Gesellschaftliches Engagement
Corporate Citizenship
Strategie und Konzepte
Corporate Citizenship Engagement
GRI 3-3
GRI 203-1
Die Mercedes-Benz Group ist Teil der Gesellschaft – und trägt damit auch soziale Verantwortung. Ihr Corporate Citizenship Engagement beruht auf drei Säulen: „Rund um den Globus“, „Mit unseren Mitarbeitenden“ und „Für unsere Standorte“.
Im Berichtsjahr hat die Mercedes-Benz Group die Handlungsfelder für ihr globales Corporate Citizenship Engagement geschärft: Im Zentrum dieser neuen Ausrichtung stehen der Einsatz für ökologische Nachhaltigkeit, den gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie die Katastrophenhilfe.
Gemäß ihrer nachhaltigen Geschäftsstrategie fördert die Mercedes-Benz Group im Rahmen ihres gesellschaftlichen Engagements vorzugsweise Projekte und Aktivitäten im Umfeld ihres Kerngeschäfts. Darüber hinaus ermutigt der Konzern seine Beschäftigten, sich in ökologischen und sozialen Projekten einzubringen, das gesellschaftliche Umfeld der Standorte mitzugestalten und weltweit Hilfsprojekte zu initiieren und zu unterstützen.
Umfangreiches Engagement – von Spenden bis Corporate Volunteering
GRI 2-23/-24
GRI 3-3
Das Engagement der Mercedes-Benz Group im Bereich Corporate Citizenship umfasst Spenden an gemeinnützige Institutionen, das Sponsoring ökologischer und gesellschaftlicher Projekte, den persönlichen Einsatz der Mitarbeitenden (Corporate Volunteering), eigeninitiierte Projekte sowie Stiftungen. Der Spenden- und Sponsoringausschuss des Vorstands steuert die Spenden und Sponsorings des Konzerns. Zudem verantworten die Daimler und Benz Stiftung, die Laureus Sport for Good Stiftung sowie der Mercedes-Benz Fonds in Eigenregie weitere gesellschaftliche Aktivitäten.
Die Spenden und Sponsorings werden konzernweit gemäß den Kriterien und Standards der konzerneigenen Spenden- und Sponsoringrichtlinie ausgewählt. Die Richtlinie wurde zuletzt im Mai 2021 inhaltlich aktualisiert. Sie schreibt vor, dass alle getätigten Spenden und Sponsorings mit dem jeweils geltenden nationalen und internationalen Recht übereinstimmen, ethische Vorgaben erfüllen und den Werten des Konzerns entsprechen müssen. Der Vergabeprozess ist sowohl bei Sach- als auch bei Geldleistungen nachvollziehbar gestaltet – so werden beispielsweise sämtliche Spenden und Sponsorings des Konzerns weltweit in einer zentralen Datenbank erfasst.
Die Mercedes-Benz Group beachtet die Konzernrichtlinie und orientiert sich bei der Umsetzung von Spenden, Sponsorings, Corporate Volunteering und eigeninitiierten Projekten an den Prinzipien des UN Global Compact. Zudem informiert sie die Mitarbeitenden regelmäßig über die geltenden Richtlinien. Auch sensibilisiert sie diese für mögliche Risiken im Bereich Spenden und Sponsorings.
Maßnahmen
Rund um den Globus
Das gesellschaftliche Engagement der Mercedes-Benz Group erstreckt sich über den gesamten Globus. Mit seinen Aktivitäten möchte der Konzern vor allem die Zukunftsperspektiven nachfolgender Generationen verbessern – und sieht hierfür insbesondere in der Bildung einen zentralen Schlüssel.
Fellowship-Programm für junge Menschen
„beVisioneers – The Mercedes-Benz Fellowship“ – unter diesem Namen hat The DO School Fellowship gGmbH (The DO School) ein Förderprogramm konzipiert. Dieses soll von der Mercedes-Benz AG durch Spenden an The DO School finanziert und vom Expertenteam der The DO School umgesetzt werden. Aufgrund ihrer Erfahrung und Expertise bei der Konzeptionierung und Umsetzung von globalen Förderprogrammen hat sich die Mercedes-Benz Group nach einem mehrstufigen Auswahlprozess für The DO School entschieden.
