Anbieter/Datenschutz

Mercedes-Benz AG

Mercedesstraße 120
70372 Stuttgart
Germany

Tel.: +49 7 11 17-0
E-Mail:

dialog@mercedes-benz.com

Vertreten durch den Vorstand:
Ola Källenius (Vorsitzender), Jörg Burzer, Renata Jungo Brüngger, Sabine Kohleisen, Markus Schäfer, Britta Seeger, Hubertus Troska, Harald Wilhelm

Vorsitzender des Aufsichtsrats:
Bernd Pischetsrieder

Handelsregister beim Amtsgericht Stuttgart, Nr. HRB 762873
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 32 12 81 763

Download-Center

Nachhaltigkeitsbericht 2022

Nachhaltige Unternehmensführung

Entlang der Wertschöpfungskette

GRI 2-6

Die Automobilbranche befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, den die Mercedes-Benz Group aktiv mitgestalten will. Dabei betrachtet die Mercedes-Benz Group die gesamte Wertschöpfungskette. Diese umfasst den vollständigen Fahrzeug-Lebenszyklus – von der Entwicklung bis hin zur Verwertung nach der Nutzungsphase. Sie will dabei die negativen Auswirkungen der Geschäftstätigkeit möglichst vermeiden oder minimieren und nachhaltig Wert schaffen – wirtschaftlich, ökologisch und gesellschaftlich.

Die nachfolgende Grafik zeigt vereinfacht die wesentlichen Stufen der Wertschöpfungskette der Mercedes-Benz Group.

Wertschöpfungskette: Entwicklung von Produkten (Icon)

Entwicklung von Produkten
Die Mercedes-Benz Group bietet ein breites Produktportfolio an Pkw, Vans und gewerblichen Transportern. Sie elektrifiziert konsequent alle Baureihen und engagiert sich entsprechend stark im Bereich Forschung und Entwicklung.

Wertschöpfungskette: Lieferkette (Icon)

Lieferkette
Die Fahrzeuge von Mercedes-Benz bestehen aus mehreren Tausend Komponenten – Rohmaterialien wie etwa Eisen, Kupfer oder Aluminium, Vorprodukten wie Stahl, Teilprodukten wie Sitzen, Kabelbäumen etc. –, entsprechend komplex ist die Lieferkette: Sie umfasst für Produktions- und Nichtproduktionsmaterial knapp 40.000 direkte Lieferanten, vor allem aus den Regionen Europa, Asien und Nordamerika. Diese haben wiederum Sublieferanten.

Wertschöpfungskette: Produktion (Icon)

Produktion
Die Mercedes-Benz Group verfügt weltweit über mehr als 30 eigene Produktionsstandorte auf fünf Kontinenten. Dort werden Komponenten für Elektrofahrzeuge aufgebaut, Getriebe, Achsen und Motoren produziert, Batterien zusammengebaut oder recycelt beziehungsweise Fahrzeuge endmontiert.

Wertschöpfungskette: Nutzung/Fahrbetrieb (Icon)

Nutzung/Fahrbetrieb
Mit ihren Marken und Mobilitätsangeboten ist die Mercedes-Benz Group in nahezu allen Ländern der Erde vertreten. Rund 2,5 Millionen Pkw und Vans hat Mercedes-Benz 2022 an ihre Kundinnen und Kunden ausgeliefert. Unter der Marke Mercedes-EQ bietet sie vollelektrische Automobile an. Zudem möchte sie ihre Kundinnen und Kunden bei einer klimaschonenden Fahrweise und bei Kaufentscheidungen zugunsten lokal emissionsfreier Fahrzeuge unterstützen.

Wertschöpfungskette: Remanufacturing, Recycling & Entsorgung (Icon)

Remanufacturing & Recycling
Die Mercedes-Benz Group folgt der Abfallhierarchie. Oberstes Ziel ist es, Abfälle zu vermeiden. Erst dann folgen gemäß der Abfallhierarchie Maßnahmen zur Wiederverwendung verschiedener Komponenten und Bauteile durch Remanufacturing sowie zur Materialrückgewinnung durch Recycling.

Einige wesentliche Fortschritte, die die Mercedes-Benz Group in den Handlungsfeldern und bei den Enablern entlang ihrer Wertschöpfungskette im Jahr 2022 verzeichnen konnte, zeigt die vorliegende Grafik.

Unsere Wertschöpfungskette (Grafik)
Abfallhierarchie
Eine Abfallhierarchie definiert verschiedene Herangehensweisen für den Umgang mit Abfällen und priorisiert diese. Den höchsten Stellenwert haben Maßnahmen, die besonders umweltverträglich sind. Das Kreislaufwirtschaftsgesetz beschreibt hierfür die folgenden fünf Hierarchiestufen:
1. Vermeidung
2. Vorbereitung zur Wiederverwendung
3. Recycling
4. Sonstige Verwertung, insbesondere energetische Verwertung und Verfüllung
5. Beseitigung
Alle Glossar-Begriffe