Nachhaltigkeit als Veränderungstreiber
Die Mercedes-Benz Group will nachhaltig Wert schaffen – wirtschaftlich, ökologisch und gesellschaftlich. So lautet einer ihrer zentralen Leitsätze. Er gilt nicht nur für die eigenen Produkte und Produktionsstandorte; er umfasst auch die vor- und nachgelagerte Wertschöpfungskette des Konzerns. Diesen Ansatz übersetzt sie in ihrer nachhaltigen Geschäftsstrategie. Mit ihr verankert sie Nachhaltigkeitsthemen mitten im täglichen Geschäft. Damit möchte die Mercedes-Benz Group unter anderem die Erwartungen und Ansprüche ihrer Stakeholder erfüllen: Kundinnen und Kunden, Beschäftigte, Investoren, Geschäftspartner, Nichtregierungsorganisationen sowie der Gesellschaft insgesamt.
Eines der wichtigsten Transformationsziele der Mercedes-Benz Group ist die Dekarbonisierung. Der Konzern hat dieses fest in der nachhaltigen Geschäftsstrategie verankert. Bei der Mercedes-Benz Group findet sich das Ziel in der „Ambition 2039“ und in dem Ansatz „Electric only“ wieder: Bis zum Ende des Jahrzehnts will Mercedes-Benz vollelektrisch sein – überall dort, wo es die Marktbedingungen zulassen.
Mercedes-Benz Group auf einen Blick
GRI 2-1/-2/-4/-6
Die Mercedes-Benz Group AG ist das Mutterunternehmen der Mercedes-Benz Group und hat ihren Sitz in Stuttgart. Mit Wirkung zum 1. Februar 2022 wurde die Daimler AG in Mercedes-Benz Group AG umfirmiert. Die Mercedes-Benz Group umfasst neben der Mercedes-Benz Group AG sämtliche Tochterunternehmen, auf die die Mercedes-Benz Group AG direkt oder indirekt beherrschenden Einfluss ausüben kann. Die Mercedes-Benz Group AG entscheidet über die Strategie des Konzerns, übernimmt die Steuerung des Konzerns und stellt als Konzernobergesellschaft konzernweit die Rechts-, Ordnungs- und Compliance-Funktionen sicher.
Die Mercedes-Benz Group vertreibt Fahrzeuge und Dienstleistungen in nahezu allen Ländern der Welt und hat rund 35 Produktionsstätten in Europa, Nord- und Lateinamerika, Asien und Afrika.
Produktionsstandorte der Mercedes-Benz Group
Das Markenportfolio von Mercedes-Benz Cars umfasst neben der Marke Mercedes-Benz auch die Marken Mercedes-AMG, Mercedes-Maybach und Mercedes-EQ. Die Marke Mercedes me bietet Zugang zu den digitalen Diensten von Mercedes-Benz Cars. Mercedes-Benz Vans ist im Transportergeschäft ein globaler Komplettanbieter. Das Geschäftsfeld Mercedes-Benz Mobility unterstützt weltweit den Absatz der Automobilmarken der Mercedes-Benz Group mit maßgeschneiderten Mobilitäts- und Finanzdienstleistungen. Darüber hinaus ist Mercedes-Benz Mobility im Bereich innovativer Mobilitätsdienstleistungen tätig.
Marken der Mercedes-Benz Group
|
2022 |
---|---|
Beschäftigte (Stand 31. Dezember 2022) |
168.797 |
Produktionsstandorte |
30 |
Konzernabsatz (in Mio. Einheiten) |
2,456 |
Finanzielle Kennzahlen (in Mio. €) |
|
Umsatz |
150.017 |
Forschungs- und Entwicklungsleistungen Mercedes-Benz Cars und Mercedes-Benz Vans |
8.541 |
Personalaufwendungen (Löhne und Gehälter, soziale Sicherheit) |
29.607 |
Dividendensumme (in €) |
5,20 |
Handlungsfelder und Grundlagen der Nachhaltigkeit
GRI 3-2
Die Mercedes-Benz Group handelt auf Grundlage der nachhaltigen Geschäftsstrategie, die der Vorstand der Mercedes-Benz Group AG 2019 mit Zustimmung des Aufsichtsrats verabschiedet hat. Entsprechend sind Nachhaltigkeitsthemen integraler Bestandteil der Geschäftsstrategie.
