Nachhaltige urbane Mobilität
Mobilität für Lebenswerte Städte
Strategie und Konzepte
Urbane Mobilität
Bestandteil der nachhaltigen Geschäftsstrategie der Mercedes-Benz Group ist das Handlungsfeld „Nachhaltige urbane Mobilität“. Für dieses Handlungsfeld hat der Konzern sich zum Ziel gesetzt, Quartiere, Städte und Regionen und in den Bereichen „Sicherheit“, „Nachhaltigkeit“ und „Effizienz der Mobilität“ zu unterstützen.
Mobilität ist kontextbasiert: Die Mercedes-Benz Group vertritt die Ansicht, dass es für jede Situation die passende Mobilitätslösung gibt. Um sie anbieten zu können, will der Konzern bestehende Produkte weiterentwickeln, bündeln und gleichzeitig neue Konzepte erarbeiten. Mit diesem Ziel wurde 2019 der Bereich Urban Mobility Solutions gegründet. Er ist im Vorstandsbereich Vertrieb der Mercedes-Benz AG angesiedelt und beschäftigt sich mit Fragen der urbanen Mobilität für die gesamte Mercedes-Benz Group AG. Aufgabe des Bereichs Urban Mobility Solutions ist es unter anderem, sich kontinuierlich mit Städten und ihren Bürgerinnen und Bürgern auszutauschen und so ihre Mobilitätsanforderungen noch besser zu verstehen.
Um neue Impulse und Trends der urbanen Mobilität frühzeitig aufzugreifen und zu implementieren, sind Partnerschaften essenziell. Deshalb arbeiten die Teams des Bereichs Urban Mobility Solutions eng mit Vertreterinnen und Vertretern von Städten, Partnern aus der Industrie, Fachleuten aus Planung und Forschung sowie weiteren Mercedes-Benz Geschäftsbereichen zusammen. Dadurch will die Mercedes-Benz Group AG neue Geschäftsfelder erschließen, ihr Portfolio weiterentwickeln und den Konzern auf zukünftige Entwicklungen im urbanen Personen- und Güterverkehr vorbereiten.
Drei Mobilitätsanforderungen
Um die Mobilität in Städten sicherer, effizienter und nachhaltiger zu gestalten, setzt sich der Bereich Urban Mobility Solutions mit den nachfolgenden drei Mobilitätsanforderungen auseinander:
Den städtischen Verkehr sicherer gestalten
Um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden zu erhöhen und den Verkehrsfluss zu verbessern, stellt die Mercedes-Benz Group Städten – mit Einwilligung der Fahrzeugnutzerinnen und ‑nutzer – umfangreiche Fahrzeugdaten zur Verfügung. So will sie den Verantwortlichen für Infrastruktur und Verkehrssicherheit helfen, datenbasierte Entscheidungen zu treffen.
Emissionen vermeiden, Ressourcen schonen
Um eine nachhaltige Mobilität zu ermöglichen, setzt die Mercedes-Benz Group auf vollelektrische Fahrzeuge, forciert den Ausbau der notwendigen Ladeinfrastruktur und trägt zur Kreislaufwirtschaft bei. Darüber hinaus berät die Mercedes-Benz Group Städte bei der Entwicklung zyklischer Nutzungskonzepte für ihre Verkehrssysteme.
Stressfreier und nachhaltiger durch den Stadtverkehr
Staus vermeiden, die Parkplatzsuche optimieren und die Betriebskosten senken – indem die Mercedes-Benz Group ganzheitliche Mobilitätssysteme schafft und ihre Fahrzeuge nahtlos darin integriert, will sie jedem Verkehrsteilnehmenden eine stressfreie Fahrt durch den urbanen Raum ermöglichen. Hierfür entwickelt die Mercedes-Benz Group speziell für den Stadtverkehr optimierte, flexible Systeme, die sich der Dynamik der Städte anpassen. Zusätzlich unterstützt die Mercedes-Benz Group verschiedene Interessengruppen dabei, konkrete Mobilitätslösungen für ganze Städte oder einzelne Quartiere zu entwickeln.