Um von The DO School für das Förderprogramm ausgewählt zu werden, müssen die Bewerber unter anderem eine Projektidee vorstellen, die einen messbar positiven Einfluss auf die Umwelt und lokale Gemeinschaft des Bewerbenden hat. Für den ersten Zyklus von Sommer 2023 bis 2024 sollen die ausgewählten Fellows des Programms an einem zwölfmonatigen Schulungs- und Kompetenzentwicklungstraining teilnehmen, das einen besonderen Fokus auf Führung, Unternehmertum und Nachhaltigkeit legt. Darüber hinaus sollen die Mentoren die Fellows bei der Umsetzung ihrer Projekte unterstützen. Die Fellows sollen Zugang zu Projektfinanzierung und bei Bedarf zu einem finanziellen Stipendium erhalten. Das „beVisioneers“ Fellowship soll im Juni 2023 mit einer ersten Gruppe von Fellows aus Indien, Südafrika und einigen europäischen Ländern starten. In den Folgejahren soll das Förderprogramm schrittweise auf weitere Regionen und auf bis zu 1.000 Teilnehmende weltweit ausgeweitet werden.
Das langfristige Ziel des Programms ist, eine globale Gemeinschaft von Menschen aufzubauen, deren Nachhaltigkeitsprojekte einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben.
Die Mittel für das Programm stammen aus der Versteigerung eines Mercedes-Benz 300 SLR Uhlenhaut Coupé Baujahr 1955 im Berichtsjahr. Das Fahrzeug wurde für 135 Mio. € verkauft. Der Großteil der Versteigerungserlöse soll nach erfolgter Vorstandsentscheidung verwendet werden, um durch jährliche Spenden an die „The DO Fellowship gGmbH“ die Programmfinanzierung zu sichern.
Hilfe für die Ukraine
Mit dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine unterstützte die Mercedes-Benz Group die Menschen in und aus der Ukraine mit einer Vielzahl von Aktivitäten. Insgesamt belaufen sich die Geld- und Sachspenden der Mercedes-Benz Group für die Ukraine-Hilfe im Berichtsjahr auf über 6 Mio. €.
Mit 1 Mio. € unterstützte die Mercedes-Benz Group AG das Deutsche Rote Kreuz (DRK) bei der humanitären Hilfe vor Ort. Zudem spendete die Mercedes-Benz AG 1 Mio. € an die SOS-Kinderdörfer weltweit, die in der Ukraine unter anderem traumapädagogische Arbeit leisten; im Laufe des Jahres 2023 soll nochmals der gleiche Betrag an die SOS-Kinderdörfer weltweit gehen. Darüber hinaus übergab die Mercedes-Benz AG in enger Abstimmung mit den lokalen Hilfsorganisationen 50 Fahrzeuge an das DRK, die Caritas und die SOS-Kinderdörfer weltweit.
Zahlreiche Länder- und Konzerngesellschaften weltweit haben ebenfalls gespendet und ihre Solidarität mit den Menschen in und aus der Ukraine gezeigt: Die Hilfen reichten von Sach- und Lebensmittelspenden bis hin zur Unterstützung beim Transport von geflüchteten Menschen und Vorräten.
Menschenrechte stärken, Kinderarbeit verhindern
Die Mercedes-Benz Group sieht es als ihre Pflicht an, sich über die Einhaltung des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) hinaus für einen positiven Einfluss in den Beschaffungsregionen der Produktion einzusetzen. Die Mercedes-Benz AG fördert daher soziale Projekte im Umfeld der Lieferkette. Ein Hauptaugenmerk legt sie dabei darauf, Kinderarbeit zu verhindern. Hierfür kooperiert der Konzern mit zwei Nichtregierungsorganisationen (NGOs): Zum einen mit „Bon Pasteur“ in der Demokratischen Republik Kongo, wobei der Fokus der Zusammenarbeit auf der Kobalt-Bergbauregion liegt; zum anderen mit „Terre des Hommes“ in Indien, hier stehen die Glimmer-Minen in Jharkhand im Zentrum.
