Glossar
-
Abfallhierarchie
Eine Abfallhierarchie definiert verschiedene Herangehensweisen für den Umgang mit Abfällen und priorisiert diese. Den höchsten Stellenwert haben Maßnahmen, die besonders umweltverträglich sind. Das Kreislaufwirtschaftsgesetz beschreibt hierfür die folgenden fünf Hierarchiestufen:
1. Vermeidung
2. Vorbereitung zur Wiederverwendung
3. Recycling
4. Sonstige Verwertung, insbesondere energetische Verwertung und Verfüllung
5. Beseitigung -
Advocacy
Advocacy ist ein Begriff aus den Politikwissenschaften und umschreibt die öffentliche Einflussnahme durch einzelne Interessenvertreter oder -verbände auf politische Gestaltungs- und Entscheidungsprozesse.
-
Aktive und passive Sicherheit von Fahrzeugen
Die „Aktive Sicherheit“ umfasst beispielsweise Notbremssysteme in einem Fahrzeug, die dabei helfen, Unfälle in ihrer Schwere zu mindern oder sogar zu vermeiden. Die „Passive Sicherheit“ bezeichnet hingegen Maßnahmen, die während oder nach einer Kollision greifen, um die Unfallfolgen abzumindern.
-
Assignees
Beschäftigte, die im internationalen Einsatz tätig sind. Dazu gehören Beschäftigte, die aus dem Ausland kommen und im internationalen Einsatz in Deutschland sind, Beschäftigte, die von Deutschland aus im internationalen Einsatz im Ausland sind, sowie Beschäftigte, die aus einem Land außerhalb Deutschlands kommen und in einem weiteren Land außerhalb Deutschlands im internationalen Einsatz sind.
-
Automated Lane Keeping Systems (ALKS)
Die UN-R157 zu Automated Lane Keeping Systems (ALKS) beschreibt den zur Zulassung erforderlichen Mindestumfang funktionaler Anforderungen an ein hochautomatisiertes System, während dessen Betrieb der Fahrer die Fahraufgabe nicht mehr ständig überwachen muss. Hauptfokus liegt dabei auf der Regulierung der notwendigen und zulässigen Interaktion zwischen Fahrer und System, zum Beispiel im Rahmen der Übergabe der Fahraufgabe, sowie dem Verhalten des hochautomatisierten Systems, während es die Fahraufgabe ausübt, zum Beispiel hinsichtlich der Reaktion auf unerwartete Ereignisse.
-
cw-Wert
Die Abkürzung steht für Strömungswiderstandskoeffizient. Dieser gibt an, wie windschnittig ein Fahrzeug ist. Je kleiner der cw-Wert, desto aerodynamischer ist ein Fahrzeug.
-
California Air Resources Board (CARB)
Das California Air Resources Board (CARB) ist eine Behörde des US-Bundesstaats Kalifornien. Ihre Aufgabe ist es, die Gesundheit der Menschen sowie ökologische Ressourcen durch eine wirksame Reduzierung von Luftschadstoffen zu fördern und zu schützen.
-
Car-to-X-Kommunikation
Die Car-to-X-Kommunikation basiert auf Technologien, mit denen Fahrzeuge in Echtzeit Informationen untereinander sowie mit anderen an der Verkehrsinfrastruktur beteiligten Systemen austauschen (etwa über WLAN oder Mobilfunk).
-
CO2-Flottencompliance
Neben Grenzwerten, die einzelne Fahrzeugmodelle für ihre Typzulassung nicht überschreiten dürfen (zum Beispiel Schadstoffemissionen), macht die EU auch Vorgaben zur CO2-Flottencompliance. Dafür wird in Abhängigkeit vom Durchschnittsgewicht der Flotte eines Herstellers ein CO2-Emissionsgrenzwert definiert, den der Hersteller mit seiner Neuwagenflotte nicht überschreiten darf.
-
Corporate Average Fuel Economy Standards (CAFE)
Corporate Average Fuel Economy (CAFE) bezeichnet eine gesetzlich geregelte Begrenzung des durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchs einer Fahrzeugflotte in den USA. Autohersteller müssen die CAFE-Standards für ihre Pkw- und leichten Nutzfahrzeugflotten erreichen, um diese in den USA verkaufen zu können. Die Grenzwerte werden jährlich neu berechnet.