Darüber hinaus arbeitet der Bereich Urban Mobility Solutions an neuen Datenprodukten unter anderem zur Parkdatenanalyse. Potenzielle Abnehmer sind Städte und Kommunen. Die Produkte sollen dazu beitragen, die Transparenz und Effizienz in der Verwaltung des öffentlichen Parkraums zu steigern. Im Berichtszeitraum ist Urban Mobility Solutions in den Dialog mit verschiedenen Immobilienentwicklern in den USA getreten, um diese über die Entwicklung von Mobilitätskonzepten für deren Quartiersbauprojekte zu beraten.
Strategische Investitionen
Die Mercedes-Benz Group betätigt sich über die Mercedes-Benz Mobility AG als strategischer Investor im wachsenden Markt für urbane Mobilitätsdienstleistungen: So halten die Mercedes-Benz Mobility AG und die BMW Group paritätisch Beteiligungen an den Joint Ventures FREE NOW und CHARGE NOW. FREE NOW betätigt sich als Mobilitätsplattform, CHARGE NOW hat sein Geschäftsfeld im Bereich des Ladens von Elektrofahrzeugen. An CHARGE NOW ist das Energieunternehmen BP seit 2021 als dritter Shareholder beteiligt. Im Carsharing-Geschäft betrieben die Mercedes-Benz Mobility AG und die BMW Group außerdem das Joint Venture SHARE NOW. Es wurde Mitte 2022 veräußert.
Mobilitätsdienste als wichtige Säule für die Verkehrswende
Die Mobilitätsdienste FREE NOW und CHARGE NOW können dazu beitragen, die Mobilität in der Stadt nachhaltiger zu gestalten.
FREE NOW hat sich mit seiner Nachhaltigkeitsstrategie „Move To Net-Zero“ ein klares Ziel gesetzt: 50 % der Fahrten sollen bis 2025 vollelektrisch sein und die lokalen Emissionen bis 2030 auf null reduziert werden. Damit will FREE NOW die erste Mobilitätsplattform in Europa werden, die bis 2030 bilanziell CO2-neutral in allen wesentlichen europäischen Märkten ist. FREE NOW gleicht rückwirkend seit Anfang 2020 alle verbleibenden CO2-Emissionen aus – sowohl im Rahmen des eigenen Unternehmens als auch für angeschlossene Dienstleistungen. Seit 2019 konnten durch die eingeleitete Transformation der Flotte zu mehr emissionsarmen Fahrzeugen bereits 21.028 t CO2 eingespart werden.
Innerhalb des Berichtszeitraums hat FREE NOW die Anzahl der mit einem Elektrofahrzeug zurückgelegten Fahrten in allen Märkten erneut verdoppelt und in Großbritannien, Deutschland sowie Spanien verfünffacht. Zudem hat die Mobilitätsplattform durch die Zusammenarbeit mit weiteren Partnern den Zugang zu über 200.000 neuen E-Scootern, E-Bikes und elektrischen Carsharing-Fahrzeugen in ihre App integriert. Damit ist FREE NOW die Mobilitätsplattform mit der europaweit größten Fahrzeugauswahl.
Hinter der Marke CHARGE NOW mit ihren Ladelösungen für Automobilhersteller und Flottenbetreiber steht die Digital Charging Solutions GmbH, einer der wichtigsten weltweiten Treiber des Wandels zur Elektromobilität. Das Unternehmen erbringt unter anderem die Ladedienstleistung für Mercedes me Charge. Mit mehr als 400.000 Ladepunkten in 31 Ländern bietet es Zugang zum größten Ladenetzwerk in Europa und zusätzlich zur Ladeinfrastruktur von mehr als 1.000 Geschäftspartnern. Die Digital Charging Solutions GmbH hat sich zum Ziel gesetzt, schrittweise 100 % Grünstrom in das Ladeangebot zu integrieren, um allen Kundinnen und Kunden Zugang zur bilanziell CO2-freien Mobilität zu ermöglichen. Wie schnell das Unternehmen dieses Ziel erreichen wird, hängt von der Energiewende und der jeweiligen Verfügbarkeit im Netz ab. Aktuell wird der 100 %-Grünstrom-Ausgleich über Herkunftszertifikate realisiert.