Ziel beider Kooperationen ist es, den Menschen der lokalen Bergbau- beziehungsweise Minen-Gemeinden alternative Einkommensmöglichkeiten aufzuzeigen – beispielsweise in der (nachhaltigen) Landwirtschaft. Der inhaltliche Schwerpunkt beider Projekte liegt darauf, Bildungsangebote und verbesserte Lernbedingungen zu schaffen. So werden die Gemeindemitglieder beispielsweise über ihre Rechte und insbesondere über die Rechte der Kinder informiert. Dadurch sollen die Menschenrechte der lokalen Bevölkerung insgesamt gestärkt werden. Außerdem unterstützt Terre des Hommes die lokalen Institutionen und arbeitet mit Medien zusammen, um das Thema Kinderarbeit auf die politische Ebene zu heben.
Beide Projekte hat die Mercedes-Benz AG um drei Jahre bis 2025 verlängert.
Kinder für Verkehrssicherheit sensibilisieren
Für mehr Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr engagiert sich die Mercedes-Benz Group im Rahmen ihrer internationalen Initiative „MobileKids“. Das Projekt richtet sich nicht nur an die jüngsten Verkehrsteilnehmenden, sondern auch an Erwachsene und pädagogische Einrichtungen. Mit umfangreichen Informationen und Lernmaterial trägt der Konzern dazu bei, dass Kinder sich im Straßenverkehr sicher bewegen können. Im Berichtsjahr wurde die dazugehörige Website umfangreich überarbeitet: Zum einen entstanden neue Inhalte, die sich speziell an Lehrkräfte und Eltern richten. Zum anderen finden sich nun zahlreiche Erklärvideos für Kinder auf der Website.
In Indien erreichte „MobileKids“ im Berichtsjahr rund 4.000 Kinder der Klassen vier bis sechs in 32 Schulen in Bangalore und Pune. Der Höhepunkt waren die interaktiven Schulungen zum Thema Verkehrssicherheit, die von rund 350 Mitarbeitenden von Mercedes-Benz Research and Development India durchgeführt wurden. Dazu wurden Collagen zum Thema erstellt, die Sicherheitsvorkehrungen am Beispiel des MobileKids-Busses vorgestellt, ein Verkehrssicherheitsversprechen abgegeben und reflektierende MobileKids-Schultaschen verteilt – alles mit dem Ziel, die Schülerinnen und Schüler zu verantwortungsvollem Handeln im Verkehr zu motivieren.
Mangroven wiederaufforsten – für Mensch und Umwelt
Viele Mangrovenwälder wurden in den vergangenen Jahren übernutzt und zerstört. Daher unterstützt die Mercedes-Benz AG das Projekt „Sustainable Aquaculture in Mangrove Ecosystems (SAIME)“ des Global Nature Fund zum Schutz und zur Wiederherstellung der Mangrovenwälder in Südasien (Indien, Bangladesch, Sri Lanka und Malediven).
Ziel des Projekts ist es, die Wälder wiederherzustellen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten sowie alternative Einkommensmöglichkeiten für die Bevölkerung vor Ort zu schaffen – beispielsweise durch die Kombination von Garnelenzucht mit Mangrovenschutz (integrierte Mangroven-Aquakulturen): Dabei werden Mangrovenbäume direkt in die Garnelenteiche gepflanzt, um so vielfältige positive Synergieeffekte zu nutzen. Die Bäume stabilisieren die Deiche, schützen die Teiche vor Flutschäden und spenden Schatten. Zudem bietet das herabfallende Laub den Garnelen Futter. Gleichzeitig erhöht sich die Biodiversität auf der Garnelenfarm. In sieben Baumschulen haben Unterstützer von „SAIME“ bereits mehr als 335.000 Mangrovensetzlinge aufgezogen. Die Setzlinge wurden in den 20 Pilotfarmen angepflanzt, zur Uferbefestigung genutzt sowie zur Einkommensgenerierung verkauft. Die Pilotfarmen werden darüber hinaus für Schulungen und zur Inspiration der Kleinbauern aus dem Umland genutzt, um die Methode weiterzuverbreiten.
Weltweite Stiftungsarbeit
Mit den vom Konzern gegründeten Stiftungen fördert die Mercedes-Benz Group auf der ganzen Welt Projekte in den Bereichen Wissenschaft, Forschung, Technik sowie Bildung, Erziehung und Sport.