-
Corporate Citizenship
Bezeichnet das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen, das über ihre eigentliche Geschäftstätigkeit hinausgeht. Dazu gehören beispielsweise Spenden und Sponsorings, die Stiftungsarbeit oder das freiwillige Engagement der Beschäftigten für gemeinnützige Zwecke (Corporate Volunteering).
-
Deep Learning (DL)
Wiederum ein Teilbereich des Machine Learning (ML) ist das Deep Learning (DL). Es ermöglicht das Finden von komplexen Mustern in sehr großen Datenmengen mittels (tiefer) neuronaler Netze.
-
Dekarbonisierung
Unter Dekarbonisierung versteht man die Umstellung auf eine kohlenstofffreie Wirtschaftsweise.
-
Digitales Ökosystem
Der Begriff digitales Ökosystem bezeichnet ein soziotechnisches System, das ähnlich wie ein biologisches Ökosystem zum Vorteil zahlreicher Systempartner aus sich heraus komplexe Leistungen erbringt. Beteiligte sind zum Beispiel unternehmensinterne Einheiten, IT-Systeme sowie Kundinnen und Kunden, Lieferanten und Dritte.
-
Due Diligence
Im Allgemeinen handelt es sich bei Due-Diligence-Verfahren um eine sorgfältige Prüfung, Analyse und Bewertung eines Unternehmens. Eine Menschenrechts-Due-Diligence umfasst Maßnahmen, die ein Unternehmen ergreift, um Risiken in Bezug auf Menschenrechte im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit, seiner Lieferkette und der von ihm in Anspruch genommenen Leistungen zu erkennen und diesen entgegenzuwirken.
-
Eigensicherheit
Die Eigensicherheit ist eine technische Eigenschaft eines Geräts oder Systems. Spezielle Konstruktionen stellen sicher, dass es auch im Falle einer Betriebsstörung nicht zu einer gefährlichen Situation kommt.
-
EKOenergie-Label
Das EKOenergie-Label ist ein international anerkanntes Qualitätszeichen für Strom, Gas, Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energiequellen.
-
Elektromobiles Ökosystem
Der Begriff elektromobiles Ökosystem bezeichnet ein soziotechnisches System, das ähnlich wie ein biologisches Ökosystem zum Vorteil zahlreicher Systempartner sich gegenseitig ergänzende Leistungen erbringt. Dazu gehören zum Beispiel die Bereitstellung von Elektrofahrzeugen sowie von Energie, Ladeinfrastruktur und Ladeservices bis hin zum Home-Energiespeicher. Beteiligte sind etwa unternehmensinterne Einheiten, IT-Systeme, Kundinnen und Kunden sowie Lieferanten und Dritte.
-
Entgeltrahmenabkommen (ERA)
Das Entgeltrahmenabkommen (ERA) bezeichnet die tarifvertragliche Vereinbarung zur einheitlichen Entgeltgestaltung der Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie.
-
Environmental Protection Agency (EPA)
Die Environmental Protection Agency (EPA) ist eine unabhängige Behörde der USA zum Umweltschutz und zum Schutz der menschlichen Gesundheit.
-
ESG
Die Abkürzung ESG steht für die englischen Begriffe Environment, Social und Governance. Im Kontext der nachhaltigen Finanzwirtschaft wird das Kürzel genutzt, wenn es bei Investitionsentscheidungen um die Berücksichtigung von Gesichtspunkten aus den Bereichen Umwelt (Environment), Soziales (Social) und verantwortungsvolle Unternehmensführung (Governance), kurz: um ESG-Kriterien, geht.
-
Ethics by Design
Unter dem Prinzip Ethics by Design versteht man die Berücksichtigung von ethischen Fragen bei der Entwicklung von Produkten, in denen beispielsweise Künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz kommt.
-
EU-Taxonomie
Die EU-Taxonomie (auch Sustainable Finance Taxonomy) ist ein Klassifizierungssystem, das von der Europäischen Kommission erarbeitet wurde und erstmals ein einheitliches Verständnis der Nachhaltigkeit von wirtschaftlichen Tätigkeiten in der EU schaffen soll. Ziel ist es, EU-weit Wirtschaftsaktivitäten nach ihrer Nachhaltigkeit zu beurteilen, um entsprechende Finanzentscheidungen zu erleichtern.
