Anbieter/Datenschutz

Mercedes-Benz AG

Mercedesstraße 120
70372 Stuttgart
Germany

Tel.: +49 7 11 17-0
E-Mail:

dialog@mercedes-benz.com

Vertreten durch den Vorstand:
Ola Källenius (Vorsitzender), Jörg Burzer, Renata Jungo Brüngger, Sabine Kohleisen, Markus Schäfer, Britta Seeger, Hubertus Troska, Harald Wilhelm

Vorsitzender des Aufsichtsrats:
Bernd Pischetsrieder

Handelsregister beim Amtsgericht Stuttgart, Nr. HRB 762873
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 32 12 81 763

Download-Center

Nachhaltigkeitsbericht 2022

Daten & Fakten

Prüfungsvermerk des unabhängigen Wirtschaftsprüfers

An die Mercedes-Benz Group AG, Stuttgart

Wir haben ausgewählte Nachhaltigkeitsinformationen, veröffentlicht im Nachhaltigkeitsbericht 2022 der Mercedes-Benz Group AG, Stuttgart (im Folgenden auch kurz „Gesellschaft“), für den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2022, einer betriebswirtschaftlichen Prüfung zur Erlangung begrenzter Sicherheit (im Folgenden auch „Limited Assurance“) unterzogen.

Dies umfasst die folgenden ausgewählten Angaben zur Nachhaltigkeitsleistung (im Folgenden auch „Nachhaltigkeitsangaben“):

  • Angaben zu CO2 Emissionen (Scope 1, Scope 2 und ausgewählte Scope 3) in den folgenden Tabellen und Grafiken
    • „CO2-Emissionen aus Energieverbrauch“
    • „Scope 1-, 2- und ausgewählte Scope 3-CO2-Emissionen in Tonnen pro Fahrzeug Mercedes-Benz Cars 2022“
    • „Scope 1-, 2- und ausgewählte Scope 3-CO2-Emissionen in Tonnen pro Fahrzeug Mercedes-Benz Vans 2022“
    • „Scope 1-, 2- und 3-Emissionen weltweit Mercedes-Benz Cars
    • „Scope 1-, 2-, und 3-Emissionen weltweit Mercedes-Benz Vans“,
  • Angaben zum Energieverbrauch in der Tabelle „Energieverbrauch“,
  • Angaben zur Wasserentnahme in der Tabelle „Wasserentnahme“,
  • Angaben zu Abfallmengen in der Tabelle „Abfälle nach Abfallkategorien“,
  • Angaben im Anhang „Berechnung und Dokumentation der CO2-Emissionen“,
  • Angaben zum Anteil der Lieferanten, die den „Ambition Letter“ unterzeichnet haben, im Kapitel „Klimaschutz in der Lieferkette > Wirksamkeit und Ergebnisse“,
  • Angabe zur Unfallhäufigkeit an Produktionsstandorten in der Tabelle „Unfallhäufigkeit“ sowie
  • Angaben zur EU-Taxonomie in den Tabellen des Kapitels „EU-Taxonomie“.

Diese von uns mit begrenzter Sicherheit geprüften Inhalte sind im Nachhaltigkeitsbericht 2022 durch Fußnoten kenntlich gemacht.

Hinweis auf einen sonstigen Sachverhalt

Im Rahmen der Abschlussprüfung haben wir auftragsgemäß für die im zusammengefassten Lagebericht enthaltene zusammengefasste nichtfinanzielle Erklärung der Gesellschaft und des Konzerns zur Erfüllung der §§ 289b bis 289e und 315b bis 315c HGB (im Folgenden kurz „nichtfinanzielle Erklärung 2022“) für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2022 eine Prüfung zur Erlangung einer hinreichenden Sicherheit durchgeführt. In Bezug auf Art, Umfang und Ergebnisse dieser Prüfung weisen wir auf unseren Bestätigungsvermerk über die Prüfung des Konzernabschlusses und des zusammengefassten Lageberichts an die Mercedes-Benz Group AG, Stuttgart, vom 13. März 2023 hin. Die von uns im Rahmen der Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung 2022 geprüften Inhalte sind im Nachhaltigkeitsbericht 2022 durch blaue Schriftfarbe kenntlich gemacht, Grafiken und Tabellen sind über Fußnoten ebenfalls entsprechend ausgewiesen. Wenn nicht durch Fußnoten markiert, wurden Grafiken und Tabellen unabhängig der verwendeten Schriftfarbe nicht geprüft.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

Die gesetzlichen Vertreter der Mercedes-Benz Group AG sind verantwortlich für die Aufstellung des Nachhaltigkeitsberichts und den darin enthaltenen Nachhaltigkeitsangaben für den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2022 in Übereinstimmung mit den dort genannten Berichtskriterien und Artikel 8 der VERORDNUNG (EU) 2020/852 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 18. Juni 2020 über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen und zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/2088 (im Folgenden die „EU-Taxonomieverordnung“) und den hierzu erlassenen delegierten Rechtsakten sowie mit deren eigenen in Abschnitt „EU-Taxonomie“ des Nachhaltigkeitsberichts dargestellten Auslegung der in der EU-Taxonomieverordnung und den hierzu erlassenen delegierten Rechtsakten enthaltenen Formulierungen und Begriffe.