Laureus Sport for Good Stiftung: Kinder und Jugendliche unterstützen
Seit mehr als 20 Jahren hilft die Mercedes-Benz Group durch die Stiftung „Laureus Sport for Good“ Kindern und Jugendlichen dabei, Gewalt, Diskriminierung und Benachteiligung zu überwinden, und ermutigt sie, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen, sich Ziele zu setzen und diese zu erreichen. Dabei setzt die Stiftung auf die Kraft des Sports, Menschen zu verbinden und zu motivieren. Denn Sport mobilisiert Menschen und leistet einen großen Beitrag für die Gemeinschaft. Unterschiede in Religion, Hautfarbe, Geschlecht oder Herkunft treten dabei in den Hintergrund.
Seit der Gründung im Jahr 2000 hat Laureus beinahe 6 Mio. Kinder und Jugendliche unterstützt. Mittlerweile gibt es über 275 Laureus (Förder-)Projekte in über 50 Ländern.
Daimler und Benz Stiftung: Wissenschaft stärken
Die Daimler und Benz Stiftung fördert den fachübergreifenden wissenschaftlichen Dialog und interdisziplinäre Forschungsvorhaben. Sie unterstützt in ihrem Stipendienprogramm herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sämtlicher Disziplinen. Im Berichtszeitraum wurden elf neue Stipendien vergeben und insgesamt 37 Postdoktorandinnen und -doktoranden sowie Juniorprofessorinnen und -professoren gefördert. In verschiedenen Formaten untersucht die Stiftung zukunftsrelevante Forschungsfragen und trägt durch Vortragsreihen dazu bei, die Sichtbarkeit und Akzeptanz von Wissenschaft in der Öffentlichkeit zu stärken.
Mercedes-Benz Fonds: Wissenschaftliche Forschung vorantreiben
Dem Konzern ist es wichtig, wissenschaftliche Forschung unabhängig von ökonomischen Interessen zu fördern. Deshalb wurde der „Mercedes-Benz Fonds“ (vormals „Daimler Fonds“) gegründet, als nicht rechtsfähige Stiftung im Stifterverband, einer Gemeinschaftsinitiative von Unternehmen und Stiftungen, die ganzheitlich in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Innovation berät, vernetzt und fördert. Der „Mercedes-Benz Fonds“ konzentriert sich auf die drei Förderfelder „Strukturprobleme in Forschung und Lehre“, „Ingenieurwissenschaften“ sowie „Internationale und wissenschaftliche Zusammenarbeit“. Seit 1993 wurden über den „Mercedes-Benz Fonds“ 27 Stiftungs- beziehungsweise Juniorprofessuren im In- und Ausland geschaffen.
Mit unseren Mitarbeitenden
Nicht nur die Mercedes-Benz Group engagiert sich für die Gesellschaft, sondern auch ihre Mitarbeitenden: Sie setzen sich freiwillig für zahlreiche soziale und ökologische Projekte ein.
Mitarbeitende spenden Teil ihres Monatsgehalts
Ein Beispiel für das Engagement der Belegschaft ist die Initiative „ProCent“: Dabei können die Mitarbeitenden die Cent-Beträge ihres Monatsgehalts spenden. Die Mercedes-Benz Group verdoppelt diese und sammelt sie in einem Förderfonds. Die Mitarbeitenden schlagen Projekte vor, die Gelder aus diesem Fonds erhalten sollen. Seit dem Start hat „ProCent“ insgesamt rund 1.800 Projekte mit mehr als 12,3 Mio. € gefördert.
Dazu zählt unter anderem eine Ausbildungswerkstatt für Kfz-Mechanik in Mbeya (Tansania): Mit den Mitteln von „ProCent“ wurden fünf neue Maschinen angeschafft, darunter eine hydraulische Hebebühne und ein Batterieladegerät. Diese ermöglichen eine Ausbildung auf hohem technischen Niveau. Aufgrund der sprunghaften Automobilisierung der Region eröffnet die Ausbildung den Jugendlichen berufliche Perspektiven.
Zudem erhielt der DRK-Ortsverein Kirchentellinsfurt-Kusterdingen für den Aufbau einer Drohnenstaffel für ihre Schnelleinsatzgruppe Geld aus dem Fonds: So konnten durch die Spende zwei moderne Drohnen angeschafft und die Staffelmitglieder fachlich geschult werden.