-
Europäischer Emissionshandel (EU-EHS)
Der EU-Emissionshandel ist ein Klimaschutzinstrument mit dem Ziel, Treibhausgasemissionen zu senken. Eine staatlich festgelegte Obergrenze gibt dafür an, wie viele Tonnen CO2 insgesamt ausgestoßen werden dürfen. Für jede Tonne CO2 braucht ein Unternehmen eine Emissionsberechtigung. Die Emissionsberechtigungen können auf dem Markt frei gehandelt werden. Allerdings ist ihre Zahl limitiert. Hierdurch bildet sich ein Preis für den CO2-Ausstoß, der bei Unternehmen Anreize setzen soll, ihre Emissionen zu reduzieren.
-
Fahrzeug-Klasse N1
Die Fahrzeug-Klasse N1 umfasst Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse bis zu 3,5 t und mindestens vier Rädern, die für die Beförderung von Gütern oder für einen besonderen anderen Zweck gebaut sind.
-
Feuerungswärmeleistung
Die Feuerungswärmeleistung steht für die Wärmeenergie, die einer Feuerungsanlage im Dauerbetrieb durch Verfeuern eines Brennstoffs zugeführt werden kann. Nach Abzug der Energieverluste ergibt sich die Wärmeleistung der jeweiligen Heizungsanlage.
-
FOSS
Free and Open Source Software (FOSS) ist eine Software, deren Quellcode öffentlich einsehbar ist und daher für viele Entwicklerinnen und Entwickler Möglichkeiten bietet, individuelle Lösungen zu entwickeln. Voraussetzung ist die Einhaltung entsprechender Lizenzen, die für die Weiterentwicklung das Open-Source-Prinzip einfordern. Akteure und Ressourcen in diesem Bereich können in ihrer Vielfalt als „Ökosystem“ angesehen werden, das sich dynamisch und selbstgesteuert weiterentwickelt.
-
Führungsebenen
Die Führungsebenen eins bis fünf dienen der Einteilung der Führungskräfte in die Organisationshierarchie der Mercedes-Benz Group. Die Ebene eins ist dabei die Managementebene direkt unter dem Vorstand und die Ebene fünf die der Meisterinnen und Meister.
-
Gold Standard
Der Gold Standard ist der höchste Qualitätsstandard bei CO2-Kompensationsprojekten. Projekte nach dem Gold Standard tragen neben der Vermeidung von CO2 auch zur nachhaltigen ökologischen und sozialen Entwicklung im Projektumfeld bei. Der Gold Standard wurde unter der Federführung des WWF und unter Mitwirkung des Bundesumweltministeriums entwickelt.
-
Greenhouse Gas (GHG) Protocol
Das Greenhouse Gas Protocol (kurz: GHG Protocol) ist die aktuell am weitesten verbreitete Standardreihe zur Bilanzierung von Treibhausgasemissionen.
-
Grundlast
Die Grundlast ist in der Stromversorgung jener Teil der elektrischen Leistung, die mindestens erzeugt werden muss, um die Stabilität eines Stromnetzes sicherzustellen.
-
Hydrometallurgie
Technologie zur Metallgewinnung aus wässrigen Metallsalzlösungen.
-
Inflation Reduction Act
Der Inflation Reduction Act aus dem Jahr 2022 ist ein Bundesgesetz der Vereinigten Staaten. Es zielt unter anderem darauf ab, die Inflation und gleichzeitig die Kosten für Medikamente im Gesundheitswesen zu senken. Weiterhin soll es Investitionen in die heimische Energieproduktion insbesondere zur Erzeugung sauberer Energie fördern, um den Klimawandel zu begrenzen.
-
Initiative for Responsible Mining Assurance (IRMA)
Die Initiative for Responsible Mining Assurance (IRMA) reagiert auf die weltweite Nachfrage nach einem sozial- und umweltverträglicheren Bergbau: IRMA bietet eine unabhängige Überprüfung und Zertifizierung anhand eines umfassenden Standards für im Bergbau geförderte Rohstoffe. Der Standard deckt das gesamte Spektrum der mit den Auswirkungen des industriellen Bergbaus verbundenen Risiken unter einem Dach ab.
-
International Sustainability Standards Board (ISSB)
Das ISSB ist ein unabhängiges, privatwirtschaftliches Gremium, das die IFRS Sustainability Disclosure Standards (IFRS SDS) entwickelt und verabschiedet. Das ISSB wurde 2021 eingerichtet, um den Bedarf an globalen Nachhaltigkeitsstandards zu decken.