Um die Mobilitätswende zu fördern, ermöglicht die Digital Charging Solutions GmbH zudem Kundinnen und Kunden von CHARGE NOW seit 2022, ihre durch Laden von Grünstrom im Laufe eines Jahres vermiedenen CO2-Emissionen in Form einer „THG-Quote“ (Treibhausgasminderungsquote) vergüten zu lassen. Die Höhe der Vergütung hängt dabei von dem jeweils im Emissionshandel erzielbaren CO2-Preis ab.
Des Weiteren hat die Digital Charging Solutions GmbH mit „CHARGE NOW for Business“ im Jahr 2020 einen Service auf den Markt gebracht, der Leasinganbietern, Großunternehmen und deren Flottenmanagement den Zugang zur E-Mobilität erleichtert. Die Digital Charging Solutions GmbH liefert die notwendigen Tools zur Verwaltung einer elektrifizierten Flotte.
Maßnahmen
Projekte der Urban Mobility Solutions
Mit dem Ziel, zur Verbesserung der Verkehrssituation in Städten beizutragen, hat der Bereich Urban Mobility Solutions im Jahr 2022 zahlreiche Projekte umgesetzt:
Elektroauto, E-Bike und Services im Abo
Mit dem Pilotprojekt „Mercedes-EQ City Abo“ bietet die Mercedes-Benz Group Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, flexibel zwischen verschiedenen Fortbewegungsformen zu wählen. Das in Berlin gestartete „City Edition“-Angebot besteht aus dem Abo für einen Mercedes EQA 250 (WLTP: Stromverbrauch kombiniert: 16,9–15,4 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km)1, einem Swapfiets E-Bike und einem „Mercedes me“ Ladeguthaben. Aufgrund der positiven Resonanz wurde das Konzept im Juni 2022 auch auf Hamburg ausgedehnt. Die Idee einer „City Edition“ soll – mit teilweise anderer Ausgestaltung – ab 2023 auch Anwendung in Los Angeles finden. Darüber hinaus begann Urban Mobility Solutions, die Einführung zusätzlicher „City Editions“ in weiteren Märkten in Europa und Asien zu prüfen. Die genauen Inhalte der jeweiligen „City Edition“ hängen von den Besonderheiten des regionalen Markts beziehungsweise der ausgewählten Stadt und den Bedürfnissen ihrer Einwohnerinnen und Einwohner ab.
Die Marke EQ ist ein umfassendes elektromobiles Ökosystem: Es umfasst alle vollelektrisch angetriebenen Automobile sowie die dazugehörigen Produkte und Dienstleistungen von Mercedes-Benz. Das Spektrum reicht von Elektrofahrzeugen über Wallboxen und Ladeservices bis hin zum Home-Energiespeicher.
Urbane Verkehrshinweise in Echtzeit
Die Mercedes-Benz AG beteiligte sich über den Bereich Urban Mobility Solutions von Januar 2021 bis Februar 2022 an dem europaweiten Kooperationsprojekt „Code the Streets“. Dessen Ziel ist es, neue Möglichkeiten zu erproben, Autofahrerinnen und ‑fahrern während der Fahrt hilfreiche und sicherheitsrelevante Informationen, sogenannte City-to-Car Notifications, zukommen zu lassen. Urbane Mobilität und Stadtleben sollen auf diese Weise sicherer, angenehmer und nachhaltiger werden. Unter anderem erhielten die Fahrenden auf ihren Navi-Bildschirmen Hinweise auf nahe Schulzonen und Empfehlungen zur angemessenen Regelung der Geschwindigkeit. Nach erfolgreichem Abschluss verschiedener Pilotprojekte in Amsterdam, Helsinki und Stuttgart veranlasste Urban Mobility Solutions im Berichtsjahr die Entwicklung einer entsprechenden Serienlösung.