ProCent-Förderschwerpunkte
Mitarbeitende werden selbst aktiv
An den sogenannten Social Days und den Days of Caring packen die Mitarbeitenden selbst bei sozialen und ökologischen Projekten mit an.
So schlossen sich im April 2022 beispielsweise über 600 Mitarbeitende von Mercedes-Benz USA, LLC der nationalen Ehrenamtswoche an. Unter anderem unterstützten sie in diesem Zeitraum die Non-Profit-Organisationen Safe Kids Worldwide und Junior Achievement USA. Insgesamt beteiligten sich die Mitarbeitenden an 26 Aktionen an sieben Standorten:
Gemeinsam mit Safe Kids Worldwide veranstaltete die Mercedes-Benz Group virtuelle Lesungen und machte auf das Thema Sicherheit beim Schwimmen aufmerksam. Zudem wurden 600 sogenannte Sommer-Sicherheitspakete an lokale Familien verteilt. Diese enthielten unter anderem Wasserflaschen, Fahrradklingeln, einen Leitfaden für Familienaktivitäten sowie Informationen zur Sicherheit beim Schwimmen.
In Kooperation mit Junior Achievement USA fanden acht (virtuelle) Karrieremessen an Schulen in Georgia, New Jersey, Kalifornien und Florida statt. Dort standen die Mitarbeitenden den Jugendlichen der sechsten Klassen als Mentorinnen und Mentoren zur Seite. Dabei gaben sie den Jugendlichen nicht nur Einblicke in ihre Berufswelt, sondern halfen ihnen unter anderem auch dabei, eine Simulation zu durchlaufen, in der die Jugendlichen einen Tag lang ein Unternehmen führen sollten.
Im Berichtsjahr startete Mercedes-Benz USA, LLC zudem das nationale Corporate-Citizenship-Programm „Driving Your Future“: Ziel ist es, die nächste Generation durch Bildungsprogramme in den Bereichen Technologie, Nachhaltigkeit und Berufsvorbereitung zu fördern. Um das Programm zu unterstützen, haben sich die Beschäftigen mit über 9.500 Stunden an 175 Corporate Citizenship Aktionen eingebracht. Bei einer dieser Aktionen haben sie 760 Rucksäcke mit Schulmaterialien sowie 300 Experimentierkästen, die Themen aus den MINT-Bereichen aufgreifen, an bedürftige Schülerinnen und Schüler in den lokalen Gemeinden überreicht.
Darüber hinaus schlossen sich 110 Beschäftigte von Mercedes-Benz Financial Services Česká republika s.r.o., Mercedes-Benz Credit Pénzügyi Szolgáltató Hungary Zrt. und Mercedes-Benz Financial Services Slovakia s.r.o. CZ zusammen: Gemeinsam pflanzten sie am Day of Caring zusammen mit der Partnerorganisation „Woodapest Egyesület“ 50 Bäume in Budapest. Mit der damit verbundenen Unternehmensspende wird die Pflege der gepflanzten Bäume durch „Woodapest Egyesület“ sichergestellt.
Für unsere Standorte
GRI 413-1
An ihren weltweiten Standorten unterstützt die Mercedes-Benz Group die gesellschaftliche Entwicklung durch eine Vielzahl unterschiedlicher Projekte.
Engagement in Südkorea
Mit der Initiative „Mercedes-Benz Promise“ engagiert sich Mercedes-Benz Korea Limited bereits seit 2014 für das Gemeinwohl in Südkorea. Abhängig von den verkauften Neuwagen in Südkorea spendet Mercedes-Benz Korea Limited jährlich an die „Kids & Future Foundation“. Mit den Spenden in Höhe von rund 2 Mio. € im Berichtsjahr fördert sie insgesamt fünf gemeinsam mit der Stiftung entwickelte Programme:
Neben dem Programm „Mercedes-Benz MobileKids“ ist das zum einen das Programm „Mercedes-Benz Mobile Academy“, das Studierenden Trainings, Mentorings und Einblicke in Produktionsabläufe bietet. Zum anderen die Programme „Mercedes-Benz All Together“ und „Mercedes-Benz GIVE“, die die Gemeinden vor Ort durch Spendenläufe, freiwillige Einsätze der Mitarbeitenden sowie einen Bildungsfonds für Kinder und Jugendliche in sozialen Einrichtungen unterstützen.