Diese Verantwortung der gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft umfasst die Auswahl und Anwendung angemessener Methoden zur nichtfinanziellen Berichterstattung sowie das Treffen von Annahmen und die Vornahme von Schätzungen zu einzelnen nichtfinanziellen Angaben, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie als notwendig erachtet haben, um die Aufstellung der Nachhaltigkeitsangaben zu ermöglichen, die frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (Manipulation der Nachhaltigkeitsangaben) oder Irrtümern ist.

Die EU-Taxonomieverordnung und die hierzu erlassenen delegierten Rechtsakte enthalten Formulierungen und Begriffe, die noch erheblichen Auslegungsunsicherheiten unterliegen und für die noch nicht in jedem Fall Klarstellungen veröffentlicht wurden. Daher haben die gesetzlichen Vertreter ihre Auslegung der EU-Taxonomieverordnung und der hierzu erlassenen delegierten Rechtsakte in Abschnitt „EU-Taxonomie“ des Nachhaltigkeitsberichts niedergelegt. Sie sind verantwortlich für die Vertretbarkeit dieser Auslegung. Aufgrund des immanenten Risikos, dass unbestimmte Rechtsbegriffe unterschiedlich ausgelegt werden können, ist die Rechtskonformität der Auslegung mit Unsicherheiten behaftet.

Sicherung der Unabhängigkeit und Qualität des Wirtschaftsprüfers

Bei der Durchführung des Auftrags haben wir die Anforderungen an Unabhängigkeit und Qualitätssicherung aus den nationalen gesetzlichen Regelungen und berufsständischen Verlautbarungen, insbesondere der Berufssatzung für Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer sowie des IDW Qualitätssicherungsstandards: Anforderungen an die Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüferpraxis (IDW QS 1), beachtet.

Verantwortung des Wirtschaftsprüfers

Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung ein Prüfungsurteil mit begrenzter Sicherheit über die oben beschriebenen Nachhaltigkeitsangaben abzugeben.

Wir haben unsere betriebswirtschaftliche Prüfung unter Beachtung des International Standard on Assurance Engagements ISAE 3000 (Revised) „Assurance Engagements other than Audits or Reviews of Historical Financial Information”, herausgegeben vom IAASB, für die oben beschriebenen Nachhaltigkeitsangaben als Limited Assurance Engagement durchgeführt. Danach haben wir die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass wir mit begrenzter Sicherheit beurteilen können, ob uns Sachverhalte bekannt geworden sind, die uns zu der Auffassung gelangen lassen, dass die oben genannten Nachhaltigkeitsangaben der Gesellschaft in allen wesentlichen Belangen nicht in Übereinstimmung mit den Berichtskriterien und der EU-Taxonomieverordnung und den hierzu erlassenen delegierten Rechtsakten sowie der in Abschnitt „EU-Taxonomie“ des Nachhaltigkeitsberichts dargestellten Auslegung durch die gesetzlichen Vertreter aufgestellt worden sind.

Bei einer betriebswirtschaftlichen Prüfung zur Erlangung einer begrenzten Sicherheit sind die durchgeführten Prüfungshandlungen im Vergleich zu einer Prüfung zur Erlangung einer hinreichenden Sicherheit weniger umfangreich, sodass dementsprechend eine erheblich geringere Prüfungssicherheit erlangt wird. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemäßen Ermessen des Wirtschaftsprüfers.

Im Rahmen unserer Prüfung haben wir unter anderem folgende Prüfungshandlungen und sonstige Tätigkeiten durchgeführt:

  • Risikoeinschätzung, einschließlich einer Medienanalyse, zu relevanten Informationen über die Nachhaltigkeitsleistung der Mercedes-Benz Group AG in der Berichtsperiode
  • Einschätzung der Konzeption und der Implementierung von Systemen und Prozessen für die Ermittlung, Verarbeitung und Kontrolle der ausgewählten Angaben und Kennzahlen zur Nachhaltigkeitsleistung, einschließlich der Konsolidierung der Daten
  • Befragungen von Mitarbeitern auf Konzernebene, die für die Ermittlung und Konsolidierung sowie die Durchführung der internen Kontrollhandlungen bezüglich der betreffenden Daten verantwortlich sind, einschließlich der begleitenden Erläuterungen
  • Einsichtnahme in ausgewählte interne und externe Dokumente
  • Analytische Beurteilung der Daten und Trends, welche zur Konsolidierung auf Konzernebene von ausgewählten Einheiten/Standorten gemeldet wurden
  • Einschätzung der lokalen Datenerhebungs-, Validierungs- und Berichterstattungsprozesse sowie der Verlässlichkeit der gemeldeten Daten durch eine Stichprobenerhebung an den Standorten Kecskemét, Düsseldorf und Untertürkheim
  • Einschätzung der Gesamtdarstellung im Prüfungsumfang enthaltenen Nachhaltigkeitsangaben
  • Abgleich von Angaben mit den entsprechenden Informationen in der nichtfinanziellen Erklärung 2022