Kollaborative Routenführung
Ein weiterer Impuls zur Prüfung einer möglichen Serienlösung entstammt erfolgreichen Pilotprojekten zum Thema „Kollaborative Routenführung“ in Stuttgart. Die Idee hinter dem Ansatz: Indem bei der Routenführung Verkehrsteilnehmende miteinander vernetzt werden, kann der Verkehr – besonders zu Stoßzeiten und im Zusammenhang mit Events oder Verkehrsstörungen – besser auf die gesamte vorhandene Infrastruktur verteilt werden. So können alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer im Schnitt schneller und nachhaltiger an ihr jeweiliges Ziel kommen.
Darüber hinaus arbeitet der Bereich Urban Mobility Solutions an weiteren datenbasierten Produkten, beispielsweise an einem Kataster mit Informationen zur Lage und Verfügbarkeit von Parkplätzen sowie einer wissenschaftlichen Methode zur Vorhersage von Parkverhalten. So lassen sich mithilfe von Parkdatenanalysen öffentliche Parkflächen transparenter und effizienter steuern und bewirtschaften.
Analytics für mehr Verkehrssicherheit in den Niederlanden
Die Mercedes-Benz Group erhielt 2022 vom niederländischen Ministerium für Infrastruktur und Wasserwirtschaft den umfangreichen Auftrag, durch Fahrzeugdaten den Zustand der Straßen und weiterer Verkehrsinfrastruktur zu analysieren. Das Projekt namens „Road Monitor“ soll sich über zwei Jahre erstrecken und deckt die Bereiche „Wintermanagement“, „Straßenzustandsanalyse“ und „Verkehrssicherheit“ ab. Alle Provinzen der Niederlande mit einem Straßennetz von mehr als 130.000 km sind darin einbezogen. Der Bereich Urban Mobility Solutions wird hochwertige und einfach zu nutzende Informationen zu dem Projekt beisteuern, um die Mobilität in niederländischen Städten und Gemeinden für alle am Verkehr teilnehmenden Personen sicherer sowie effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Zusammen mit weiteren Projektpartnern soll zur Auswertung der Daten moderne Analysesoftware eingesetzt werden. Um hierbei auch dem Datenschutz Rechnung zu tragen, werden die Daten aus der Car-to-X-Kommunikation und weiteren Systemen der vernetzten Mercedes-Benz Fahrzeuge vor der Analyse anonymisiert.
Mit dem Projekt unterstreicht die Mercedes-Benz Group ihren kontinuierlichen Einsatz für Sicherheit im Straßenverkehr durch Innovation. Darüber hinaus liefert sie ein gutes Beispiel für die Umsetzung der nachhaltigen Geschäftsstrategie der Mercedes-Benz Group mit den Kernelementen „Nachhaltige urbane Mobilität“ und „Verkehrssicherheit“.
Gemeinsam für mehr Verkehrssicherheit
Mobilität im Quartier: Umsetzungsplan entwickelt
Für das Quartiersprojekt eines deutschen Immobilienentwicklers erarbeitete Urban Mobility Solutions im Jahr 2022 einen Plan zur Umsetzung eines multimodalen (Elektro-)Mobilitätskonzepts. Das beauftragte Team entwickelte ein Szenario zur Ableitung von Zielen und analysierte den Markt auf die Verfügbarkeit geeigneter technischer Lösungen und Serviceanbieter. Zudem ermittelte es den Umfang der notwendigen Maßnahmen und schätzte die voraussichtlichen Kosten und die Wirkung auf die angestrebte Reduktion von Pkw-Stellplätzen im Quartier ab. Urban Mobility Solutions führte weiterhin Erstgespräche mit potenziellen Mobilitätspartnern für das Projekt und unterstützte den Dialog mit der Stadtverwaltung, um den Rechtsrahmen zu klären. Abschließend gab das Team eine Empfehlung ab zu Umfang und Art der benötigten Ladeinfrastruktur. Grundlage waren die gesetzlichen Vorgaben, Prognosen zum Markthochlauf für Elektrofahrzeuge, zur Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum und am Arbeitsplatz sowie das zu erwartende Ladeverhalten der Nutzerinnen und Nutzer.
