenwert haben Maßnahmen, die besonders umweltverträglich sind. Das Kreislaufwirtschaftsgesetz beschreibt hierfür die folgenden fünf Hierarchiestufen:
- Vermeidung
- Vorbereitung zur Wiederverwendung
- Recycling
- Sonstige Verwertung, insbesondere energetische Verwertung und Verfüllung
- Beseitigung
Aktive und Passive Sicherheit von Fahrzeugen
Assignees
Automated Lane Keeping System (ALKS)
Bonus-/Malus-Systeme
California Air Resources Board (CARB)
Circular Economy
Clean Development Mechanism (CDM)
Closed Loop
CO2-Flottencompliance
Code of Conduct
Corporate Average Fuel Economy Standards (CAFE)
Customer Journey
Data Governance Act
Deep Learning
Dekarbonisierung
Deskanalyse
Due Diligence
Eigensicherheit
Einspeisevergütung
Electric Intelligence
Entgeltrahmenabkommen (ERA)
Environmental Protection Agency (EPA)
ESG-Kriterien
Ethics by Design
EU-Taxonomie
Euro-Norm 6d
Euro-Norm 6d-TEMP
Europäischer Emissionshandel (EU-EHS)
Fahrzeug Klasse N1
Feuerungswärmeleistung
Führungsebenen
Gold Standard
Green Bonds
Greenhouse Gas Protocol (GHG)
Grundlast
Initiative for Responsible Mining Assurance (IRMA)
Katalysator
Konzeptsicherheit
Künstliche Intelligenz (KI)
Lastfall
Lastspitzen
Live-Traffic-Information
Lock-In Effekt
Luftvolumenstromregelung
Machine Learning
Motorisierungsgrad
NEFZ
Net Zero
Notice of Violation
OECD
OEM
Partnerschutz
Plug-in-Hybride (PHEV)
Postfossil
Privacy by Design
RDE-Prüfverfahren (Real Driving Emissions)
Rebound-Effekt
Rechteinhaber
Restenergie
Rettungsdatenblätter
Rettungstrennstelle
Rezyklat
Ride-hailing
Rollenprüfstand
Rollenstunde
Rückhaltesysteme
SAE-Level/Automatisiertes und autonomes Fahren
Schadcode
Schlittenversuche
Science Based Targets initiative
Shopfloor Management
Sustainability Accounting Standards Board (SASB)
Tank-to-wheel
Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD)
Teillast
The Climate Pledge
Tier-1
Trocken-/Nassabscheidetechnologien
Tuftvelours
Turboverdichter
UN Global Compact
UN Principles for Responsible Investment (PRI)
Ungefederte Masse
Unterflur-SCR-Katalysator
Verarbeitungsverzeichnis
Well-to-tank
Well-to-wheel
WLTP
WLTP (Worldwide Harmonised Light Vehicle Test Procedure – WLTP) ist ein internationales Messverfahren. Mit ihm wird geprüft, wie viel Kraftstoff ein Auto verbraucht und ob es die Abgasgrenzwerte einhält. WLTP hat das alte Messverfahren NEFZ zum 1. September 2017 abgelöst.
Der WLTP-Zyklus ist ein neuer Fahrzyklus zur Emissionsmessung, der die heutigen Fahrprofile besser abbildet. Bei ihm werden für jedes Fahrzeug Zertifizierungswerte ermittelt aus der Masse, dem Luft- und Rollwiderstand sowie den Sonderausstattungen. Bestandteil ist auch ein Test unter realen Fahrbedingungen (RDE).