-
Internationale Energieagentur (IEA)
Die Internationale Energieagentur (IEA, englisch International Energy Agency) ist eine Kooperationsplattform im Bereich der Erforschung, Entwicklung, Markteinführung und Anwendung von Energietechnologien.
-
IPCC-SSP5-8.5-Szenarios IPCC
Shared Socioeconomic Pathways (SSP, gemeinsam genutzte sozioökonomische Pfade) beschreiben mögliche ökonomische und gesellschaftliche Entwicklungspfade, die zu unterschiedlichen zukünftigen Treibhausgasemissionen und dadurch zu unterschiedlichen Treibhausgaskonzentrationen führen. Das Klimaszenario SSP5-8.5 basiert auf der verstärkten Nutzung fossiler Brennstoffe, erneuerbare Energien werden wenig umgesetzt. Entsprechend stark erhöhen sich die Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre und führen zu großen klimatischen Veränderungen.
-
Katalysator
Der Fahrzeugkatalysator (kurz: Katalysator) dient der Abgasnachbehandlung in Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Durch den Katalysator können Schadstoffemissionen deutlich reduziert werden.
-
Konzeptsicherheit
Mit Konzeptsicherheit ist in diesem Kontext gemeint, dass die Integration von Hochvoltkomponenten von Anfang an sehr günstig gewählt ist, um ein hohes Sicherheitsniveau zu erzielen.
-
Kreditlinie
Kreditlinie, auch Kreditfazilität, ist die Gesamtheit aller Kreditmöglichkeiten, die einem Unternehmen zur Deckung seines Kreditbedarfs bei einer oder mehreren Banken zur Verfügung stehen und die der Kunde nach Bedarf in Anspruch nehmen kann.
-
Kreislaufwirtschaft
Bei der Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) handelt es sich um einen Ansatz, bei dem vorhandene Materialien und Produkte so lange wie möglich genutzt, repariert, wiederverwendet oder recycelt werden, um ihren Lebenszyklus zu verlängern. Dadurch werden Abfälle und der Bedarf an Primärrohstoffen minimiert. Die Kreislaufwirtschaft gilt als Gegenmodell zum linearen Wirtschaften, bei dem Materialien und Produkte häufig nur einmal genutzt werden, und setzt bereits im Design auf die spätere Wiedergewinnung der verarbeiteten Materialien.
-
Künstliche Intelligenz (KI)
Der breit gefasste Begriff Künstliche Intelligenz (KI) wird heute oft im engeren Sinn für die aktuellen Fortschritte im Bereich des Machine Learning (ML) benutzt. ML stellt eine Teilmenge der KI-Methoden dar und basiert auf mathematischen Verfahren, die in Datenmengen zum Beispiel komplexe Muster finden.
-
Last Mile Delivery/Letzte Meile
Der Begriff „Last Mile Delivery“ oder „letzte Meile“ findet hauptsächlich im Zusammenhang mit der innerstädtischen Versorgung und Distributions- beziehungsweise Infrastrukturtechnik Verwendung. Bedingt durch Verkehrsbehinderungen und das Umladen auf kleinere Transportfahrzeuge ist die „letzte Meile“ beim Transport von Rohstoffen und Waren häufig die energie- und rohstoffintensivste Teilstrecke. Deswegen wird zunehmend nach emissionsärmeren Alternativen gesucht, wie beispielsweise die Elektrifizierung der urbanen Transportmobilität.
-
Lastfall
Als Lastfall wird die Konfiguration bezeichnet, in der ein Crashtest durchgeführt wird. Dazu zählen beispielsweise die Anzahl, Art und Positionierung der an Bord befindlichen Crashtest-Dummys, die Aufprallkonfiguration mit Parametern wie Aufprallart, Geschwindigkeit, Winkel.
-
Lastspitzen
Lastspitzen treten zum Beispiel in Stromnetzen auf, wenn kurzfristig eine deutlich erhöhte Energienachfrage besteht. Um sie zu decken und eine unterbrechungsfreie Versorgung sicherzustellen, muss kurzfristig mehr Strom ins Netz eingespeist werden. Dies kann beispielsweise durch Batteriespeicher oder Pumpspeicherkraftwerke geschehen.