Ein ähnliches Projekt soll zukünftig unter anderem auch in den USA umgesetzt werden. Urban Mobility Solutions tauscht sich derzeit mit amerikanischen Immobilienentwicklern aus, um gemeinsam Mobilitätskonzepte für geplante Quartiersbauprojekte zu entwickeln.
On demand: Elektro-Shuttles für Synergiepark Stuttgart
Nach der Rückkehr vieler Beschäftigter aus dem Homeoffice in die Büros kam es im Pendelverkehr zum Synergiepark Stuttgart wieder zu Verkehrsengpässen wie in der Zeit vor der Pandemie. Einen hohen Anteil hieran hatte der Individualverkehr während der Hauptverkehrszeiten. Um die damit verbundenen Belastungen ohne Einbußen bei der Flexibilität zu vermeiden, hat der Bereich Urban Mobility Solutions das für zwei Jahre verschobene Projekt „On-Demand-Shuttle-Service SSB Flex“ im Juni 2022 gestartet. Seitdem können Beschäftigte der Mercedes-Benz AG per App ein Shuttle anfordern und sich mit einem von insgesamt zwei hierfür eingesetzten Mercedes-Benz EQ-Modellen an ihr Ziel bringen lassen. In den Nachtstunden werden die Fahrzeuge an den freien Ladepunkten in der Tiefgarage des Mercedes-Benz Office V aufgeladen, sodass keine zusätzliche Ladeinfrastruktur eingerichtet werden musste. Pilotziel ist es, die Nutzerakzeptanz und den Einfluss eines Shuttle-Betriebs zu validieren. Langfristiges Projektziel ist es, den Pendlerverkehr mit der vorhandenen Verkehrsinfrastruktur flüssiger zu gestalten. Darüber hinaus soll für jeden individuellen Fahrzweck ein Verkehrsmittel angeboten und ein leichter Zugang zur Elektromobilität ermöglicht werden.
Mobilitätskonzept für das Klinikum Stuttgart
Durch seine Innenstadtlage ist das Klinikum Stuttgart mit besonderen Herausforderungen bei Mobilität und Logistik konfrontiert. In einem im Berichtsjahr gestarteten Pilotprojekt plant das Urban Mobility Solutions Team, ein gesamtheitliches Mobilitätskonzept für das Krankenhaus zu entwickeln. Dazu erhebt es die vielfältigen Mobilitätsbedürfnisse von Patientinnen und Patienten, Beschäftigten sowie Besucherinnen und Besuchern. Anschließend wird ihr Mobilitätsverhalten auch anhand von Kennzahlen analysiert. Die Daten sollen dem Klinikum helfen, Maßnahmen zur Senkung seiner Treibhausgasemissionen einzuleiten, und es auf zukünftige urbane Mobilitätsanforderungen vorbereiten.
Effizienteres Fahr- und Ladeverhalten durch Gamification
Die Mercedes me Eco Coach App gibt Fahrerinnen und Fahrern von Plug-in-Hybriden oder rein elektrischen Fahrzeugen der Mercedes-Benz AG die Möglichkeit, die Effizienz ihres Fahr- und Ladeverhaltens durch spielerische Herausforderungen und Tipps zu verbessern.
Die Mitspielenden können in der Gruppe gegen andere Teilnehmende antreten oder ihre Aufgaben allein lösen. Für gute Leistungen gibt es Punkte, die gesammelt und gegen Prämien eingetauscht werden können. Ende 2022 verzeichnete die App über 100.000 Downloads und eine stetig wachsende Community.
Nachhaltigerer Lieferverkehr in Städten
Wie nachhaltiger Lieferverkehr in Städten zukünftig aussehen kann, zeigt der SUSTAINEER von Mercedes-Benz Vans. Der Technologieträger auf Basis des Mercedes-Benz eSprinter bündelt eine Vielzahl innovativer Lösungen, die zum Beispiel Paket- und Warenanlieferungen leiser, sauberer und effizienter machen – und dadurch die Lebensqualität in Städten verbessern: Unter anderem ist der Mercedes-Benz SUSTAINEER mit einem geräuscharmen Elektroantrieb und rollwiderstandsarmen Reifen unterwegs. Zudem ist der SUSTAINEER mit intelligenten Software- und Kommunikationslösungen ausgestattet, die eine effiziente Routenplanung in Echtzeit ermöglichen – das soll nicht nur dazu beitragen, die gefahrenen Kilometer zu reduzieren, sondern soll auch zu einem geringeren Energieverbrauch führen. Der SUSTAINEER wird kontinuierlich um neue Ideen und Lösungen zum Thema Nachhaltigkeit erweitert.