Die gesetzlichen Vertreter haben bei der Ermittlung der Angaben gemäß Artikel 8 der EU-Taxonomieverordnung unbestimmte Rechtsbegriffe auszulegen. Aufgrund des immanenten Risikos, dass unbestimmte Rechtsbegriffe unterschiedlich ausgelegt werden können, sind die Rechtskonformität der Auslegung und dementsprechend unsere diesbezügliche Prüfung mit Unsicherheiten behaftet.

Prüfungsurteil

Auf der Grundlage der durchgeführten Prüfungshandlungen und der erlangten Prüfungsnachweise sind uns keine Sachverhalte bekannt geworden, die uns zu der Auffassung gelangen lassen, dass die folgenden ausgewählten Angaben zur Nachhaltigkeitsleistung

  • Angaben zu CO2 Emissionen (Scope 1, Scope 2 und ausgewählte Scope 3) in den folgenden Tabellen und Grafiken
    • „CO2-Emissionen aus Energieverbrauch“
    • „Scope 1-, 2- und ausgewählte Scope 3-CO2-Emissionen in Tonnen pro Fahrzeug Mercedes-Benz Cars 2022“
    • „Scope 1-, 2- und ausgewählte Scope 3-CO2-Emissionen in Tonnen pro Fahrzeug Mercedes-Benz Vans 2022“
    • „Scope 1-, 2- und 3-Emissionen weltweit Mercedes-Benz Cars
    • „Scope 1-, 2-, und 3-Emissionen weltweit Mercedes-Benz Vans“,
  • Angaben zum Energieverbrauch in der Tabelle „Energieverbrauch“,
  • Angaben zur Wasserentnahme in der Tabelle „Wasserentnahme“,
  • Angaben zu Abfallmengen in der Tabelle „Abfälle nach Abfallkategorien“,
  • Angaben im Anhang „Berechnung und Dokumentation der CO2-Emissionen“,
  • Angaben zum Anteil der Lieferanten, die den „Ambition Letter“ unterzeichnet haben, im Kapitel „Klimaschutz in der Lieferkette > Wirksamkeit und Ergebnisse“,
  • Angabe zur Unfallhäufigkeit an Produktionsstandorten in der Tabelle „Unfallhäufigkeit“ sowie
  • Angaben zur EU-Taxonomie in den Tabellen des Kapitels „EU-Taxonomie“

der Mercedes-Benz Group AG für den Zeitraum 1. Januar bis 31. Dezember 2022 in allen wesentlichen Belangen nicht in Übereinstimmung mit den im Nachhaltigkeitsbericht 2022 der Mercedes-Benz Group AG genannten Berichtskriterien und der EU-Taxonomieverordnung und den hierzu erlassenen delegierten Rechtsakten sowie der in Abschnitt „EU-Taxonomie“ des Nachhaltigkeitsberichts dargestellten Auslegung durch die gesetzlichen Vertreter aufgestellt worden sind.

Verwendungsbeschränkung/AAB-Klausel

Dieser Prüfungsvermerk ist an die Mercedes-Benz Group AG gerichtet und ausschließlich für diese bestimmt.

Dem Auftrag, in dessen Erfüllung wir vorstehend benannte Leistungen für die Mercedes-Benz Group AG erbracht haben, lagen die Allgemeinen Auftragsbedingungen für Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften vom 1. Januar 2017 zugrunde (https://www.kpmg.de/bescheinigungen/lib/aab.pdf). Durch Kenntnisnahme und Nutzung der in diesem Prüfungsvermerk enthaltenen Informationen bestätigt jeder Empfänger, die dort getroffenen Regelungen (einschließlich der Haftungsbeschränkung auf EUR 4 Mio für Fahrlässigkeit in Ziffer 9 der AAB) zur Kenntnis genommen zu haben, und erkennt deren Geltung im Verhältnis zu uns an.

Stuttgart, den 13. März 2023

KPMG AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Engelmann
Wirtschaftsprüfer

Herold

EU-Taxonomie
Die EU-Taxonomie (auch Sustainable Finance Taxonomy) ist ein Klassifizierungssystem, das von der Europäischen Kommission erarbeitet wurde und erstmals ein einheitliches Verständnis der Nachhaltigkeit von wirtschaftlichen Tätigkeiten in der EU schaffen soll. Ziel ist es, EU-weit Wirtschaftsaktivitäten nach ihrer Nachhaltigkeit zu beurteilen, um entsprechende Finanzentscheidungen zu erleichtern.
Alle Glossar-Begriffe