Vorwort
Liebe Leserin, lieber Leser,
laut aktuellen Prognosen wird der weltweite Pkw-Markt 2030 voraussichtlich über 91 Mio. Fahrzeuge umfassen – rund 25 Prozent mehr als 2022. Unsere Aufgabe bei Mercedes-Benz ist es, dieses steigende Bedürfnis nach individueller Mobilität auf nachhaltige Weise zu erfüllen. Dafür haben wir einen klaren Weg definiert, auf dem wir in den vergangenen Monaten entlang unserer Wertschöpfungsketten wichtige Meilensteine erreicht haben.
Kern unseres Geschäfts sind und bleiben überzeugende Produkte: Inzwischen bieten wir in jedem Segment, in dem wir antreten, mindestens ein vollelektrisches Modell – vom kompakten EQA bis zum geräumigen EQS SUV. Und das kommt an: 2022 haben sich mehr als doppelt so viele Kundinnen und Kunden für ein Fahrzeug unserer Elektromarke Mercedes-EQ entschieden als noch im Vorjahr.
Mit unserem Konzeptfahrzeug Vision EQXX haben wir unseren Anspruch als Innovationsführer bei der Elektromobilität unterstrichen: Auf seiner Rekordfahrt von Stuttgart nach Silverstone legte es über 1.200 Kilometer mit einer einzigen Batterieladung und einem Durchschnittsverbrauch von nur 8,3 kWh/100 km zurück.
Um langfristig noch mehr Menschen für E-Antriebe zu gewinnen, bedarf es darüber hinaus einer gut ausgebauten Ladeinfrastruktur. Über Mercedes me Charge haben unsere Kundinnen und Kunden schon heute Zugang zu rund einer Million Ladepunkten weltweit. Zusätzlich werden wir in Nordamerika, Europa, China und weiteren wichtigen Märkten unser eigenes High Power-Schnellladenetz aufbauen.

Die Erwartungen an Mercedes-Benz sind vielfältig – innerhalb und außerhalb unserer Werkstore. Wir wollen sie auf nachhaltige Weise erfüllen. Dazu gehört die Ambition, unsere Neuwagenflotte bis 2039 bilanziell CO2-neutral zu machen. Bis 2030 planen wir, rund die Hälfte des Weges zu erreichen. Um beim Klimaschutz schneller voranzukommen, brauchen wir maximales Engagement und noch stärkere Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Um wertvolle Ressourcen zu schonen, heißt eines unserer großen Ziele: Kreislaufwirtschaft. Ein wichtiger Hebel bei Elektrofahrzeugen ist dabei die Batterie. Deshalb bauen wir eine eigene Batterierecyclingfabrik in Kuppenheim, in der wir dank innovativer Technologie eine Recyclingquote von über 96 Prozent erreichen werden.
Neben nachhaltigen Produkten legen wir unseren Fokus zunehmend auch auf die nachhaltige Produktion. Seit 2022 sind unsere eigenen Produktionsstandorte weltweit bilanziell CO₂-neutral. Bis 2030 wollen wir mehr als 70 Prozent des Energiebedarfs in der Produktion durch erneuerbare Energien decken – vor allem indem wir Solar- und Windenergie an unseren Standorten ausbauen und weitere entsprechende Stromabnahmeverträge schließen.

Kern unseres Geschäfts sind und bleiben überzeugende Produkte: Inzwischen bieten wir in jedem Segment, in dem wir antreten, mindestens ein vollelektrisches Modell – vom kompakten EQA bis zum geräumigen EQS SUV. Um dabei wertvolle Ressourcen zu schonen, heißt eines unserer großen Ziele: Kreislaufwirtschaft. Deshalb heißt unser Ansatz schon bei der Entwicklung unserer Fahrzeuge: 'Design for Circularity'. So denken wir etwa bei der Entwicklung unserer Batterien deren Recycling gleich mit.
Gleichzeitig steigt nicht nur der Bedarf an grüner Energie, sondern auch der an verantwortungsvoll beschafften Rohstoffen. Aus diesem Grund arbeiten wir zum Beispiel mit der kanadischen Regierung zusammen. Über den direkten Kontakt zu Rohstoffproduzenten wollen wir neue Quellen für wichtige Materialien erschließen. Außerdem haben wir auf diesem Weg größeren Einfluss auf nachhaltige Lieferketten sowie die Einhaltung der Menschenrechte bis in die Minen. Mit unserem „Raw Materials Report“ schaffen wir mehr öffentliche Transparenz. Daneben helfen uns Werkzeuge wie das „Human Rights Respect System“ oder unsere „Responsible Sourcing Standards“, zu deren Einhaltung wir unsere direkten Lieferanten anhalten. Und mit unseren Governance- und Compliance-Strukturen sorgen wir für einen verantwortungsvollen Umgang mit Zukunftstechnologien – sei es bei Big Data, dem automatisierten Fahren oder Künstlicher Intelligenz.
Neue Technologien und Geschäftsmodelle erfordern auch neue Kompetenzen. Wir tragen als Arbeitgeber Verantwortung für mehr als 170.000 Kolleginnen und Kollegen aus 145 Nationen. Deshalb investieren wir allein in Deutschland bis 2030 mehr als 1,3 Mrd. € in Qualifizierung, Aus- und Weiterbildung unserer Beschäftigten. Zudem stärken wir traditionsreiche Standorte wie Stuttgart-Untertürkheim oder Berlin-Marienfelde, indem wir sie zu Kompetenzzentren für Zukunftstechnologien ausbauen.
Und auch über die Grenzen unseres Konzerns hinaus ist uns Bildung ein Anliegen: Mit Spenden finanzieren wir ein globales Förderprogramm, das Tausende junge Menschen aus aller Welt mit Wissen, Coaching und Stipendien dabei unterstützen wird, innovative Projekte in den Bereichen Umweltschutz und Dekarbonisierung umzusetzen. Um das Startkapital für das Programm aufzubringen, haben wir das wertvollste Automobil der Welt – ein Mercedes-Benz 300 SLR Uhlenhaut Coupé – für den Rekordpreis von 135 Mio. € versteigert.

Nachhaltigkeit denken wir bei Mercedes-Benz seit vielen Jahren bereits ganzheitlich. Umweltschutz, Soziales und gute Unternehmensführung müssen Hand in Hand gehen. So möchten wir auf dem Weg in die vollelektrische Zukunft saubere Lieferketten und die Achtung der Menschenrechte von den Rohstoff-Minen bis hin zu unseren Kundinnen und Kunden sicherstellen. Dabei hilft uns die richtige Governance, etwa in Form unseres 'Human Rights Respect Systems'.
Die Erwartungen an Mercedes-Benz sind vielfältig: Unsere Kundinnen und Kunden erwarten erstklassige Produkte. Unsere Kolleginnen und Kollegen erwarten zukunftssichere Jobs. Unsere Aktionärinnen und Aktionäre erwarten angemessene Renditen. Und die Gesellschaft erwartet Engagement – innerhalb und außerhalb der Werkstore. Alle diese Ansprüche sind legitim. Der beste Weg, sie einzulösen, ist, unser Unternehmen wirtschaftlich erfolgreich und dauerhaft nachhaltig aufzustellen.
Dazu sind wir bei Mercedes-Benz fest entschlossen. Mit unserer nachhaltigen Geschäftsstrategie haben wir die Weichen dafür gestellt. Welche Fortschritte wir 2022 gemacht haben, erfahren Sie auf den folgenden Seiten. Wir wünschen eine spannende Lektüre und freuen uns auf den konstruktiven Austausch mit Ihnen!
Ihre