Wirksamkeit und Ergebnisse
Wirksamkeit des Managementansatzes
GRI 3-3
Das Handlungsfeld „Nachhaltige urbane Mobilität“ ist Bestandteil der nachhaltigen Geschäftsstrategie der Mercedes-Benz Group und fest in das bestehende Managementsystem des Konzerns integriert. Die einzelnen Aktivitäten innerhalb des Handlungsfelds werden in Verbindung mit den jeweiligen Zielen der verantwortlichen Geschäftsfelder evaluiert. Außerdem tauscht sich die Mercedes-Benz Group intensiv mit Stadtvertreterinnen und -vertretern sowie führenden Expertinnen und Experten im Themengebiet Stadt- und Verkehrsentwicklung aus. Hierbei erhält die Mercedes-Benz Group wertvolle Rückmeldungen und Anregungen für neue strategische Initiativen. Darüber hinaus nutzt der Konzern diese Rückmeldungen, um seine Konzepte kontinuierlich zu überprüfen und zu verbessern.
Ergebnisse
Im Berichtsjahr hat der Bereich Urban Mobility Solutions folgende Projekte erfolgreich begonnen beziehungsweise weitergeführt:
- „Mercedes-EQ City Abo“: Das in Berlin gestartete Pilotprojekt besteht aus einem Komplettpaket aus Mercedes-EQ EQA (EQA 250: WLTP: Stromverbrauch kombiniert: 16,9–15,4 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km)1 plus Swapfiets samt E-Bike und Ladeguthaben. Es wurde erfolgreich fortgesetzt und auch in Hamburg eingeführt.
- „Road Monitor“ Niederlande: Das Projekt soll die Straßen- und Verkehrsinfrastruktur durch landesweite Erhebung und Analyse von Daten sicherer machen. Fokusbereiche sind: „Wintermanagement“, „Straßenzustandsanalyse“ und „Verkehrssicherheit“.
- „Code the Streets“: Das europaweite Kooperationsprojekt zur Erprobung standortrelevanter „City to Car“-Hinweise wurde erfolgreich abgeschlossen. Daraufhin hat Urban Mobility Solutions die Prüfung einer möglichen Serieneinführung des Benachrichtigungssystems für Mercedes-Benz Fahrzeuge veranlasst.
- Kollaborative Routenführung: Nach erfolgreichem Abschluss eines in Stuttgart durchgeführten Pilotprojekts zur Vernetzung von Verkehrsteilnehmenden zur Optimierung der Routenführung wurde ebenfalls eine Prüfung der Serieneinführung initiiert.
- On-Demand-Shuttle-Service im Synergiepark Stuttgart: Nach einer pandemiebedingten Verzögerung wurde im Juni 2022 ein vollelektrischer On-Demand-Shuttle-Service für Beschäftigte der Mercedes-Benz AG im Synergiepark Stuttgart gestartet.
- Mobilitätskonzept für das Klinikum Stuttgart: Inhalt des 2022 gestarteten Pilotprojekts ist die Erstellung eines Konzepts zur Reduktion fahrzeugbedingter Treibhausgasemissionen und zur Vorbereitung des Klinikums auf zukünftige urbane Mobilitätsanforderungen.
- Umsetzungsplan für Quartiersprojekt: Das Projekt zur Entwicklung einer E-Mobilitätsstrategie und eines multimodalen Mobilitätskonzepts für ein neu bebautes Quartier in einer deutschen Großstadt wurde abgeschlossen.
1 Stromverbrauch und Reichweite wurden auf der Grundlage der VO 2017/1151/EU ermittelt.