Das Programm „GREEN+“ fördert Aktivitäten, die auf bilanzielle CO2-Neutralität und nachhaltiges Wachstum abzielen. Durch das enthaltene Bildungsprogramm „GREEN+Kids“ werden Grundschülerinnen und -schülern die Ernsthaftigkeit des Klimawandels vermittelt und Gewohnheiten aufgezeigt, die dabei helfen, die Umwelt zu schützen. Die Fördergelder in diesem Programm wurden zudem für die Katastrophenhilfe eingesetzt. Im März 2022 brach an der Ostküste Südkoreas ein großer Waldbrand aus. Die Mittel wurden genutzt, um den Opfern in Form von Sofortspenden zu helfen und den Wiederaufbau zu fördern.
Katastrophenhilfe Australien
Infolge wochenlanger starker Regenfälle erlebte Australien in der ersten Jahreshälfte von 2022 massive Überschwemmungen. Vor allem die Bundesstaaten Southeast Queensland und Northern New South Wales waren betroffen. Zehntausende Menschen mussten evakuiert werden; zahlreiche Gebäude wurden zerstört. Mercedes-Benz Australia/Pacific Pty Ltd. und Mercedes-Benz Financial Services Australien unterstützten die Soforthilfe und Wiederaufbaumaßnahmen in den betroffenen Gemeinden durch Spenden in Höhe von insgesamt rund 60.000 € an das Australische Rote Kreuz.
Kinder für Naturwissenschaften und Technik begeistern
Seit über zehn Jahren gibt es die deutschlandweite MINT-Bildungsinitiative „Genius – Die junge WissensCommunity von Mercedes-Benz“. Unter dem Motto „Mehr Neugier – Mehr Zukunft“ will sie Kinder und Jugendliche für Naturwissenschaft, Technik und Technologien begeistern.
Unter anderem erhalten Lehrkräfte Zugang zu aktuellen, praxisnahen und digitalen Unterrichtsmaterialien zu technischen Themen. Zudem veranstaltet Genius bundesweite Lehrkräftefortbildungen und Technikworkshops für die jungen Menschen, bei denen Themen rund um die Technologien und Mobilität der Zukunft aufgegriffen werden.
Ob Brennstoffzellen, die Factory 56 oder das Zelltechnikum: Die Genius-Kinderreporter berichteten auch 2022 in mehreren Beiträgen vor Ort, interviewten Expertinnen und Experten und warfen einen Blick hinter die Kulissen.
Mitarbeitende der Mercedes-Benz Group AG engagierten sich bei den Lehrkräftefortbildungen und Technikworkshops an den Standorten als Genius-Botschafterinnen und -Botschafter.
Auf der Homepage von Genius unter der Rubrik „Spannendes Wissen“ finden Interessierte spannende Blogbeiträge zu neuen Innnovationen, Phänomenen aus Natur und Technik oder besonders nachhaltigen und umweltschonenden Entwicklungen.
Wirksamkeit und Ergebnisse
Wirksamkeit des Managementansatzes
GRI 3-3
Die Wirksamkeit ihres gesellschaftlichen Engagements überprüft die Mercedes-Benz Group auf unterschiedliche Weise: Unter anderem begleitet sie die Projekte und tritt regelmäßig in den Dialog mit Partnern und Geförderten. Anhand von Berichten zum Projektstand, Geschäftsberichten und vereinbarten Kennzahlen macht sich der Konzern ein Bild zum Projektverlauf. Im Einzelfall überprüft und bewertet die Mercedes-Benz Group die Projektergebnisse und die Wirksamkeit der Fördertätigkeiten vor Ort.
Ergebnisse
Im Berichtsjahr hat die Mercedes-Benz Group rund 47 Mio. € an gemeinnützige Institutionen gespendet und in Sponsorings für gesellschaftliche Projekte investiert. In diese Summe nicht eingerechnet sind eigene Stiftungsaktivitäten und von dem Konzern selbst initiierte Projekte. Die Summe der Spenden und Sponsorings verteilt sich wie folgt auf die Bereiche:
Spenden und Sponsoring
Insgesamt unterstützte die Mercedes-Benz Group weltweit rund 1.200 Projekte.