-
Luftvolumenstrom
Der Volumenstrom bezeichnet das Luftvolumen, das sich innerhalb einer definierten Zeitspanne durch einen Querschnitt bewegt, und wird meist in m³/s oder m³/h angegeben.
-
Machine Learning (ML)
ML stellt eine Teilmenge der KI-Methoden dar und basiert auf mathematischen Verfahren, die in Datenmengen zum Beispiel komplexe Muster finden.
-
Massenbilanz-Ansatz
Um Treibhausgasemissionen zu reduzieren und Primärrohstoffe einzusparen, werden in der Chemieindustrie vermehrt recycelte oder biobasierte Rohstoffe eingesetzt, ohne dabei die Produktqualität und -eigenschaften einzuschränken. Dadurch verbessert sich nicht nur die Klimabilanz der Endprodukte, sondern es können auch bestehende Anlagen und Prozesse wie gewohnt genutzt werden. Nach dem Massenbilanz-Ansatz werden diese am Anfang der Produktion eingespeisten, nachhaltigeren Rohstoffe rechnerisch den Endprodukten zugeordnet.
-
Menschenrechtliche Sorgfaltspflichten (Human-Rights-Due-Diligence-Ansatz)
Menschenrechtliche Sorgfaltspflichten bezeichnen die Pflichten, die ein Unternehmen hat, um Menschenrechte zu achten und menschenrechtlichen Risiken im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit entgegenzuwirken.
-
Merger- und Akquisitionsvorhaben
Der englische Begriff Merger beschreibt den Zusammenschluss von zwei oder mehreren Unternehmen mit dem Ziel, durch Synergien effizienter zu wirtschaften und/oder die gemeinsame Marktposition zu verbessern. Der übergeordnete Ausdruck Mergers und Acquisitions (M&A) schließt dabei auch die Übernahme beziehungsweise den Erwerb von Unternehmen in die Betrachtung ein.
-
Metaverse
Ein Metaverse oder ein Metaversum ist ein digitaler Raum, der durch das Zusammenwirken von virtueller, erweiterter und physischer Realität entsteht.
-
MINT
MINT ist eine Abkürzung aus den Anfangsbuchstaben bestimmter Ausbildungsbereiche beziehungsweise Studienfächer und steht als Sammelbegriff für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
-
Multilaterale Handelsordnung
In multilateralen Handelssystemen sorgen Richtlinien für einen freien und regelbasierten Handel. Die multilaterale Handelsordnung der Welthandelsorganisation (WTO) schreibt vor, dass sich Aktivitäten zum Schutz der Wirtschaft vor ausländischer Konkurrenz gleichermaßen auf alle Mitglieder auswirken müssen. Das bedeutet, dass ausländische Waren, Dienstleister und Anbieter nicht ungünstiger behandelt werden dürfen als einheimische.
-
Net Zero Emissions by 2050 Scenario (NZE)
Das Net Zero Emissions by 2050 Scenario (NZE) ist ein normatives IEA-Szenario, das einen Weg für den globalen Energiesektor aufzeigt, bis 2050 Netto-Null-CO2-Emissionen zu erreichen, wobei fortgeschrittene Volkswirtschaften Netto-Null-Emissionen vor anderen erreichen. Es ist im Einklang mit der Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf 1,5 °C ohne oder nur mit begrenzter Temperaturüberschreitung (mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 %).
-
Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
Eine Nichtregierungsorganisation oder Non-Governmental Organization (NGO) ist ein zivilgesellschaftlicher Interessenverband und somit eine nichtstaatliche oder gewinnstrebende Organisation, die sich für einen bestimmten Zweck einsetzt.
-
OECD
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Organisation for Economic Co-operation and Development – OECD) mit Sitz in Paris ist eine internationale Organisation mit 37 Mitgliedsstaaten, die sich Demokratie und Marktwirtschaft verpflichtet fühlen.
-
Off-Cycle-Technologien
Off-Cycle-Technologien sind Technologien zur realen CO2-Emissionsminderung, deren Effekt jedoch nicht im Normzyklus gemessen werden kann.
-
Partnerschutz
Unter Partnerschutz versteht man bei einem Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen den Schutz der Passagiere des jeweils anderen beteiligten Fahrzeugs.