Die Mercedes-Benz Group hat sich ambitionierte Ziele gesteckt und sechs strategische Handlungsfelder definiert, in denen sie diese erreichen will. Die strategischen Ziele orientieren sich unter anderem an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals – SDGs), insbesondere den SDGs 8 und 9 sowie 11 bis 13. Außerdem berücksichtigen sie anerkannte internationale Rahmenwerke, die Anforderungen externer und interner Stakeholder sowie globale Trends. Aus dieser Analyse leiten sich die konzernweiten Handlungsfelder sowie Verantwortlichkeiten, geschäftsspezifische Ziele, Prozesse und Maßnahmen ab. Die Mercedes-Benz Group führt regelmäßig Wesentlichkeitsanalysen durch. Auf ihrer Basis diskutiert sie die aktuellen Handlungsfelder und prüft notwendige Aktualisierungen.
Zu jedem der sechs Handlungsfelder hat die Mercedes-Benz Group strategische Ambitionen formuliert:
- Klimaschutz & Luftreinhaltung: Bis 2039 soll die Mercedes-Benz Neufahrzeugflotte entlang der gesamten Wertschöpfungskette bilanziell CO2-neutral werden und bis 2025 keine relevanten Auswirkungen mehr auf die NO2-Belastung in urbanen Räumen haben.
- Ressourcenschonung: Die Mercedes-Benz Group will den Ressourcenverbrauch vom Wachstum des Geschäftsvolumens entkoppeln.
- Nachhaltige urbane Mobilität: Die Mercedes-Benz Group will einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität in der Stadt durch die konzerneigenen Mobilitäts- und Verkehrslösungen leisten.
- Verkehrssicherheit: Die Mercedes-Benz Group verfolgt die Vision vom unfallfreien Fahren und entwickelt automatisiertes Fahren unter Einbeziehung gesellschaftlicher und ethischer Aspekte.
- Datenverantwortung: Die Zukunft der Mercedes-Benz Group sind nachhaltige datenbasierte Geschäftsmodelle. Mit ihnen stellt sie die Bedürfnisse ihrer Kundinnen und Kunden in den Mittelpunkt und geht verantwortungsvoll mit Daten um.
- Menschenrechte: Die Mercedes-Benz Group übernimmt Verantwortung und setzt sich für die Wahrung der Menschenrechte entlang der eigenen automobilen Wertschöpfungskette ein.
Die Mercedes-Benz Group hat drei Grundlagen definiert, sogenannte Enabler, die für den Erfolg in den sechs Handlungsfeldern unabdingbar sind:
- Integrität: Um Integrität in allen Bereichen fest zu verankern, betrachtet die Mercedes-Benz Group zwei entscheidende Aspekte: Zum einen wird durch die Etablierung von adäquaten Strukturen mit entsprechenden Richtlinien und Prozessen die Organisation befähigt, das Fundament für integres Verhalten zu stellen. Zum anderen konzentriert sich der Konzern darauf, Mitarbeiter individuell zu befähigen, Integrität zu verstehen und dadurch ethisch und nachhaltig zu handeln.
- Beschäftigte: Als attraktiver Arbeitgeber fördert die Mercedes-Benz Group die Vielfalt ihrer Belegschaft und vermittelt die notwendigen Fähigkeiten, um die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern.