-
Plug-in-Hybride (PHEV)
Ein Plug-in-Hybrid (Plug-in Hybrid Electric Vehicle – PHEV) ist ein Auto mit Hybridantrieb, dessen Akku sowohl über einen Verbrennungsmotor als auch am Stromnetz geladen werden kann.
-
Power Purchase Agreements (PPAs)
Ein Power Purchase Agreement beschreibt einen speziellen, meist langfristigen Stromliefervertrag, der zwischen einem größeren Abnehmer – beispielsweise einem Unternehmen – und einem unabhängigen Stromproduzenten erneuerbarer Energien – dem Independent Power Producer (IPP) – geschlossen wird. Dadurch können Preise und Lieferumfang individuell und unabhängig vereinbart werden, was den Abnehmern stabile Stromversorgung sowie -kosten zusichert.
-
Powertrain-Verbund
Der Powertrain-Verbund steht für Standorte, die für die Produktion von Motoren, Getrieben, Achsen und Komponenten zuständig sind (Aggregate-Werke). Dazu gehören unter anderem die Standorte Untertürkheim, Hamburg und Berlin.
-
Privacy by Design
Übersetzt heißt Privacy by Design „Datenschutz durch Technikgestaltung“. Der Grundgedanke des Ansatzes: Personenbezogene Daten lassen sich am besten schützen, wenn Soft- und Hardware von Grund auf datenschutzkonform konzipiert und entwickelt werden.
-
Protektionismus
Der Protektionismus beschreibt eine Form der Handelspolitik, in der staatliche Eingriffe zum Schutz der einheimischen Waren, Dienstleistungen und Händler gegenüber der ausländischen Konkurrenz ergriffen werden. Durch Handelshemmnisse soll die Wettbewerbsfähigkeit der einheimischen Märkte geschützt werden. Langfristig wird dadurch jedoch der internationale Handel insgesamt stark beeinträchtigt.
-
Pyrolyse
Pyrolyse bezeichnet einen thermochemischen Umwandlungsprozess, bei dem unter Einsatz hoher Temperaturen organische Verbindungen aufgespalten werden. So können Biomasse oder Kunststoffabfälle in höherwertige Produkte wie Brennstoffe oder Chemikalien umgewandelt werden.
-
Rechteinhabende
Aus menschenrechtlicher Sicht sind Rechteinhabende alle natürlichen Personen, die von Menschenrechtsverletzungen (potenziell) betroffen sein können.
-
Restenergie
In Leitungen abgeschalteter Maschinen kann sich Restenergie befinden. Sie kann zu einer Gefahr werden, wenn sich etwa elektrische oder mechanische Restenergie in plötzlichen Bewegungen einer Maschine äußert.
-
Rettungsdatenblätter
Rettungsdatenblätter enthalten eine standardisierte Darstellung von technischen Informationen, die für die Rettungskräfte relevant sind. Sie sind fahrzeugmodellspezifisch und erleichtern den Rettungskräften im Falle eines Unfalls ihre Arbeit.
-
Rettungstrennstelle
Eine Rettungstrennstelle ist eine Sicherheitsvorkehrung in Elektrofahrzeugen, die das Hochvoltsystem deaktiviert. Beim Betätigen dieser Einrichtung wird automatisch die verbleibende Restspannung im Hochvoltsystem außerhalb der Batterie in wenigen Sekunden auf ein unkritisches Niveau gebracht.
-
Rezyklat
Rezyklate sind sogenannte Sekundärrohstoffe, die beim Recycling von Kunststoffen gewonnen werden, die vorher mindestens einmal entsorgt wurden. Rezyklate werden anschließend für die Herstellung neuer Produkte genutzt.
-
Rückhaltesysteme
Rückhaltesysteme sind Sicherheitssysteme in Fahrzeugen, die dazu dienen, die Insassen zum Beispiel beim starken Abbremsen in den Sitzen zurückzuhalten – etwa mit Sitzgurten oder Airbagsystemen.
-
SAE-Level/Automatisiertes und autonomes Fahren
Automatisierte Fahrfunktionen unterstützen die Fahrenden bei ihren Fahraufgaben – oder übernehmen diese ganz. Hierbei werden fünf Stufen unterschieden: assistiert (SAE-Level 1), teilautomatisiert (SAE-Level 2), hochautomatisiert (SAE-Level 3), vollautomatisiert (SAE-Level 4) und fahrerlos (SAE-Level 5). Der Grad der Automatisierung nimmt mit jeder Stufe zu, die Verantwortung für die Fahraufgabe durch die Fahrerinnen und Fahrer nimmt dementsprechend ab. Die Mercedes-Benz Group orientiert sich im Deutschen dabei grundsätzlich an den Bezeichnungen des VDA.
-
Schadcode
Als Schadcode oder Schadsoftware bezeichnet man Computerprogramme, die entwickelt wurden, um schädliche Funktionen auszuführen, etwa Passwörter oder andere sensible Daten auszuspähen.
-
Schlittenversuche
Schlittenversuche sind Crashtests, bei denen das Auto nicht gegen eine Wand oder einen Gegenstand gefahren wird. Stattdessen wird die Rohkarosserie mit den zu prüfenden Komponenten auf einen Schlitten montiert, der dann ruckartig abgebremst wird — es gibt also keinen echten Aufprall.
-
Science Based Targets initiative (SBTi)
Die Science Based Targets initiative (SBTI) ist eine gemeinsame Initiative des Carbon Disclosure Project (CDP), des UN Global Compact, des World Resources Institute und des World Wildlife Fund (WWF). Ihr Ziel ist es, Unternehmen dazu zu bewegen, Ziele für die Reduzierung von Treibhausgasemissionen festzulegen, die mit der von der Wissenschaft geforderten Dekarbonisierung vereinbar sind, um die Erwärmung auf weniger als 1,5 °C/2 °C im Vergleich zu vorindustriellen Temperaturen zu begrenzen.
-
Shopfloor Management
Shopfloor Management beschreibt die Steuerung der Fertigungs- und Wertschöpfungsprozesse durch aktive Anwesenheit der Führungskräfte am Standort.
-
Sustainability Accounting Standards Board (SASB)
Das Sustainability Accounting Standards Board (SASB) ist eine US-amerikanische gemeinnützige Organisation, die branchenspezifische Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung entwickelt hat.
-
Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR)
Die SFDR ist Teil eines umfassenden Pakets von legislativen Instrumenten, mit denen das Kapital auf nachhaltigere Geschäfte ausgerichtet werden soll. Das Hauptziel besteht darin sicherzustellen, dass die Finanzmarktteilnehmenden in der Lage sind, Wachstum langfristig auf eine nachhaltige Weise zu finanzieren.
-
Tank-to-wheel
Tank-to-wheel heißt wörtlich übersetzt „vom Kraftstofftank bis zum Rad“ und berücksichtigt (anders als bei der umfassenderen Well-to-wheel-Betrachtung) die Wirkungskette von der aufgenommenen Energie (Benzin, Strom) bis zur Umwandlung in Bewegungsenergie beim Fahren.
-
Technologieträger
Als Technologieträger versteht man in der Automobilbranche ein Konzeptfahrzeug, das innovative Technologien anhand eines seriennahen Fahrzeugs beispielhaft darstellt.
-
Teillast
Teillast ist ein mittlerer Betriebszustand einer Maschine zwischen Volllast (100 % der möglichen Leistung) und Nulllast (die Maschine ist ausgeschaltet).
-
The Climate Pledge
Das Klimaschutzversprechen Climate Pledge ist eine Selbstverpflichtung von Unternehmen, die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens bereits zehn Jahre früher als gefordert zu erfüllen. Die Teilnehmenden haben zugesagt, ihr Geschäft bis 2040 CO2-neutral zu machen. Das Klimaschutzversprechen wurde 2020 von Amazon und Global Optimism ins Leben gerufen.
-
Thinktank
Ein Thinktank kann aus einer Forschungseinrichtung, Interessenvertretung oder Expertengruppe bestehen. Seine Aufgabe ist es, Konzepte oder Strategien zur Lösung politischer, sozialer oder wirtschaftlicher Probleme zu erforschen, zu erarbeiten oder zu bewerten und damit auf die öffentliche Meinungsbildung einzuwirken.
-
Tier-1
Tier-1 (Ebene 1) bezeichnet die erste vorgelagerte Stufe der Lieferkette, die direkten Zulieferer. Die weiteren Stufen der Wertschöpfungskette, also alle Vorlieferanten, werden als Tier-2 bis Tier-N gekennzeichnet.