- Partnerschaften: Die Mercedes-Benz Group geht Partnerschaften mit gesellschaftlichen und politischen Akteuren ein, um die Ziele der nachhaltigen Geschäftsstrategie vor dem Hintergrund der ökologischen und sozialen Herausforderungen dieser Zeit zu erreichen. Die konzerneigenen Grundsätze für den politischen Dialog und die Interessenvertretung sind die Basis für ein verantwortungsbewusstes und verlässliches Handeln innerhalb dieser Partnerschaften.
Sechs Handlungsfelder und drei Enabler
Handlungsfelder
Enabler
Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen
Im Jahr 2015 haben die Vereinten Nationen (UN) ein zentrales Leitbild für eine weltweite nachhaltige Entwicklung verabschiedet. In seinem Mittelpunkt stehen 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals – SDGs). Um sie erreichen zu können, spielt die Wirtschaft mit ihrer Innovations- und Investitionskraft eine entscheidende Rolle – und die Mercedes-Benz Group nimmt diese bewusst an.
Um ihre Unternehmensleistung im Hinblick auf die 17 SDGs zu bewerten, hat die Mercedes-Benz Group bereits 2020 zusammen mit den Analysespezialisten von TruCost eine SDG-Analyse durchgeführt. Dabei hat sie untersucht, welche positiven und potenziell negativen Auswirkungen die Geschäftstätigkeit auf die SDGs hat.
Zudem hat die Mercedes-Benz Group jene UN-Nachhaltigkeitsziele identifiziert, die für sie die größten Chancen und Risiken mit sich bringen.
Die Ergebnisse nutzt die Mercedes-Benz Group, um mit ihren daran ausgerichteten Geschäftsaktivitäten noch stärker dazu beizutragen, dass die UN-Nachhaltigkeitsziele erreicht werden. Dazu fokussiert sich die Mercedes-Benz Group auf die Bereiche, in denen sie den größten Mehrwert schaffen kann. Ein Beispiel hierfür ist ihr Ansatz „Electric only“.
Folgende SDGs stehen bei der Arbeit der Mercedes-Benz Group im Fokus:
SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Der Konzern entwickelt in den eigenen Einheiten sowie in der Lieferkette einen risikobasierten Managementansatz zur Achtung und Wahrung der Menschenrechte und setzt diesen um – hierdurch unterstützt die Mercedes-Benz Group die Durchsetzung menschenwürdiger Arbeitsbedingungen. Durch die Produktion und das große Einkaufsvolumen schafft die Mercedes-Benz Group zudem Arbeitsplätze in der ganzen Welt.
SDG 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur: Digitalisierung und Elektrifizierung – damit gestaltet die Mercedes-Benz Group die nachhaltige Mobilität der Zukunft und trägt zum Beispiel zu mehr Sicherheit und zum Klimaschutz bei. Zudem demonstriert sie das Potenzial digitaler Innovationen für die Gesellschaft.
SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden: Mit ihren Fahrzeugen, datenbasierten Lösungen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr oder zur Verbesserung des Verkehrsflusses sowie der multimodalen Verknüpfung von Mobilitätsangeboten leistet die Mercedes-Benz Group einen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität in urbanen Ballungsgebieten.
SDG 12 – Nachhaltige/r Konsum und Produktion: Die Mercedes-Benz Group arbeitet daran, die Effizienz ihrer Fahrzeuge zu steigern und den Rohmaterialeinsatz erheblich zu senken. Eine der Aufgaben dabei ist, Materialkreisläufe für Primärrohstoffe, die für die Elektrofahrzeuge benötigt werden, zu stärken. Auf diese Weise stellt die Mercedes-Benz Group die Weichen für eine nachhaltige Produktion.
SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz: Mit der nachhaltigen Geschäftsstrategie und den dazugehörigen Maßnahmen und Zielen für die Reduktion von Emissionen der eigenen Fahrzeuge, Werke und Lieferketten will die Mercedes-Benz Group ihre Umweltauswirkungen auf das Klima reduzieren.