-
Transform to Net Zero
Transform to Net Zero ist eine von Microsoft ins Leben gerufene Unternehmensinitiative. An ihr beteiligen sich neben der Mercedes-Benz Group und Microsoft acht weitere renommierte, global aktive Unternehmen. Ihr Ziel ist es, die klimapolitischen Rahmenbedingungen für die Dekarbonisierung von Wirtschaft und Gesellschaft weltweit zu verbessern.
-
Trocken-/Nassabscheidetechnologien
Als Lackabscheidung werden Technologien bezeichnet, mit denen überschüssige Lackpartikel, die beim Lackieren von Autos in die Luft entweichen, gebunden werden können. Bei der Nassabscheidung wird Wasser eingesetzt, um die Luft zu reinigen. Eine umweltfreundlichere Variante ist die Trockenabscheidung, bei der ein trockenes Bindemittel (zum Beispiel Steinmehl) genutzt und somit der Einsatz von Wasser und Chemikalien reduziert wird.
-
Turboverdichter
Ein Turboverdichter ist eine Maschine, mit der Luft zu Druckluft verdichtet werden kann. Druckluft wird in der industriellen Produktion zum Beispiel zum Antrieb von Maschinen verwendet. Im Gegensatz zu „normalen“ Verdichtern sind Turboverdichter nach dem Prinzip der Turbine aufgebaut und besitzen aerodynamische Eigenschaften. Sie arbeiten daher besonders energieeffizient.
-
UN Global Compact (UNGC)
Der Global Compact der Vereinten Nationen (UN) ist ein Pakt, der zwischen Unternehmen und der UN geschlossen wird, um die Globalisierung sozialer und ökologischer zu gestalten sowie über deren Umsetzung Bericht zu erstatten.
-
UN Principles for Responsible Investment (PRI)
Bei den sechs UN Principles for Responsible Investment (Prinzipien für verantwortliches Investieren) handelt es sich um eine Initiative eines internationalen Investorennetzwerks. Ihr Ziel ist es, die Auswirkungen von Investitionsaktivitäten auf ESG-Themen besser zu verstehen und die Unterzeichnenden dabei zu unterstützen, ESG-Kriterien bei ihren Investitionsentscheidungen zu berücksichtigen.
-
Ungefederte Masse
Bei der ungefederten Masse handelt es sich um jene Bauteile eines Fahrzeugs, die direkten Stößen von der Fahrbahn ausgesetzt sind. Zu ihnen zählen unter anderem Reifen, Felgen, Bremsen und Radlager.
-
Well-to-tank
Well-to-tank heißt wörtlich übersetzt „vom Bohrloch zum Tank“ und ist eine Betrachtungsweise des Aufwands zur Bereitstellung der Antriebsenergie bei Kraftfahrzeugen von der Primärenergiegewinnung (Öl, Erdgas, Strom etc.) bis zur Bereitstellung für das Fahrzeug.
-
Well-to-wheel
Well-to-wheel heißt wörtlich übersetzt „von der Quelle bis zum Rad“. Bei der Well-to-wheel-Betrachtung wird neben dem Fahrbetrieb auch die Produktion des Energieträgers, beispielsweise die Stromproduktion oder die Herstellung von Benzin, berücksichtigt.
-
WLTP-TML/WLTP-TMH
Mit dem Zusatz „TML“ beziehungsweise „TMH“ wird auf die Bandbreite verschiedener möglicher Bewertungen eines Fahrzeugs im WLTP-Messverfahren hingewiesen. Je nachdem, über welche Sonderausstattungen das Fahrzeug verfügt, verändern sich die Werte für die Aerodynamik, den Rollwiderstand und die Fahrzeugmasse. Im WLTP-Zyklus werden diese Umstände jeweils miterfasst. TML („Test Mass Low“) steht hierbei für den günstigsten und TMH („Test Mass High“) für den ungünstigsten Fall.
-
WLTP
WLTP (Worldwide Harmonised Light Vehicles Test Procedure) ist ein internationales Messverfahren. Mit ihm wird geprüft, wie viel Kraftstoff ein Auto verbraucht und ob es die Abgasgrenzwerte einhält. WLTP hat das alte Messverfahren NEFZ zum 1. September 2017 abgelöst. Beim WLTP-Zyklus werden für jedes Fahrzeug Zertifizierungswerte aus der Masse, dem Luft- und Rollwiderstand sowie den Sonderausstattungen ermittelt. Bestandteil ist auch ein Test unter realen Fahrbedingungen (RDE).